Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 575.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Klingt stark nach der Reedplatine unten am Antrieb

  • Hallo, das ist mir tatsächlich ein bisschen zu wenig Information. Läuft die Maschine sonst normal, macht Kaffee und auch heißes Wasser? Ist die Brühgruppe leichtgängig? Finden Spülvorgänge beim ein- und ausschalten statt? Die Reedplatine könnte natürlich verdächtig sein, wenn die Trester nur noch sehr dünn wären bzw das trockene Kaffeepulver direkt in die Tresterschale geworfen wird. Kann die Brüheinheit im ausgeschaltetem Zustand entnommen werden? Die Platine ist auch für die Wegerfassung zustä…

  • Auf jeden Fall solltet ihr, bevor ihr mit der Entkalkung beginnt, 1-2x einen Spülvorgang per Hand starten. Somit wird dann auch der obere Brühkolben mit entkalkt. Ich weiß es jetzt nicht genau bei deiner Maschine, aber es kann natürlich sein, dass abwechselnd über den Auslauf und über die Heißwasserdüse entkalkt wird. Dann kannst du den Schritt natürlich auslassen. Was zusätzliche Tests angeht, könntest du mal in den Testmodus gehen (zu finden im Downloadbereich) und mal die Magnetventile ansteu…

  • Hallo, zunächst benutzt ihr leider den falschen Entkalker. Es muss einer auf Amidosulfonsäurebasis sein. Der von Delonghi taugt nicht die Bohne . Vorerst klingt es nach einer Verkalkung, welche sich wahrscheinlich im Brühkolben (nicht Einheit) oder eines der Magnetventile festgesetzt hat. Anfangen würde ich erstmal mit dem richtigen Entkalker. Gruß

  • Hey ho, Naja so das die Wand gut geschmiert ist und natürlich die neuen O-Ringe. Den Kolben solltest du dann leicht mit einem Finger nach unten drücken können. Fällt mir jetzt spontan leider nichts ein. Das ist in der Regel das übliche Fehlerbild. Du könntest sonst evtl. einen der Resets mindestens 3x nacheinander ausprobieren.

  • Hallo, das klingt ganz stark nach der Reedplatine am Antrieb. Diese ist für die Wegmessung und mitunter auch für die Mahldauer zuständig. Brühgruppe und Antrieb sind geschmiert und leichtgängig?

  • Guten Morgen, wie sieht denn der Trester aus? Schön kompakt, ca 2cm dick und stabil? Wenn das soweit stimmt, alles leichtgängig und geschmiert ist, bleibt eigentlich fast nur noch die Reedplatine am Antrieb.

  • Hallo, klingt jetzt ein bisschen merkwürdig, aber ich hatte dieses Problem mal als der Stecker vom Flowmeter an der Platine nicht richtig angesteckt war. Sonst funktionierte auch soweit alles gut. Du hast ja jetzt nur entkalkt, aber vll guckst du dir mal den Stecker am Flowmeter an ob dieser evtl. korrodiert ist.

  • Das Blech ist definitiv angerostet, vermutlich durch schadhafte Dichtungen am Thermoblock. Muss aber noch nichts heißen. Den Microschalter könntest du mal auf Durchgang messen und schauen ob was passiert wenn du Ihn betätigst.

  • Schau dir mal das Blech vom oberen Brühkolben (nicht Brüheinheit) an. Wenn das verrostet ist, könnte es sein das der Mikroschalter mit weggedrückt wird und somit der Antrieb denkt er müsste weiter fahren.

  • Mich würde interessieren, wie der Trester aussieht. Wenn die Mahlstärke zu grob ist, kommt natürlich mehr Pulver in die Brüheinheit. Wenn es dann zu viel ist, verkürzt die LP die Mahldauer über die Wegmessung. Das könnte durchaus ein Grund sein, warum der Kaffee dann zu dünn wird. Die Brüheinheit ist auch leichtgängig und geschmiert?

  • Also im gebrauchten Zustand würde ich die Delonghi ESAM 6600 oder 6700 empfehlen. Jeweils mit Milchbehälter oder Adapter für Milchpackung, wunderbar für 10 - 15 Kaffee am Tag.

  • Neue Platine, Mahlt zu Kurz

    LeonTopSport - - DeLonghi

    Beitrag

    Mir würde dazu noch einfallen, dass man über die Temperatur auch den Geschmack und Stärke etwas verändern kann. Hast du es damit schonmal versucht?

  • Esam 6700 Primadonna Milch, Cappuccino

    LeonTopSport - - DeLonghi

    Beitrag

    Guten Morgen, Das findest du über den Testmodus heraus. EV1 müsste das an der Dampfheizung sein und EV2 vorne hinter der Blende

  • Esam 6700 Primadonna Milch, Cappuccino

    LeonTopSport - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, wird die Pumpe sehr leise und summt nur noch? Dann wäre es wahrscheinlich, dass ein Magnetventil defekt ist. Fürs erste, könntest du mal in den Testmodus gehen und die Ventile ansteuern. Mit was entkalkst du die Maschine?

  • Dieses Thermostat ist in der Tat 2x an der Dampfheizung verbaut mit 318°. Jedes geht zu einem Anschluss der Dampfheizung bzw der Platine.

  • Hallo, ich könnte mir gut vorstellen, dass unter Last eins der Thermostate der Dampfheizung aufmacht. Sieht man im Dunkeln sehr gut durch kleine Blitze. Ansonsten solltest du mal die Widerstandsmessungen machen die hier im Downloadbereich hinterlegt sind. Der Antrieb hat eigentlich damit gar nichts zu tun.

  • Zitat von Mag134: „Kann man denn beim Einbau von Pumpe, Membranventil oder Flowmeter irgendetwas so verkehrt machen, dass eines der Teile nach 3 Kaffeebezügen nicht mehr richtig arbeitet? “ Du könntest höchstens die Schläuche vom Flowmeter vertauscht haben, sonst würde mir momentan auch nichts weiter einfallen

  • Hallo, ich weiß klingt jetzt blöd, aber zieh doch mal den Stecker vom Flowmeter ab. Ich hatte mal ziemlich das gleiche Problem und ewig gesucht nach dem Ausschlussprinzip. Beim abziehen des Flowmeters und starten der Maschine, lief auf einmal wieder alles. Kannst es ja mal versuchen.

  • Esam 6700 zieht keine Milch mehr

    LeonTopSport - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von grashopper: „Immer nur mit Delonghi Eco Decalk. Hatte die Dampfheizung ausgebaut und im Gefäß entkalkt, kam leider nichts zum Vorschein. “ Das ist definitiv der falsche Entkalker. Leider... - Du brauchst Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis wie z.b. Eilfixpulver oder dieser oder dergleichen. Diese lösen den Kalk auf und nicht nur an. Das könnte zumindest erklären, warum nicht genug Druck durch die Dampfheizung kommt, wenn im inneren durch den Kalk nicht richtig aufgeheizt wird.