Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-19 von insgesamt 19.

  • Hallo zusammen, herzlichen Dank für die Hilfe. Habe eben zusammengebaut und die Kaffeemaschine läuft wieder! DANKE an euch! Trotzdem habe ich das Gefühl das Sie irgendwie länger benötigt vom Spülvorgang zum Bereitsschaftsmodus... Kann es da noch etwas geben, was da für zuständig ist oder täusche ich mich? Auf jeden Fall ist der Kaffee wieder heisser also vorher. War irgendwie immer ein wenig lau und das schon ziemlich lange. Und auch die Frau wird sich freuen, wenn Sie den Brühkopf sieht fällt S…

  • Also nach kurzer Rücksprache mit meiner Frau, fange ich nicht an zu basteln sondern tausche das ganze als Gesamtteil. Wer weiss wann sonst das naächste auftaucht was getauscht werden muss... Ich berichte dann mal wenn es da ist und eingebaut wurde!

  • Also gerade noch mal die aussen am Block liegende Heizleitung abgeklemmt und diese einzeln gemessen. Ergebnis: unendlich ... Also wird diese einen Bruch haben... Bekommt man diese einzeln ausgebaut oder nur als ganzes?

  • Ich messe dort 82 Ohm. Das könnte ja auch auf einen Leitungsbruch hindeuten oder? Denn mit angeschlossenen Kabeln sollen es laut dem pdf 40 - 54 Ohm sein und bei abgeklemmten die 8(2) Ohm. Edit: Denkfehler meinerseits: Es sind ja zwei Heizleiter parallel zueinander, heisst es müsste bei einem Leitungsbruch (also im faktisch abklemmten Zustand) bei zwei parallen zusammen gemessen auch 40 Ohm sein (=> halt die Hälfte...). Oder stehe ich gerade auf der Leitung... ??

  • Also ich habe die Maschine mal zerlegt. Käme so jetzt an den Thermoblock dran. Es ist die 5mm Durchmesser Einheit eingeprägt, wäre also der aus dem Shop im Link weiter oben. Kann ich irgendwo den Thermoblock durchmessen und wenn ja, wo muss er welche Werte haben um in Ordnung zu sein? Gruß Sebastian

  • Hallo Stefan, ich habe mal den Thermoblock bei Google gesucht und bin auf den hier gestossen: kaffeetechnik-shop.de/delonghi…Mzh4ZGJmdECFTcz0wodXBsCXA Das ist der der auch bei mir verbaut ist! Gruß Sebastian

  • Hallo Stefan, danke für deine schnelle Antwort. Unter der Maschine am Typenschild steht: ESAM03.110 Gruß Sebastian

  • Hallo zusammen, unsere Delonghi macht leider gerade etwas Ärger. Wir waren über die Tage weg, hatten die Maschine deswegen vom Netz getrennt. Nachdem ich diese eingesteckt hatte und den ersten Kaffee wollte das: Die Kaffeemaschine wird gestartet, die BG bewegt sich hörbar wie immer, der Spülvorgang wird durchgeführt und dann ... ... nichts mehr. Die beiden LEDs in der Auswahltasten (Ein oder Zwei Tassen) blinken zusammen. Wenn ich dann die Maschine kurz ausschalte und wieder einschalte fährt die…

  • Also ich habe die seitliche lange Platine noch mal getauscht (die bisherige zum Kauf der Maschine verbaute ist nun drin). Die über Ebay bezogene ist defekt, hat kalte Lötstellen an den Steckerkontakten des dreipoligen Sonda Motore. Dann habe ich die Anschlüsse am Motor vertauscht, Plus auf Minus und Minus auf Plus, einen Reset durchgeführt... ... und ... SIE LÄUFT!! Nach 2 Wochen endlich wieder Kaffee der auch schmeckt!! Der Filterkaffee war echt ein Grauß!! EIN GANZ HERZLICHES DANKE HIER AN ALL…

  • Zitat von Stefan: „Zitat von sebihees: „Taster oben: unbetätigt 75 Ohm, betätigt unendlich Ohm. Passen diese Werte vom Taster??? “ Die 75 Ohm sollten zwar nahe 0 Ohm sein, dürfte aber nicht ausschlaggebend sein. Betätigt ist ausschlaggebend und da es ein Öffner ist, passen die unendlich Ohm.Zitat von sebihees: „Des weiteren noch eine Frage: Der dreipolige Anschluss "Sonda Motore" führt zu einer kleinen Platine in der Nähe der Spindel. Wofür ist diese Platine? “ Die Reedplatine ist für die Wegmes…

  • Hallo Leute, also gestern Motor und Platine eingebaut. Aber die Maschine läuft trotzdem oben gegen den Taster und brummt dort weiter vor sich hin. Hört dann irgendwann auf. Will halt weiter hoch, schafft es aber nicht. Der Taster schaltet auf jeden Fall, die Frage wäre ob die beiden Werte passen: Taster oben: unbetätigt 75 Ohm, betätigt unendlich Ohm. Passen diese Werte vom Taster??? Des weiteren noch eine Frage: Der dreipolige Anschluss "Sonda Motore" führt zu einer kleinen Platine in der Nähe …

  • Zitat von Stefan: „Zitat von sebihees: „295V Gleichspannung. “ Soweit ich mich erinnere, sollten die im Fehlerfall am Motor ok sein. Falls Interesse besteht, kann ich dir per Konversation mal einen gebrauchten Motor anbieten.Zitat von sebihees: „Aber ist ein Abstand von ca. 0,6 cm normal “ Normal “ Ok, die Gleichspannung passt!! Naja, habe zwar schon mal auf Verdacht nee andere Platine bestellt, aber dann lager ich diese ein. Motor habe ich auch schon bestellt. Mal sehen was ist wenn die Teile d…

  • Also ich habe mal weiter gesucht. Der Abstand muss wohl auch so in Ordnung sein, in dem Video sieht man wie hoch die Einheit oben "gepresst" wird. Jetzt nur noch die Frage nach den Spannungen die am Motor ankommen sollten.

  • Ja, das ist klar. Aber ist ein Abstand von ca. 0,6 cm normal oder muss der weniger sein?? Frage an die anderen: Wer weiss die Werte für die Spannung die am Motor anliegen sollte?? Gruss

  • Habe halt auch keine Lust den neuen dran zu hängen und den mit den Werten die anliegen zu zerlegen... Ansonsten noch der Endschalter oben. Wie weit ist der Abstand des Schalters zu der Nase der Brüheinheit normalerweise?? Die Federn in der Brüheinheit sind so fest, das ich bezweifel, dass der Motor die Brüheinheit so weit nach oben "pressen" kann...

  • Ok, wo bekomme ich einen neuen? Und was ist mit den Seltsamen Spannungswerten die ich an der Platine am Motor messe?? Es ist dabei unerheblich ob der Motor dabei angeschlossen oder getrennt ist...

  • Also Rost ist keiner zu sehen. Oben ist die "gelbe" Einheit wo seitlich ein schwarzer Schlauch rein geht. Das ist dann wohl die Brüheinheit. Diese hat seitlich eine Nase über der ein Abstand von ca. 0,6 cm der Drucktaster sitzt. Jedoch ist die ganze Einheit so schwer bewegbar, das ich mir kaum vorstellen kann, dass es der Motor schafft die Einheit nach oben zu drücken um dort den Taster auszulösen... Ist das normal oder sollte die Einheit mit der Hand bewegbar sein?

  • Ok, das beantwortet schon mal meine Frage wie der das mit der Drehrichtung macht. Habe mich schon gewundert... Also den Motor habe ich zwischen den beiden Kohlen gemessen und bekomme Werte von 120 bis 220 Ohm. Die Brühgruppenaufnahme war fest (momentan ausgebaut) und lies sich nur mittels des Riemens (Motor) drehen bzw. verschieben. Ich suche gerade noch an einer Taschenlampe um mal da oben in den oberen Bereich gucken zu können.

  • Servus, heute hat unsere Kaffemaschine den Geist aufgegeben. Die Brüheinheit ist beim ausschalten in die oberste Stellung gefahren, dann hat es laut Aussage meiner Frau komische Geräusche gegeben und dann war Ruhe. Ich hab mir die Maschine angeguckt. Die Brüheinheit steht ganz oben, die Warnlame (rotes Dreieck) leuchtet und es tut sich sonst nichts. Daraufhin habe ich die Maschine geöffnet, die Brüheinheit von Hand nach unten gedreht (am Riemen des Motors), die Brüheinheit entnommen und die Mech…