Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
Ich würde mal die Pumpe ohne das sie am Ausgang angeschlossen ist testen.Wenn da immer Wasser kommt dann müsste der Fehler ja in der Leitung Richtung Brüheinheit liegen. Wenn nicht dann ist die Pumpe defekt.
Hört sich an als hätte da jemand eine gebrauchte Maschine gekauft und kennt sich nicht aus damit. Denn wenn es die eignene Maschine wäre, dann wüsste man das immer Eigendiagnose angezeigt wird.
Der Fehler kann ein Magnetventil sein. Schwer eine Ferndiagnose zu machen. Ich würde mal den Schlauch zum Brühkolben abmachen und dann Kaffee drücken. Es kann das Magnetventil vorm Brühkolben zu sein oder es öffnet nicht weil defekt.Einfach mal das MV zerlegen.
Ja kann man eigentlich auch machen. Normalerweise lötet man direkt an die 3 Pins, weil wie oft muss man da die Kabel entfernen ? die paar mal kann mans auch ablöten. Die Maschine soll ja Kaffee machen und nicht zur Dauerbaustelle werden.
Versteh ich jetzt auch nicht.Ich dachte an direkt anlöten an die 3 Pins. Aber vielleicht will er die Wago mit 3 Kabel anlöten um dann das lösen von der Wago später einfacher ist. Ja weiss nicht ob das so gut ist.
Ich habe mal 5 Liter Milch in 2 Stunden verbraucht nur um mal einen Tannenbaum oder ein Herzchen mit dem Milchschaum zu zaubern. Ist garnicht so einfach, da die Aufschäumdüse auch passen muss. Nun klappt auch das als kleine Nebenspielerei zu Hause.
Ich habe seit Jahren eine Siebträgermaschine und das Aufschäumen von Milch klappt da immer ohne Probleme und ausserdem gibt es vom Kaffeegeschmack nichts besseres.
Jetzt wissen wir aber immer noch nicht ob die Pumpe überhaupt läuft. Kommt Heisswasser aus dem Hahn ? Macht sie Kaffee ? (Pulverkaffeetaste) ? Ansonsten bleibt nur mit dem Multimeter an der Pumpe bzw Platine oben messen ob Spannung anliegt. Oder gleich zurückgeben.