Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 800.
-
Wieder missverständlich geschrieben: ich meinte die "Originale Schaererlösung", welche ich ebenfalls als "Magnetventil-Spülkastenfülleinheit" erachte. Klar, so ein Schwimmerventil wäre gegangen, gefällt mir aber persönlich nicht, außerdem ist es mit fast 20 cm Länge für meine Dose viel zu "groß" und damit unbrauchbar . . Außerdem wird die NASA schon wissen, warum hier ein MV verbaut wurde . . .
-
@Heinz Ja, bin ich 100% bei dir! Wenn eine orignale WC-artige Wasserversorgung in meinen Augen nur ansatzweise kostentechnisch vertretbar gewesen wäre, hätte ich das Teil nie gebaut! Zwischenzeitlich habe ich den Echtbetrieb aufgenommen: funzt . . Mein Wassertank ist derzeit nur "Blende", mal kucken, ob ich noch ein paar Teile im Aquarienbedarf auftreiben kann, dann wird optimiert Hier noch meine Zuleitung vom hintern Teil der Maschine, vom Testaufbau und wenn es mir gelingt, hänge ich noch ein …
-
"Schlenkman forscht" . . ." präsentiert: Die "drucklose Festwassernachspeisung für Kaffeemaschinen" oder kurz "DFWNFK" :irre: Unter größtem Forschungsaufwand und der Einbindung der NASA ist gelungen, diese Kaffeemaschinenbenutzeranforderung zu miniaturisieren. Die geposteten Bilder der "DFWNFK" sollen nicht zum Nachbau animieren. Es wurden für diesen Prototypen ausschließlich militärische HighTechTeile verwendet. Der Ordnung halber hier die nicht auf dem freien Markt erhältlichen Teile: 1x Tuppe…
-
Ja, ich hatte mich hier etwas unglücklich ausgedrückt: mit "direkt anstöpseln" meinte ich genau diese Lösung mittels "Pseudo-Festwasseradapter". Ich habe mir schon eine Eigenbaulösung für eine drucklose Wassernachspeisung bei der 800er-Reihe erdacht Mal kucken, vielleicht bastel ich das Zeug nachher noch zusammen . . .
-
Ich krame den Thread mal aus der Versenkung: Schaerer bietet für die "Coffee Joy" eine optionale Festwasserversorgung. Diese wird aus dem regulären Systemmenü angesteuert mit "Wassertank Ja/nein". Bei einer WMF 800/Alfino existiert diese Möglichkeit nicht direkt. Das Gute an der Schaerer-Lösung: sie kann in kurzer Zeit in Betrieb genommen werden, da diese direkt an den Anschluß des Tanks gestöpselt wird. Das Schlechte: diese Option kostet leider über 500 EUR zzgl MwSt.!
-
WMF 1000 mit sporadisch langer Aufheizzeit, heute mit "Timeout Niveau" Meldung
Schlenkman - - WMF
BeitragNatürlich kann ein Relais verschlissen sein und entsprechend mal "sporadisch" schalten oder ggf. eben nicht. Die Relais haben eine endliche Lebenszeit bzw. nur eine begrenzte Zyklenzahl. Wenn hier Auffälligkeiten da sind -> Besorge dir die Ersatztypen/E-Teile und tauschen.
-
WMF 1000 mit sporadisch langer Aufheizzeit, heute mit "Timeout Niveau" Meldung
Schlenkman - - WMF
BeitragBzgl. Konzentration der Lösung: Die Stärke hat mehrere Gründe; zum einen läuft ja der Zyklus als "Kaltentkalkung", zum anderen hast zu in der Maschine viele große Teile, an welchen sich auch eine sehr ordentliche Menge Kalk ablagern kann. Wenn dieser Kalk nicht völlig gelöst, sondern nur angelöst wird, kann dies eben zu Störungen führen. Kalkbrocken vagabundieren dann durch die Hydraulik, blockieren Leitungen oder Magnetventile usw. usf . . . Aufgrund der hochwertigen Innenteile aus Edelstahl + …
-
WMF 1000 mit sporadisch langer Aufheizzeit, heute mit "Timeout Niveau" Meldung
Schlenkman - - WMF
BeitragZitat von sc-6000: „...kann man dieses RV warten oder ist es so mit der Pumpe verbaut dass sie komplett zu entsorgen ist? “ Ich kenne keine funktionsfähige Reparaturmethode für das RV in der Pumpe. Je nach Ulka gibt es die Ausführungen mit " RV im Messing = EX5" alternativ "RV im Kunststoff =EP5 "; nach meinem Empfinden hält hier die EP5 länger. Ein prophylaktisches Austauschen deiner Pumpe macht derzeit keinen Sinn, sie funktioniert ja noch 100%. Du kannst die höchstens überlegen, ob du eine al…
-
WMF 1000 mit sporadisch langer Aufheizzeit, heute mit "Timeout Niveau" Meldung
Schlenkman - - WMF
BeitragZitat von sc-6000: „...es tropft nix. Wäre auch noch schöner bei einer Pumpe mit Fertigungsdatum 2011 (verbaut von WMF bzw. Trepesch ) und noch keine 3000 Bezüge...“ Die Pumpe ist bei jeder Schaerer-Maschine ein jährliches Wartungsteil. Auch deine WMF basiert ja auf diesem Schaerer-Grundkonzept. Die Pumpe hat eben nicht nur die "Pumpfunktion" an sich, sondern wie erklärt auch eine "Sperrfunktion". Ob das RV undicht wird, hängt m.E. in erster Linie vom Härtegrads des Wassers und des Verkalkungsgr…
-
WMF 1000 mit sporadisch langer Aufheizzeit, heute mit "Timeout Niveau" Meldung
Schlenkman - - WMF
BeitragZum Durchflussfehler: dieser ging aktuell auf die "Luft im System" zurück; durch das Abziehen des Flowmeters war dieses wasserfrei, in der Aufwärmspülung pumpt die Maschine jedoch fehlen noch die Impulse vom Hallsensor = Durchflussfehler. Zum Öffnen des Flowmeters: schaue dir das von der Unterseite an, hier siehst du im Deckel eine Nut und entsprechende Aussparung, aus welcher die Nasen des Unterteils entnommen werden können. D.h. du verdrehst lediglich den Deckel des Flowmeters zum Boden in Ric…
-
WMF 1000 mit sporadisch langer Aufheizzeit, heute mit "Timeout Niveau" Meldung
Schlenkman - - WMF
BeitragOk, dann schraube die Sonde aus der kalten Maschine aus und mache das untere Ende der Sonde blank. Anschließend wieder einschrauben. Checke bei dieser Gelegenheit auch das Flowmeter: darin ist eine kleine Turbine, diese muss sich ohne jeglichen Widerstand frei drehen können. Das Flowmeter ist das weiße Ding direkt vor der Pumpe. Das Teil hat einen Bajonettverschluß zum öffnen. Achte auf die Schlauchpositionen Zulauf/Ablauf, falls du hier vertauschst, funktioniert die Maschine nicht mehr richtig!…
-
WMF 1000 mit sporadisch langer Aufheizzeit, heute mit "Timeout Niveau" Meldung
Schlenkman - - WMF
BeitragWann wurde die Maschine zum letzten Male entkalkt? Betreibst du das Ding evtl. mit Wasserfilter?? Die Dampfsonde ist kein Wunderwerk der Technik, sondern lediglich ein "Stäbchen" dessen Ende ein gewisses Reservoir im Dampfboiler wasserfrei hält, sobald der Pegel die Spitze der Sonde erreicht hat. Meine Vorgehensweise wäre als 1. die Entkalkung mit geeigneter Säure . . . Mach das mal und berichte anschließend.
-
Ich denke, dass die Position des Schalters analog zu den Schaerer-/Solis-Maschinen ist: Schlitten rausziehen, dann die Brühgruppe raus. Schaue dann auf die Mitte der linken Seitenwand, da ist ein schwarzes Teil mit einem gefedertem Mechanismus. In diesem Konstrukt befindet sich der Brühgruppenschalter (= Microschalter). Der Schalter selbst wird von der Brühgruppe während der Auf-/Ab-Bewegung ausgelöst. "Kaputtmachen" kannst du mit manuellem Herunterdrehen/Neustart der Maschine nichts, wobei natü…
-
Zitat von ozon: „War drauf und dran den Gleichrichter auszulöten, hab nochmal gemessen - der tut ja doch 8o“ Ja, das ist nichts ungewöhnliches. Entscheidend ist der "laufende Betrieb": Sobald sich der Gleichrichter "verhaspelt", geht die CPU auf StandBy. Aber egal, hauptsache ist du hast wieder Brühe im Keramikbecher.
-
Ich denke, dass kein Problem mit der Mühle selbst oder den Scheiben besteht. Wenn die Mehlmenge an sich "stimmt" bzw. die Puckhöhe bei maximaler Mehlmenge bei Kännchen oder Doppeltasse ca. 2,5 - 3 cm beträgt ist auch bei Scheiben tausch und Neujustage kein Unterschied zum auf den Bildern ersichtlichen Mahlgrad erreichbar. Wenn der Puck trocken ist und dennoch bei ca. halbvollem Tresterbehälter zerfällt, liegt dies oft an der Kaffeesorte/Kaffeealter. Wenn der Trester geleert ist (= volle Fallhöhe…
-
Zitat von Heinz Rindfleisch: „Entweder defekte Kondensatoren ODER ein defekter Brühgruppenmotor ODER korrodierte Steckverbinder (Hauptverdächtige: das Verbindungskabel von Netzschalter zu Platine und der dreipolige Trafostecker)“ Ich werfe noch den Gleichrichter (der große schwarze, längliche Vierbeiner) in die "Mögliche-Ursache-Waagschale" . . . dieser wäre mein Hauptverdächtiger
-
Der Fehler kann von einer defekten CPU, defektem CPU-Sockel, abgerissenen Leiterbahn, schlechter Instandsetzung, Kabelbruch oder . . . .. usw.usf. kommen. Aus der Ferne sind hier Tips leider extrem schwer möglich bzw. höchst spekulativ. Wenn du richtig gemessen hast, sind die Boiler i.O., checke, ob du von den Platinenanschlüssen bis hin zu den Boileranschlüssen durchgang messen kannst. Auch ein Klixxon kann z.B. defekt sein. Bitte messe nichts mehr bei eingeschalteter Maschine (TIP). Wenn du z.…