EAM 3500 S gebraucht gekauft / große Enttäuschung / Probleme

  • EAM 3500 S gebraucht gekauft / große Enttäuschung / Probleme

    Hallo Liebe Kaffeegenießer und Experten,

    bin neu hier und hoffe Ihr könnt mir etwas helfen.
    Zu meinem Problem.

    Habe mir meinen ersten Vollautomaten Delonghi EAM 3500 S gebraucht aus der gr. Auktionsplattform gekauft.

    Nun zu meinem Problem:
    - Erst Karton freudig entpackt: erstes böse erwachen: Wasserbehälter gebrochen. ist anscheinend beim Transport passiert. Ok dann einen anderen besorgt.
    Maschine sieht ansonsten top aus.

    - Nächstes Problem, trotz dichten Wasserbehälters kommt am Gehäuseboden Wasser aus der Maschiene. Es kommt nicht vom Wasserbehälter oder Dichtung!
    Nach vorsichtigem öffnen des Gehäuses, konnte ich entdecken, dass oben am Thermoblock beim Raccord vom Druckschlauch Wasser austritt, also undicht ist!!!
    (Der Gummischut ist schon total verkalkt, also muss das schon länger so sein!)

    - Weiteres Problem: Kein Heißwasser bzw. Milchschaum mit der Meldung : "zu fein gemahlen" viele haben anscheinend dieses Problem, liegt wohl an ner verstopfung im Druckkreislauf.

    Der Verkäufer meint, vor Versand war alles bestens in Ordnung! was ich aber angesichts der Kalkrückstände im Innern und Problemen nicht glauben kann.

    So was tun? ich denke das bei DHL zu reklamieren nützt garnichts, denn die werden höchstens denn Wasserbehälter erstatten, aber die 15 Euro rentieren sich nicht.

    Will eigentlich bevor ich rumbastle, Maschine zurückschicken oder mich gütlich einigen, ansonsten Paypal Käuferschutzt und versuchen Maschine zu reparieren.

    Grüße
    Werbung
  • Tja, das ist keine leichte Sache, wie man sich jetzt entscheiden soll. Das Wasser aus der Maschine ausläuft, hätte der Verkäufer i.d.R. schon vor dem Verkauf entdecken müssen. Den undichten Raccord kann man bei geschlossenem Gehäuse als Anwender meist nicht identifizieren, da kann man dem Verkäufer nicht für an den Karren.
    Was die Verstopfung des Dampfkreislaufs angeht, würde ich mal behaupten, dass der Verkäufer das gewusst hat. Es sei denn, dass sich durch den Versand und eine etwas unliebsame Behandlung des Kartons Kalkbröckchen gelöst haben.

    Gehen wird es mal etwas anders an:
    Wie viele Bezüge hat das Gerät bisher machen müssen? Wie viele Entkalkungen? Wie man die Bezüge auslesen kann, erfährst Du in Kapitel 2 dieses Threads: DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe

    Wenn ich mir die Frage erlauben darf: Was hat das Gerät gekostet?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Wegen den Bezügen werde ich daheim nochmals nachkucken.

    Klar, das Gerät hat 300 Öcken gekostet. optisch top Zustand bei angeblich ca 2 Jahren alter. Vlt. ist Sie noch in der 3 - Jahres- Garantie?

    Ich muss umbedingt die Bezüge nachkucken. aber habe kein Garantiezertifikat und auch keine Rechnung.

    denke mal die Undichtigkeit am Raccord kann ich selbst noch beseitigen, und das mit dem Dampf bzw. Heißwasser find ich komisch. vorallem, da der Verkäufer sagt, sie wurde vor verkauf entkalkt und es hat alles funktioniert.

    melde mich später nochmals.

    Grüße
  • Wenn es eine EAM und keine ESAM ist, stimmt das Alter mit ca. 2 Jahren ziemlich sicher nicht. Garantie kannst du da vergessen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Klingt eigentlich normal, für eine Maschine, bei der eine Pronto-Cappuccino-Funktion vorhanden ist. Nach meinen groben Schätzungen erfolgte eine Entkalkung alle 20 Liter durchgelaufene Wassermenge. Demnach gehe ich davon aus, dass der Härtebereich 4 in der Maschine eingestellt wurde, da bei dieser Einstellung alle 40 Liter eine Entkalkung gefordert wird. Bei viel Dampfbezügen (z.B. wegen der Cappuccino-Fuktion) halbiert sich dieser Wert.

    Somit würde ich sagen, hat der Besitzer beim Entkalken nicht geschlampt. Nach fast 7000 Bezügen ist es bei den EAM-Modellen auch mehr als normal, dass der Rakkord undicht ist. Ist einfach eine Schachstelle am Alu-Thermoblock.

    Bleibt halt immer noch die Sache mit dem austretenden Wasser und der Verstopfung. Ob der Besitzer das nun letzendlich einfach verschiegen hat, waage ich nicht 100%ig einzuschätzen. Möglich ist vieles und in dr Bucht wird viel Missbrauch getrieben, aber ich möchte auch niemanden einfach beschuldigen. Ist schwer nachzuweisen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL