Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Durch den Milchaufschäumer hat die Pumpe keinen Widerstand, aber durch den OBK muss sie Druck aufbauen können.

  • Keine Ahnung, Zitat von KaffeeFee123: „Danke Peter55. Ist der von Durgol vergleichbar? Kannst du dir denn vorstellen, dass es 'nur' am Kalk liegen könnte? “ Ich habe immer nur Eilfix benutzt. Wenn die Pumpe aber immer lauter wird, wird sie wohl keinen Druck aufbauen können, also Pumpe defekt.

  • Wenn es Kalk sein sollte, hilft nur der richtige Entkalker mit Amidosulfonsäure, z.B. Eilfix und lange einwirken lassen und auch immer wieder den OBK damit spülen.

  • Philips EP 5314

    Peter55 - - Gäste-Forum

    Beitrag

    Ich kenne den KVA nicht. Versuche halt mal, als 3. Taste, alle der Reihe nach durch.

  • Im Tank ist ein Magnet und an der Stelle im Gehäuse ein Magnetschalter. Vielleicht der Magnet zu schwach, oder klemmt.

  • Philips EP 5314

    Peter55 - - Gäste-Forum

    Beitrag

    ChatGPT behauptet, Einschalten und warten bis Bereit, Drücke gleichzeitig Aroma Kaffeebohnensymbol, Espresso knopf, Calc,Clean, alle 3 Tasten 5-8 sec. halten.

  • Sage Siebträgervollautomat

    Peter55 - - Gäste-Forum

    Beitrag

    Bin jetzt nicht der Profi, aber da wird bestimmt das Ventil ein Problem haben, dass den Restdruck nach Kaffeebezug abbaut.

  • Zitat von Dedl: „Zitat von Heini-22: „Das geht nach Anzahl der Bezüge. “ Und woran merkt sie dann, dass geleert wurde? Oder besser, warum "denkt" meine, dass nicht geleert wurde? “ Du darfst nicht zu schnell machen. Behälter raus, am besten min. 30 sec. warten und dann erst den Behälter wieder einschieben.

  • Zitat von Sillys: „Zitat von Peter55: „An meiner ESAM ging der Deckel davon schon einmal ab und man konnte ihn wieder einrasten. “ Der Deckel ging ab? Hier ist kein Deckel sondern ein fest verbautes kleines Gehäuse. Kann es sein dass deine Antwort jemand anderem galt? “ Das war keine Absicht. Ich hatte den Behälter so kräftig geschüttelt, dass der Magnet den Deckel raus gehauen hat. Wieder rein gedrückt und hält.

  • An meiner ESAM ging der Deckel davon schon einmal ab und man konnte ihn wieder einrasten.

  • Zitat von delsel: „Ich habe das mal bei meiner 5600 probiert, setze ich den Satzbehälter nicht ein, steht de genau die Meldung, Kafeesatzbehälter leeren. “ Zuerst zählt der KVA die Kaffeebezüge. Ab einer bestimmten Anzahl Kaffeebezügen verlangt die Software, Kaffeesatzbehälter leeren - bevor er überläuft. Behälter raus, der Schalter wird frei und zusätzlich ist dann noch eine gewisse Zeit programmiert, in der der Schalter frei bleiben muss. Also einfach mal so raus- und wieder einstecken, nützt …

  • Ich kenne das Modell jetzt nicht. Aber vielleicht ist die Nase am Tresterbehälter abgebrochen, oder der Microschalter dahinter defekt.

  • So wie es aussieht, ist meine ESAM 5500 schon so programmiert, dass es auch für die größte Einstellung bei Doppelbezug das Wasser ausreicht. Außer man hat eine eigene Tassen größe programmiert, dann kann es schon mal schief gehen und das Wasser reicht nicht.

  • DeLonghi Primadonna ESAM6600

    Peter55 - - DeLonghi

    Beitrag

    Der Reed Sensor ist doch eigentlich nur ein Schalter. Einfach mal eine Brücke machen, um den auszuschließen. Ansonsten wird es wohl ein Problem auf der Hauptplatine geben.

  • Vielleicht zu wenig Kaffeepulver eingefüllt. Oder einen Reset probieren, wenn das bei dem KVA möglich ist und min. 3 mal ausführen.

  • ESAM 4500 Allgemeine Störung

    Peter55 - - DeLonghi

    Beitrag

    Das Infrarotthermometer braucht einen dunklen Hintergrund, auf einer silbernen Fläche zeigt es zu wenig an.

  • Das Problem entsteht auch, wenn die Messingmutter der Spindel vom Antrieb ausgeschlagen ist. Endschalter oben nicht erreicht und Kaffeesatz daneben.

  • ESAM 4500 Allgemeine Störung

    Peter55 - - DeLonghi

    Beitrag

    Bei 90 Grad und 120 Grad allgemeine Störung, da glaube ich nicht, dass das etwas mit der Temperatur zu tun hat.

  • ESAM 4500 Allgemeine Störung

    Peter55 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von DerJogi: „Das Ding bringt mich noch um Ich fasse mal zusammen: Der Thermoblock heizt auf, recht schnell und wie ich finde auch etwas zu viel. Bei ~150 Grad gemessen direkt am Thermosensor mit einem Infrarot-Thermometer habe ich den Aufheizvorgang abgebrochen bevor mir die Thermosicherungen durch gehen. Bei einem weiteren Versuch kam bei etwa gleicher Temperatur die allgemeine Störung. “ Vielleicht die beiden Anschlüsse der Temperatursensoren vertauscht ?

  • ESAM 4500 Allgemeine Störung

    Peter55 - - DeLonghi

    Beitrag

    Die Ventileund der Thermoblock werden nicht überwacht und erzeugen keine Allgemeine Störung. Die Pumpe pumpt nur durch den OBK, wenn die BG oben steht, ansonsten muss sie aber durch den Heißwasserauslauf pumpen. Tut sie das nicht, kann ein Ventil defekt sein oder verkalkt. Allgemeine Störung betrifft nur Sicherheitsrelevante Teile, z:B. Sensoren, Microschalter, oder die Hauptplatine. Auch ein defekter Triac erzeugt keine Allgemeine Störung.