Hallo,
seit über vier Jahren bin ich tagtäglich mit meiner Delonghi sehr zufrieden, auch wenn ich das Milchaufschäumen mittlerweile aufgegeben habe. Nun erscheint die hier bereits bekannte Fehlermeldung "Mahlgrad zu fein und Heisswasserauslauf einsetzen" oder so ähnlich.
Nach dem Durchstöbern der Postings und Bauanleitungen, habe ich die Maschine nun geöffnet, um der hier geäußerte Vermutung über korrodierte Kontakte am Flowmeter nachzugehen. Diese sehen bei mir leider blitzeblank aus.
Beim Betrieb der Maschine fiel mir allerdings auf, dass die Pumpe beim Spülvorgang nicht wie sonst üblich sehr vernehmlich pulsiert sondern lediglich leise vor sich hintickert. Beim Heisswasserbezug hingegen brummt sie etwas lauter aber recht gleichmäßig vor sich hin (ohne, dass Wasser kommt).
Wenn ich den wasserzuführenden Schlauch am unteren Ende der Pumpe abziehe, läuft artig Wasser aus dem Schlauch. Daher nehme ich mal an, dass es nicht an der Wasserversorgung liegen kann.
Ich stehe nun vor der Entscheidung, die Maschine einzuschicken oder mit Hilfe der bemerkenswert kompetenten Beiträge von Euch Forumsmitgliedern selber auf die Suche zu gehen.
Bevor ich mir jetzt für 26€ eine neue Pumpe kaufe, wüßte ich nun gerne, woran ich recht sicher feststellen kann, dass es an der Pumpe liegt. Macht es Sinn die Pumpe auszubauen und mal 220V Spannung anzulegen, um zu schauen, ob überhaupt was geht? Oder schrotte ich sie damit? Gibt es andere Wege das rauszufinden oder habt ihr vielleicht ganz andere Vermutungen, denen ich auch ohne elektronischen Fachverstand nachgehen könnte?
Wenn es tatsächlich an der Pumpe liegt; macht es Sinn, gleich das oben aufgesetzte Überdruckverntil mit auszutauschen? Kostet ja nicht die Welt. Und gibt es beim Austausch der Pumpe irgend etwas zu beachten?
Viele Fragen. Aber auch reichlich Frust über den Filterkaffee, den ich mir zur Zeit notgedrungen zumuten muss. Ich war schon kurz davor aufzugeben und mich nach einem neuen Gerät umzuschauen. Aber angesichts der stolzen Neupreise habe ich dann doch zurückgezuckt. Mit gut vier Jahre ist meine Maschine doch auch eigentlich noch nicht reif für den Schrott. Oder liege ich hier falsch bezüglich der zu erwartenden Lebensdauer?
Ich würde mich jedenfalls sehr freuen über ein paar hilfreiche Ideen und Vorschläge und bin fest entschlossen nicht so schnell aufzugeben.
Achja. Entkalkt habe ich immer artig. Die Siebe oben und in der Brühgruppe habe ich ebenfalls gereinigt. Zwei Spülgänge mit Entlakerlösung (obere Brühgruppe) habe ich letzte Woche auch noch hinbekommen, als es hin und wieder noch geklappt hat. Im Moment geht leider gar nichts mehr (Kaffee, Spülen, Heisswasser, Entkalken).
Gruß,
toddie333
seit über vier Jahren bin ich tagtäglich mit meiner Delonghi sehr zufrieden, auch wenn ich das Milchaufschäumen mittlerweile aufgegeben habe. Nun erscheint die hier bereits bekannte Fehlermeldung "Mahlgrad zu fein und Heisswasserauslauf einsetzen" oder so ähnlich.
Nach dem Durchstöbern der Postings und Bauanleitungen, habe ich die Maschine nun geöffnet, um der hier geäußerte Vermutung über korrodierte Kontakte am Flowmeter nachzugehen. Diese sehen bei mir leider blitzeblank aus.
Beim Betrieb der Maschine fiel mir allerdings auf, dass die Pumpe beim Spülvorgang nicht wie sonst üblich sehr vernehmlich pulsiert sondern lediglich leise vor sich hintickert. Beim Heisswasserbezug hingegen brummt sie etwas lauter aber recht gleichmäßig vor sich hin (ohne, dass Wasser kommt).
Wenn ich den wasserzuführenden Schlauch am unteren Ende der Pumpe abziehe, läuft artig Wasser aus dem Schlauch. Daher nehme ich mal an, dass es nicht an der Wasserversorgung liegen kann.
Ich stehe nun vor der Entscheidung, die Maschine einzuschicken oder mit Hilfe der bemerkenswert kompetenten Beiträge von Euch Forumsmitgliedern selber auf die Suche zu gehen.
Bevor ich mir jetzt für 26€ eine neue Pumpe kaufe, wüßte ich nun gerne, woran ich recht sicher feststellen kann, dass es an der Pumpe liegt. Macht es Sinn die Pumpe auszubauen und mal 220V Spannung anzulegen, um zu schauen, ob überhaupt was geht? Oder schrotte ich sie damit? Gibt es andere Wege das rauszufinden oder habt ihr vielleicht ganz andere Vermutungen, denen ich auch ohne elektronischen Fachverstand nachgehen könnte?
Wenn es tatsächlich an der Pumpe liegt; macht es Sinn, gleich das oben aufgesetzte Überdruckverntil mit auszutauschen? Kostet ja nicht die Welt. Und gibt es beim Austausch der Pumpe irgend etwas zu beachten?
Viele Fragen. Aber auch reichlich Frust über den Filterkaffee, den ich mir zur Zeit notgedrungen zumuten muss. Ich war schon kurz davor aufzugeben und mich nach einem neuen Gerät umzuschauen. Aber angesichts der stolzen Neupreise habe ich dann doch zurückgezuckt. Mit gut vier Jahre ist meine Maschine doch auch eigentlich noch nicht reif für den Schrott. Oder liege ich hier falsch bezüglich der zu erwartenden Lebensdauer?
Ich würde mich jedenfalls sehr freuen über ein paar hilfreiche Ideen und Vorschläge und bin fest entschlossen nicht so schnell aufzugeben.
Achja. Entkalkt habe ich immer artig. Die Siebe oben und in der Brühgruppe habe ich ebenfalls gereinigt. Zwei Spülgänge mit Entlakerlösung (obere Brühgruppe) habe ich letzte Woche auch noch hinbekommen, als es hin und wieder noch geklappt hat. Im Moment geht leider gar nichts mehr (Kaffee, Spülen, Heisswasser, Entkalken).
Gruß,
toddie333