Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 800.

  • WMF 100pro S "Wassertank füllen"

    Schlenkman - - WMF

    Beitrag

    Im Tank ist ein Schwimmer, dieser ist vermutlich momentan minimal zu weit vom ReedKontakt. Der Reedkontakt ist nur zum Teil sichtbar für dich: es ist ein "weißliches" Stäbchen. Versuche folgendes: Nimm ein geeignetes Instrument (z.B. Löffelstiel, Schaschlikspies o.ä.) und drücke den Schwimmer (genau, das bewegliche, klappernde Teil im Eck wenn man den leeren Tank schüttelt... ) in Richtung vom Wasseranschluß. Anschließend sollte die Meldung ausgehen, wenn du den befüllten Tank wieder sanft in di…

  • Schaerer Opal Temperatur-Sensor

    Schlenkman - - Schaerer

    Beitrag

    Natürlich ist der NTC selbst ein heißer Kandidat . . . Wie ist der Zustand vom Stecker des NTCs? Wie schaut der Sockel des Steckers auf der Platine aus? Ist dieser "unverbastelt"? Baue ggf. die Platine aus und raste mit einem kleinen, flachen Schraubendreher den Stecker aus, ggf. gibt es nur ein kleines Kontaktprob. Prüf das mal und berichte.

  • Brühgruppe entnehmbar oder nicht?

    Schlenkman - - Kaufberatung

    Beitrag

    Vom hygienischen her gesehen ist es in meinen Augen unverantwortlich überhaupt Maschinen mit festverbauter BG auf den Markt zu bringen und dieser Umstand der sofortige K.O. - egal welche Maschine. Natürlich kann man daran glauben, dass eine kleine Reinigungspille, die Maschine wie von Zauberhand vollständig reinigt . . .genauso kann man daran glauben, der Storch bringe die Kinder.

  • Ok, du hattest ja Eingangs vom Fehlerbild nach Entkalkung gesprochen; es war hier NIEMANDEM außer dir bewußt, dass du das Ding mit Wasserfilter betreibst. Diese Art Filter sind m.E. die Geisel der Menschheit: Geldverschwendung hoch 5 und von m.E. zweifelhaftem Nutzen. An deiner Stelle würde ich mir das Geld für die Filterpatronen sparen, statt dessen richtigen Härtegrad einstellen und regelmäßig mit geeignetem Entkalker die Maschine kalkfrei machen. Aber schön, wenn es jetzt wieder funktioniert,…

  • Zitat von WMF800: „Leider hat auch dieser Tipp nur halb funktioniert..... “ Das ist doof, keine Frage. Sitzt der Wassertank auch wirklich korrekt? Wurde evtl. der kleine O-Ring am Anschlußstück in der Maschine getauscht? An deinem Tank ist auf der Rückseite eine kleine "unlackierte" Fläche, im diesem Bereich wird der Wasserstand erkannt. Reinige den Tank ggf. außen mit etwas Entkalker, falls innen im Bereich des Wasseranschlusses Kalkspuren/Wasser/Schmodder oder sonstiges anhaftet, reinige auch …

  • Nun ja, allzu viele Sachen können es nicht nicht sein: 1. es könnte der kapazitive Sensor einen Hau haben . . . 2. die Steuerelektronik könnte einen Hau haben . . 3. du hast die "lackfreie" Stelle an deinem Tank nachlackiert . . Nr. 3 wird wahrscheinlich ausscheiden , deshalb teste mal folgendes: Lass deine Maschine mit "Wasser im Tank" auskühlen . . . Trenne sie dann vom Netz uns lasse sie mehrere Stunden ausgesteckt . . . Am nächsten Tag, leere den Tank völlig aus . . .und schalte sie mit "lee…

  • Ein Bild des Teils, welches du bestellt hast oder tauschen willst, sagt mehr als 1000 Worte . . . Im Auslaufbereich dieser Maschine ist ALLES aus Plastik und auch sehr viele Führungen an dieser Stelle.

  • WMF 1000 pro Boiler tausch

    Schlenkman - - WMF

    Beitrag

    Der streng geheime Steckertrick der Sensorkabel: Der Stecker hat eine "Nase", der Sockel eine "Ausbuchtung" in welcher diese Nase arretiert. Nimm einen kleinen flachen Schraubendreher und schiebe diesen zwischen diese Arretierung und heble mit sanftem Druck nun den Stecker aus dem Sockel, natürlich ohne dass Sockel oder Stecker leiden!

  • WMF 1000Pro Durchflussfehler

    Schlenkman - - WMF

    Beitrag

    Komisch ist, dass dies bei dir beim 1. Bezug passiert. Vermutung: Legst du die Maschine ab und an "trocken" bzw. leerst den Wasserbehälter ganz aus und die Maschine ist über die Nacht ohne Wasser?? Hierdurch würde Luft ins System gelangen und mit der Anfangsspülung eben nicht vollständig "entlüftet". Dies hätte den "Durchflussfehler" zur Folge. Klar, wenn dies nicht der Fall ist und du noch Garantie hast, nimm´ diese in Anspruch.. Die "Pulse vom Flowmeter" sind bei deiner Maschine von Haus aus r…

  • Oh weh, es kommen leider ALLE Parameter in Frage. Die Mineralien im Wasser sind Geschmacksträger und jetzt heißt es: passenden Kaffee, Mahlgrad, Brühtemperatur zu finden, welchen deinen Geschmacksnerven entgegenkommt. Ich hatte mal eine Gastro-Wasserfilter-Patrone im Einsatz: habe diese wegen gleichen Erfahrungen im Geschmack wieder rausgeworfen. Trotz maximaler Überschneidung (Frischwasserbeimengung) war der Kaffee nicht mehr das, was er mal war . . . dies nur am Rande

  • Zitat von Schlenkman: „Bei der WMF 1000: Alle 250 Bezüge = 1x Reinigungszyklus in der täglichen Reinigung: Tropfschale ausleeren + säubern Trester ausleeren Beide Arbeiten zusammen ungefähr 20 Sekunden. Wenn du bei der 1000er Milchprodukte ziehst, bin ich mir momentan nicht ganz sicher: 1x Milchsystemspülung beim Ausschalten oder auch nach 20 min nach letztem Milchproduktbezug. Diese dauert nach Anschluß des Schlauches ungefähr 10 sek.“ Korrektur: Lt. BDA: Reinigungsprogramm alle 230 Bezüge oder…

  • Zitat von Antonio_1: „Wie sind denn die Reinigungszyklen? Leerung Auffangschale Wasser wie oft etwa? Leerung Behälter für Kaffeesatz?“ Bei der WMF 1000: Alle 250 Bezüge = 1x Reinigungszyklus in der täglichen Reinigung: Tropfschale ausleeren + säubern Trester ausleeren Beide Arbeiten zusammen ungefähr 20 Sekunden. Wenn du bei der 100er Milchprodukte ziehst, bin ich mir momentan nicht ganz sicher: 1x Milchsystemspülung beim Ausschalten oder auch nach 20 min nach letztem Milchproduktbezug. Diese da…

  • Zitat von marchris: „Der Schwamm zuerst, dann die Tablette hinterher. Der Schwamm quillt auf, speichert die Reinigungsflüssigkeit ein wenig und unterstützt die Reinigung.“ @Ingo Sorry, das ist Unfug: das Schämmchen hat nur die Funktion, das Brühsieb, egal welche Bauart (SMP mit runden Löcher, dreieckigen Lochungen oder mehrlagiges Metallsieb der neueren Bauart) "offen" und wasserdurchgängig zu halten. Es hat überhaupt garnichts mit Reinigungswirkung oder speichern von Reinigungsflüssigkeit zu tu…

  • Wieder ein Problem beim Entkalken

    Schlenkman - - WMF

    Beitrag

    Entferne die Brühgruppe und reinige das obere Metallsieb unter fließendem Wasser mit einer Bürste. Vermutlich behindern Reinigerreste den Kaffeefluß = Durchflußfehler. Wie alt ist die Maschine? Gesamtbezüge? Wenn die o.a. Reinigung der BG erfolgt ist und der Fehler immer noch da ist, wäre der nächste Schritt ein Pumpentausch. Zu wenig Wasserfluß beim Bezug von Kaffee = auch Durchflußfehler Mache dir Bitte die Mühe und schau Bedienungsanleitung an, hier ist alles bebildert. Auch die Frage nach de…

  • Wieder ein Problem beim Entkalken

    Schlenkman - - WMF

    Beitrag

    Starte das Entkalkungsprogramm: Mache den Behälter randvoll mit Wasser ohne Säure . . . Dann P, es kommt das Intervallpumpen . . . Wenn die Frischwassermeldung kommt . . . Nochmals RANDVOLL Wasser, danach Taste "P" bzw. wie in der BDA beschrieben . . Falls das Wasser immer noch nicht reichen sollte, fülle ggf. Frischwasser nach bei der 1 Min Meldung und nochmal P. ps: Das Warten über mehrere Stunden ist absoluter Quatsch! Die Maschine wird jedoch niemals während des Programms vom Strom getrennt!…

  • @REK Die WMF-MIlchlanze leistet hier tolle Dienste: 1. regulierbare Durchflussmenge der Milch 2. Schlauch wird direkt mit dem Reduktionsstück gekoppelt, damit bleibt der Schlauch außen "milchfrei" Alternativ: im Aquarienzubehör gibt es Klemmen für Schläuche in Edelstahlausführung, das funktioniert auch prima, um die Fliessgeschwindigkeit der Milch zu bremsen.

  • Gratuliere zum Neuerwerb, sicherlich eine gute Wahl.

  • Ich persönlich bin zwischenzeitlich ein Fan dieses Maschinentyps. Es ist m.E. eine logische Weiterentwicklung des "Panzers der Kaffeezubereitung" (Opal/SMT/Siena usw.) . Ich denke, viele "Störungen/vermeintliche Fehler" gehen auf mangelnde Erfahrung mit den zuerst genannten Maschinen zurück. Ich fand mich sofort wie zu Hause, als ich meine Alfi zwecks Lernen zerlegte Milchschaum/Milchprodukte aus dieser Maschine sind ein Traum und wesentlich leiser im Betrieb als die Vorfahren und schöner anzuse…

  • @Kaffecarn Nun, die WMF800 und baugleiche Maschinen sind nicht dafür ausgelegt, an eine "druckreduzierte" Wasserleitung angeschlossen zu werden, anders z.B. bei einer Schaerer Siena oder Siena 2. Das Wirkprinzip des Konstrukts ist eine "bedarfsgerechte" Wassernachspeisung bei Kaffee/Wasserbezug. Die Versorgung muss "ohne Druck" erfolgen, da es ansonsten bei diesem Maschinentyp zu Undichtigkeit/Inkontinenz führt. VG, Schlenkman . . . .der mit nur einem "N" am Ende seines Nicks ps: Bitte dies NICH…

  • Zitat von Heinz Rindfleisch: „.....solche Ventile gibt es auch in einer Größe, die z.B. in den Tank einer Solis Master Pro paßt.... Da geht dann quasi die Wasserzuführung direkt in den Tank als Reservoir, das mechanisch auf korrektem Wasserstand gehalten wird......“ Pffffff . . . . .wie LANGWEILIG! (BTW natürlich ist mein gesamtes Konstrukt/Texte ironisch gemeint!)