EAM 3500 Allgemeine Störung

  • EAM 3500 Allgemeine Störung

    Hallo zusammen, meine EAM 3500 zeigt folgenden Effekt: Beim Einstecken des Netzsteckers wird für weniger als eine Sekunde "Auto-Diagnose" angezeigt, danach "Allgemeine St rung". Es gibt keinerlei mechanische Aktivität (Motor, Pumpe, Ventile) dabei. Die Maschine reagiert dann nur noch auf die Ausschalttaste. Beim Einschalten dann wieder "Allgemeine St rung".
    Im Testmodus scheint alles in Ordnung zu sein: man kann nach oben und unten fahren, jeweils mit Ende-Erkennung. Pumpe, Mahlwerk und Ventile funktionieren hörbar. Heizung und Dampferzeugung werden warm.
    Ich habe folgende Widerstände gemessen: Thermoblock: 53Ohm, Thermosicherungen sind durchgängig, Dampferzeuger: 53Ohm, Thermostate sind durchgängig. Thermoblock-Temperatursensor: 110kOhm, Dampferzeugungs-Temperatursensor: auch 110kOhm. Motor in allen Stellungen: (230+/-10)Ohm.
    Vorgeschichte: das Gerät ist etwa 9 Jahre alt, es hat schon diverse Ventil- und Heizungstausche gegeben. Vor dem aktuellen Problem fuhr die Brühgruppe nicht ganz hoch, weil der Brühkolben völlig verkalkt war. Den habe ich in mehreren Versuchen entkalkt und nun kann man wieder bis ganz oben fahren. Im Testmodus habe ich gesehen, dass der obere Anschluss des Thermoblock sehr undicht ist. Darum würde ich mich kümmern wenn der Rest wieder geht.
    Und noch eine Randbemerkung: gerade lese ich im Forum, das man bei einer EAM keinen Amidosulfon-Entkalker verwenden darf. Habe ich natürlich :1f915: . (Ich dachte, damals hätte ich nur "keine Zitronensäure!" gelesen.) Was bleibt denn da noch?

    Danke für die Aufmerksamkeit. Es würde mich sehr freuen, wenn jemand noch einen Tip hätte.
    Beste Grüße!
    Werbung
  • Du schreibst der TB wäre undicht und der Brühkolben verkalkt.
    Bei Undichtigkeit wird Rost im Spiel sein.
    Kalk im Brühkolben kenne ich nur innen.
    Was meinst Du mit Thermostate?

    Ich vermute das irgendein Bauteil keine Spannung bekommt. Höchstwahrscheinlich der Antriebsmotor. Messen und bei Bedarf Triac/Leistungsplatine wechseln.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Da der Antrieb im Testmodus fährt und die Widerstandswerte passen, ist mit ziemlicher Sicherheit die Leistungselektronik hin.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • borg schrieb:

    Und noch eine Randbemerkung: gerade lese ich im Forum, das man bei einer EAM keinen Amidosulfon-Entkalker verwenden darf.
    Da hast du was falsch verstanden. Entkalken darf (und sollte) man mit Amidosulfonsäure. Nur sollte man bei EAM Modellen diesen nicht über Nacht einwirken lassen.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • michael2 schrieb:

    [...]
    Kalk im Brühkolben kenne ich nur innen.
    Was meinst Du mit Thermostate?

    Mit den Begriffen tue ich mich offenbar noch schwer. Mit Kalk im/am Brühkolben meine ich, dass man die Brühgruppe nicht bis zum Schalter fahren konnte und es bei dem Versuch ein scheußliches Geräusch gab. In dem orangen Zylinder war einiger Kalk, so dass man ihn nicht mehr zusammendrücken konnte. Mit Thermostate hatte ich die Dinger auf dem Dampferzeuger gemeint, die offenbar den Heizstromkreis unterbrechen können. Ich hatte den Eindruck, dass die in anderen Forenbeiträgen so genannt wurden...

    michael2 schrieb:

    [...]
    Ich vermute das irgendein Bauteil keine Spannung bekommt. Höchstwahrscheinlich der Antriebsmotor. Messen und bei Bedarf Triac/Leistungsplatine wechseln.

    Ich kann Spannungen, Ströme und Widerstände messen. Meinst du "Messen, ob irgendwo keine Spannung anliegt" oder Triac durchmessen? (Das wäre nicht ganz so einfach). Zu welchem Zeitpunkt müsste am Antriebsmotor eine Spannung anliegen? Nebenfrage: wie wird die Spannung im Testmodus eigentlich geschaltet? Nicht über einen Triac?
  • Ok. Die Schrauben des oberen Brühkolbens sind offenbar unrettbar festgerostet. Ich müsste wahrscheinlich den kompletten Thermoblock für 60€ tauschen. Der komplette Antrieb kostet etwa 70€. Außerdem gibt es die Ansicht (Stefan), dass mit "ziemlicher Sicherheit" die Leistungselektronik hin ist (65€). Das bedeutet sicherlich, dass hier der wirtschaftliche Totalschaden vorliegt. Eigentlich schade, aber kann mal passieren bei dem Alter (die Maschine ist sogar schon 10 Jahre alt, wie mir dabei auffällt...)

    Danke an alle für Hilfe. Beste Grüße!
  • Ich würde da auch nichts mehr inverstieren :1f44d:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!