Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-9 von insgesamt 9.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
Ich habe wie in der Anleitung zur Mahlwerkseinstellung den weißen Ring etwas angehoben und den Versteller auf 8-Zähne-Abstand gesetzt. Die Feder habe ich wieder in der Tür untergebracht. Da war innen auf der Rückseite auf Höhe des Auslaufbechers eine entsprechende "Vorrichtung". Werde jetzt noch die Brühgruppe reinigen und fetten. Zwischen Tür und der "Metallboden", an der Seite wo der Wassertank ist, befinden sich nach der Kaffeeentnahme noch Kafeetropfen. Meiner Meinung nach etwas mehr als vor…
-
vielen herzlichen Dank!!! Der Kaffee schmeckt wieder!!! Danke für die sehr gute und schnelle Hilfe kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/thumbup.png
-
Hier das Bild von der Mahlwerkseinstellung. Die schwarze Markierung hab ich in Verlängerung zurtiefen Rasterung vom Mahlwerkversteller gemacht. Die blaue Markierung war schon vorhanden.
-
Bilder mach ich heut Abend und stell sie ein. Ich komme aus der Ecke 97941 Tauberbischofsheim (ca 20 Minuten von Würzburg)
-
Hier noch weitere Aufnahmen von der Mahlwerkseinstellung... wo finde ich denn die Auslaufbecherbremsenfeder?
-
Bei 2 normalen Tassen und stärkster Einstellung ist der Trester 1,4 cm dick. Ich hoff bei der Mahlwerkseinstellung kann man die blaue Markierung einigermaßen erkennen. Der Hebel steht ziemlich mittig auf Stufe 4. ja, die Tür hatte ich auch geöffnet. Aber beim Auslaufhalter habe ich eine andere Feder drin. Oder ist der Auslaufhalter was anderes?
-
Die drei Kugeln im Mahlwerk sitzen brav auf ihren Federn so wie es sein soll. Habe beim Zusammenbau auch die blaue werkseitige Markierung so gestellt wie in der Anleitung beschrieben, aber das Kaffee Ergebnis ist leider nicht besser geworden. Grüsse
-
so, hier jetzt die Feder mit Abmessung. Eine Kugel hab ich zwar keine gefunden, aber das hat ja nix zu heissen
-
Hallo liebes Forum, zuerst möchte ich mich mal bei euch bedanken. Dank eurer Hilfe habe ich viel Geld gespart. Meine Primadonna Esam 6700 war undicht. Aufgrund eurer Beiträge habe ich mich an die Reparatur gewagt und es war wirklich nur die Dichtung vom ThermoblockRaccord und eigentlich ein Kinderspiel. Auch wenn ich dazu ein kleine Odysse mitmachen musste: zweimal falsche Dichtungen von einem Laden der sich Kaffee Technik nennt, bekommen. Dann wollten die mir erzählen dass es die passenden Dich…