ESAM-3300 Diagnosemodus

  • ESAM-3300 Diagnosemodus

    Hallo,

    ich habe den Verdacht, dass mein im Feb gekaufter VA nicht so arbeitet wie er soll. Nach bereits 11 Liter Wasserverbrauch will er entkalkt werden, beim Brühen kommt er mir recht laut vor und wenn man das Dampfventil schließt kommt unter der Abdeckung der Auffangschale noch kurzzeitig Dampf raus.
    Ich würde nun gerne mal alle Diagnosemöglichkeiten abfragen weis aber die entsprechenden Tasten- und Anzeigekombinationen nicht. Wer kann mir da weiterhelfen. Ich bin mir sicher, dass es auch für diesen Maschinentyp ohne Display so etwas geben muß sonst könnte der Service ja auch nicht feststellen wie oft entkalkt wurde oder wieviel Wasser für wieviel Tassen verbraucht wurden und so weiter.
    Ich bin für alle tipps und Hinweise dankbar :denk:
    Werbung
  • fox1 schrieb:

    Nach bereits 11 Liter Wasserverbrauch will er entkalkt werden

    Sicher, dass erst 11 Liter durchgeflossen sind? Welcher Härtebereich ist eingestellt?

    fox1 schrieb:

    beim Brühen kommt er mir recht laut vor

    Recht laut ist sehr subjektiv. Hast Du einen Vergleich zu einer baugleichen Maschine? Die Pumpen in den DeLonghis werden ohne Membranregler betrieben, dadurch sind sie von Natur aus weit lauter als andere Maschinen, in denen ein Membranregler eingebaut ist.

    fox1 schrieb:

    wenn man das Dampfventil schließt kommt unter der Abdeckung der Auffangschale noch kurzzeitig Dampf raus

    Das ist normal. Wenn man den Dampfhahn schließt, wird bei der ESAM 3300 ein Magnetventil geöffnet und der Restdampf aus dem System in die Tropfschale geleitet. Da kann es schon mal vorkommen, dass dann davon etwas zu sehen ist.

    fox1 schrieb:

    ch würde nun gerne mal alle Diagnosemöglichkeiten abfragen weis aber die entsprechenden Tasten- und Anzeigekombinationen nicht. Wer kann mir da weiterhelfen.

    Siehe folgenden Thread, Anleitung zum Abrufen der Bezüge bei der ESAM 4300, evtl. funktioniert das auch bei der 3300: DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe

    fox1 schrieb:

    Ich bin mir sicher, dass es auch für diesen Maschinentyp ohne Display so etwas geben muß sonst könnte der Service ja auch nicht feststellen wie oft entkalkt wurde oder wieviel Wasser für wieviel Tassen verbraucht wurden und so weiter.

    Der autorisierte Service kann ein Diagnosegerät anschließen und kann damit ganz andere Dinge machen als mit einem popeligen Testmodus. Im Testmodus (siehe Thread oben) kann man nur ein paar Dinge überprüfen.

    Was ich noch von niemandem bestätigt bekommen habe ist, dass man evtl. noch die Entkalkungsvorgänge im Testmodus abrufen kann und zwar wie folgt (kopie aus einem anderen Beitrag von mir):
    Beim Auslesen der Bezüge habe ich noch mal alle anderen Taster gedrückt, beim Drücken der Taste "1-Tassenbezug" blinkte die Pulvertaste 8x

    Evtl. bedeutet das, dass die Maschine, die ich vor mir hatte 8x entkalkt wurde. Ist aber nicht bestätigt und nur eine Vermutung.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:


    Recht laut ist sehr subjektiv. Hast Du einen Vergleich zu einer baugleichen Maschine? Die Pumpen in den DeLonghis werden ohne Membranregler betrieben, dadurch sind sie von Natur aus weit lauter als andere Maschinen, in denen ein Membranregler eingebaut ist.


    Kann man so einen Membranregler eigentlich nachrüsten? Ist das nur ein Teil was in der Leitung sitzt?
    Dass beim Öffnen die Garantie weg ist, steht außer Frage, aber für die Zeit danach wäre das eine Überlegung wert.

    Und gibt es das für beide Pump-Arten, also Dampf und Kaffeewasser?

    Viele Grüße
    Marco

    edit:
    wer sucht, der findet :1f642:
    "Sound Design" an einer DeLonghi Primadonna
    ESAM3400 Digital, metallic-rot
  • stan23 schrieb:

    Und gibt es das für beide Pump-Arten, also Dampf und Kaffeewasser?

    In allen Maschinen ist nur eine einzige Pumpe verbaut, aber das hast Du mittlerweile sicherlich in dem gefundenen Thread schon gelesen :1f642:

    Ich kenne übrigens nur einen Haushalts-VA, in dem 2 Pumpen verbaut sind, damit man zur gleichen Zeit Kaffee und Milch schäumen kann. Das Gerät stammt aus der Professionel Serie von Saeco. Alle anderen VAs haben nur 1 Pumpe. Das nur als kleine Nebenbemerkung.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Stimmt, ich bin nur erst davon ausgegangen, dass bei zwei Brühgruppen Thermoblöcke, siehe Gregors Berichtigung auch zwei Pumpen verbaut sein könnten :1f642:

    Jetzt hab ich mir gleich mal so einen Membranregler bestellt, uns und unseren Nachbarn zu Liebe.
    ESAM3400 Digital, metallic-rot

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von stan23 () aus folgendem Grund: der Admin weiß es besser ;)

  • stan23 schrieb:

    Stimmt, ich bin nur erst davon ausgegangen, dass bei zwei Brühgruppen auch zwei Pumpen verbaut sein könnten

    Wenn ich jetzt kleinlich wäre, dann würde ich jetzt noch schreiben, dass es in der Maschine keine 2 Brühgruppen gibt, sondern nur eine. Das was Du meinst ist ein Thermoblock und eine U-förmige Dampfheizung. Brühgruppe ist der Teil, in dem das Kaffeepulver gepresst und mit Wasser durchflossen wird. :1f609:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ja genau, Thermoblöcke bzw dieses U. Hast du sehr schön beschrieben :1f602: :admin:

    Das U hab ich gesehen, weil ich vorhin ja die Rückwand abnehmen musste um zu schauen ob bei mir die Pumpe und das Ventil auch so aussehen wie bei deiner Primadonna. Und weil ich furchtbar neugierig bin und nur einen Grund gesucht habe um den KVA mal zu öffnen...


    @fox1: sorry dass ich dein Thema gekapert habe
    ESAM3400 Digital, metallic-rot