Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-11 von insgesamt 11.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Ok, hatte schon gelesen dass einer gar den Kärcher ansetzen wollte. Das Pulycaff- Pulver bekommt ja fast durchweg gute Kritiken, dürfte auch ne stark alkalische Lösung ergeben. Also nicht an Alu bringen. Hab Natriumhydroxid benutzt und nach 2 Minuten waren alle Poren ohne bürsten komplett frei. Zitat von Nordbruch: „gefüllt mit Zitronensäure und mit Kaffeemaschinenreinigerlösung “ Das dürfte suboptimal sein, die alkalische Reinigungslösung wird durch die Säure erst mal neutralisiert. Säure hilft…

  • Hört sich komisch an, ist aber schon ernst gemeint. Dieses Forum hat mir bei der Reparatur meines VA sehr geholfen, da würde ich gerne was zurück geben. Hab vor kurzem mein arg versifftes Sieb innerhalb weniger Minuten komplett sauber bekommen. Hab inzwischen hier gelesen dass manche damit schon ein ziemliches Problem hatten und würde ein Video von meiner Methode machen. Mit einem schon sauberen Sieb ist das aber eher langweilig. Wer mir ein richtig versifftes Sieb zuschickt (egal von welcher Ma…

  • Zitat von Stefan: „Beim 5mm verweilt das Wasser durch den kleineren Querschnitt ein bisschen länger im TB “ Ähm, physikalisch betrachtet erhöht sich die Fließgeschwindigkeit bei gleichbleibendem Druchsatz im kleineren Querschnitt /Klugscheißmodus Hatte auch 6 mm verbaut und den jetzt durch einen 5 mm ersetzt. Funktioniert super, egal weshalb. Und das mit den alten O-Ringen war vielleicht nicht ganz durchdacht, meine waren nach 5 Jahren und ca. 8 Tassen Kaffee am Tag wie neu. Die auf den Plastikl…

  • Bei dem Komplettteil das du bestellt hast sind die Raccords ja schon drauf, da bräuchtest du höchstens die O-Ringe vom Schlauch, da solltest du aber auch die alten wieder nehmen können falls keine neuen dabei sind. Ich hatte nur den Thermoblock bestellt...

  • Gut möglich, allerdings hab ich meinen durchgemessen und als klar war dass eine der 2 Heizungen im Block defekt war erst einen neuen (bei ebay, mit 5 mm Raccords und Dichtungen ca. 35.- €) bestellt. Schau mal in "meinen" Fred, da findest du wohl alles momentan nötige. Gruß Stefan

  • Hallo, habe meinen eben erst auch tauschen müssen, wenn die Maschine schon offen ist kannst du auch gleich die Spindel und die Gleitflächen der Fahrmechanik der Brühgruppe mit Silikonfett schmieren. Auf den Temperatursensor gehört bei der Montage etwas Wärmeleitpaste, auf die Stutzen des Thermoblocks 2 ! O-Ringe. Viel Erfolg.

  • Startproblem ESAM 3000B

    breuersteff - - DeLonghi

    Beitrag

    Fällt mir grad noch ein: Das Sieb war zu 80% dicht, hab es in einen Unterteller gelegt, ein paar Perlen Natriumhydroxid (Ätznatron) und etwas Wasser dazu. Wenn sich das Natriumhydroxid im Wasser löst entsteht Wärme, nach 2 Minuten war das Sieb blitzblank und gegen Licht alle Löcher frei. Abgespült und eventuelle alkalische Reste mit etwas in Wasser gelöster Amidosulfonsäure neutralisiert und das Ganze noch mal gut mit Wasser spülen. Die "Spezialkaffeemaschinenreiniger" sind nach meiner Erfahrung…

  • Startproblem ESAM 3000B

    breuersteff - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo Leute, Thermoblock ist getauscht, Brühgruppe revidiert (war dringend nötig) Antrieb und die Gleitstellen der Fahrmechanik geschmiert, jetzt ist sie nach dem Einschalten wieder schnell betriebsbereit und schnurrt auch wieder ohne Quitschen durch. Dank euren Anleitungen war das Ganze jetzt echt ein Kinderspiel. Also herzlichen Dank noch mal und Tschüß fürs erste...

  • Startproblem ESAM 3000B

    breuersteff - - DeLonghi

    Beitrag

    Das war dann wohl Intuition: Zitat von breuersteff: „wollte heute schon einen Boiler für die Maschine bestellen “ Dank an alle, dann werde ich jetzt den Boiler bestellen, die Anschlüsse des alten haben 6 mm, ein 5 mm mit Distanzstücken und 5mm Raccords sollte auch passen, oder? Sonst noch was was man mitbestellen sollte? Und wo am besten?

  • Startproblem ESAM 3000B

    breuersteff - - DeLonghi

    Beitrag

    Also erst mal herzlichen Dank, tolle Anleitungen habt ihr erstellt, die Info dass die Seitenteile zum abnehmen nach hinten gezogen werden müssen war schon hilfreich. Also, der Boiler hat 84 Ohm, egal ob er angeklemmt oder abgeklemmt ist. Beim Sensor hab ich kalt 109 und bei 95° 6kOhm gemessen, das dürfte in der Toleranz sein. Mit nem frischen Klecks Wärmeleitpaste wieder angebaut. Die beiden Sicherungen haben Durchgang und ne separate Dampfheizung hab ich ja nicht. Also scheint alles in Ordnung …

  • Startproblem ESAM 3000B

    breuersteff - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo zusammen, wollte heute schon einen Boiler für die Maschine bestellen weil die ewig braucht bis sie nach dem Einschalten aufhört zu blinken. Allerdings sind mir jetzt 2 Dinge aufgefallen: Direkt kurz nach dem einschalten läuft etwas Wasser aus dem Kaffeeauslauf, das war bisher nicht so. Der spätere Spülvorgang wird durch ziehen des Wasserbehälters unterbunden, wir schalten die Maschine nach Gebrauch aus, 12 mal am Tag spülen halte ich für Unsinn, die 6 mal beim ausschalten sollten auch reic…