Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 889.
-
Halte mit einem Finger den Andockstutzen am Drainageventil zu und Puste in den Zulaufschlauch, es darf keine Luft entweichen. Dasselbe auch wenn du die ausgebaute Brühgruppe von Hand ganz zudrehst und in den Schlauch pustest.
-
Hinten am Antriebsrad drehen und eventuell an der Brühgruppe nach unten ziehen bis eine Markierung am Gehäuse und Brühgruppe übereinstimmen.
-
Hallo, hast du den oberen Brühkolben zerlegt ? Die Torxschraube welchen den gelben Becher hält geht durch eine Brücke welche verkehrt herum montiert werden kann. Der Brühkolben hat eine Ventilfunktion welche nur im zusammengepressten Zustand öffnet und bei falscher Montage der Brücke wird der Kolben beim anziehen der Schraube zusammengezogen und bleibt offen, in der Anleitung auf Seite 5 zu sehen. kaffee-welt.net/filebase/index…M-incl-O-Ringw/?fileID=39
-
Hallo, das Drainageventil ist oft dafür verantwortlich wenn das Wasser in der Schale landet. Wenn du dich hier registrierst kannst du unter Downloads auf die Reperaturanleitungen zugreifen.
-
Was fehlt hier?
BeitragZitat von Stefan: „Was soll das für eine Maschine sein? “ Hab ich schon in diversen Maschinen von Eugster gesehen: Nivona/Melitta/Siemens Surpresso/Bosch Benvenuto.
-
Die Z5 hat kein Magnetventil, die Umschaltung Dampf/Heißwasser und Kaffeebezug erfolgt durch das elektrische Keramikventil. Jetzt musst du nach einer weiteren Verstopfung suchen wobei ich zuerst nach dem zweiten Auslaufventil kurz vor der Brühgruppe schauen würde. Such mal im Netz nach: Jura Z5 Wasserlaufplan
-
Hallo, da ist die Spindelmutter hinüber. Im großen Onlineauktionshaus gibt es Ersatz und eine Anleitung im Downloadbereich.
-
Hallo, hab mal nachgemessen: M5x12mm VA amazon.de/St%C3%BCck-Linsenkop…d=1579255716&sr=8-81&th=1
-
Die Delonghi hat die kleinste Brühgruppe und daher passt auch weniger Pulver rein. Deshalb bin ich schon vor Jahren auf Jura umgestiegen.