ESAM 3600 - Mahlwerk

  • ESAM 3600 - Mahlwerk

    Hallo Kaffeetrinker,

    wir haben uns vor 8 Wochen die ESAM 3600 gegönnt und im ersten Kilo Bohnen bereits zum dritten Mal ein Stein bzw. hartes Stück Schale gehabt. Nachdem die Maschine nun gestern erneut blockierte habe ich diese selbst demontieren wollen, was sich jetzt im nachhinein als Fehler herausgestellt hat.

    Ich habe zuerst die schwarze Schutzkappe abgeschraubt und dann die lange Torx-Schraube im Mahlwerk. Da ich da immer noch nicht an den Stein kam hab ich das Mahlwerk erneut eingeschaltet und wollte dies lösen. Durch das drehen und die Vibration hat sich nun das obere Mahlwerk "freigerüttelt" und konnte abgenommen werden. Nachdem alles sauber war wollte ich wieder alles zusammenbauen. Hierbeit hat sich jedoch herausgestellt das ich das obere Mahlwerk nicht wirklich mehr mit dem unteren verbindet. Muss ich hierfür die gesamte Maschine zerlegen oder habe ich das Mahlwerk komplett geschrottet?

    Bitte um Info, besten Dank!
    Werbung
  • Hallo,

    du hast also das Mahlwerk bei losem inneren Mahlkegel in Betrieb genommen, ob du da was weiteres zerstört hast ist schwer zu sagen, den Mahlsteinen hat es sicher nicht gut getan.
    Unter dem inneren Mahlkegel befinden sich ja 3 kleine Stahlkugeln für den Steinschtuz die in Ausnehmungen platziert werden, hast du die alle noch gefunden und dem abermaligem festschrauben des Mahlkegels wioeder in die Ausnehmungen platziert ?

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

  • Ja. Allerdings waren die Kugel noch an ihrem Platz und auch der Zusammenbau hat soweit gepasst.

    Das einzige Problem ist, dass das obere Zahnrad irgendwie in die Vorrichtung gesteckt und dann mit einer viertel oder halben Drehung verdreht werden muss. Und genau diese Drehung ist das Problem...





    Gruß Titus
  • Hallo,

    was meinst du mit oberem Zahnrad, den äusseren Mahlring, also das Gegenstück zum Mahlkegel ?
    Falls ja musst du auf alle Fälle die Maschine öffnen, eine genaue Anleitung zum zerlegen bzw. Zusammenbau des Mahlwerks findest du hier im Downloadbereich

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo Hannes,

    Leider habe ich gestern nicht mehr die Möglichkeit zum Ansehen der Anleitung gehabt, mein Finger konnte ich aber auch nicht still halten. Also...

    ...habe ich den äußeren Mahlkegel wieder aufgesetzt und durch verstellen der Mahlstufe (ganz grob nach etwas feiner) den Ring arretiert. Der saß perfekt und wackelte kein bisschen. Sah soweit alles aus wie vor dem Aufmachen.

    Anschliessend dann den Behälter mit ein paar Bohnen gefüllt und die Maschine in Betrieb genommen. Das mahlen und die dazugehörige Geräuschkullisse waren so wie es sollte, allerdings habe ich nach kurzer Zeit erneut die Fehlermeldung "Bohnenbehälter leer" erhalten. Da jedoch genug "Pulver" vorhanden war scheint irgendwas mit dem Vorschub nicht zu stimmen.

    Nun habe ich in der Anleitung gerade gesehen, dass man bei der Demontage des Mahlwerkes die Einstellung der Zahnräder usw. merken soll. Bei mir is es ja nun so das ich das garnicht erst demontiert habe sonder der äußere Zahnkranz freigerüttelt wurde. Auch konnte ich mir daher keine Zahnstellungen merken. Haben diese Einstellungen auch was mit dem Vorschub zu tun, habe ich mir vielleicht durch eine Fehlstellung den Zugang zum Brühraum abgesperrt?

    Hast Du eine Idee woran das mit dem "Vorschub" liegen kann oder bleibt die komplett-Demontage meine letzte Aussicht (gibt es auch eine Demontageanleitung um die Mahleinheit zu demontieren?

    Besten Dank für Deine Hilfe!

    Titus
  • Hallo,

    wenn sich der Mahlkranz freigerüttlet hat ist ja auch der Haltering der diesen arretiert runtergegangen, den kannst nur festmachen wenn du das Mahlwerk ausbaust, nachdem das alles nicht richtig festsitzt wird wahrscheinlich auch zu wenig gemahlen.
    Also , du musst das Mahlwerk ausbauen um es wieder richtig zusammenbauen zu können.
    Um das Mahlwerk vom Gehäuse zu lösen musst du nur die Schrauben des Mahltrichters entfernen , ich glaub das sind 4 und die Schraube bei der Mahlgradverstellung, dort ist eine Kappe darüber die mit einem Schrauenzieher abhelbeln und eben den Verstellknopf abschrauben, dann kann der Mahltrichter abgenommen werden, evtl. ist das Mahlwerk selbst auch noch mit 4 Schrauben am Gehäuse montiert, das ist aber nicht immer der Fall, das siehst du dann aber wenn der Mahltrichter herunten ist.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero