Melitta Purista Series 300 Wasseraustritt

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Melitta Purista Series 300 Wasseraustritt

    Moin und eine Frage an die Experten unter euch.
    Wir haben eine gebrauchte Melitta Purista Serie 300 geschenkt bekommen, weil sie bei der Kaffeezubereitung Wasser verliert.
    Ich habe einiges schon dazu gelesen, bin mir aber nicht sicher ob das nur die O-Ringe sind oder das Drainageventil. Vielleicht ist es auch etwas anderes...
    Ich habe mal ein Video ohne Auffangschale aufgenommen.
    Könnt ihr erkennen woher es kommt?
    Außerdem ist der Kaffesatz ziemlich nass. Das kenne ich von meiner alten DeLonghi nicht.
    Muss dort die Brühgruppe überholt werden?





    Gruß Anux
    Werbung
  • Hallo,

    es ist auf dem Video nicht zu erkennen, dass sie beim Kaffeebezug Wasser verliert.
    Es kommt nennenswert nur am Beginn und am Ende des Bezugs Wasser in die Schale.
    Und das ist so wie es zu sehen ist völlig normal.

    Daher bitte genauere Angaben was das Problem ist/sein soll.

    Sieht auch eher so aus, als ob ein Spülvorgang gefilm wurde und kein Kaffeebezug.
    Daher ist Kaffeesatz selber auch nicht wirklich zu sehen - somit kann man auch dazu
    leider nichts sagen - nur soweit ganz allgemein, dass der Kaffeesatz bei diesen
    Maschinen immer deutlich feuchter ist als bei einer richtig justierten DeLonghi.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Das Problem ist, dass nach ca. 4 Kaffee die Auffangschale schon fast überläuft. So etwas habe ich bei anderen Maschinen nicht gesehen, deswegen denke ich das etwas nicht in Ordnung ist.
    Ich habe habe noch ein Video bei der Kaffeezubereitung. Das Wasser kommt nur zum Schluss.



    Ist das Verhalten so normal?

    Gruß Anux
  • Der Trester der am Ende runterfällt ist sowohl von Konstenz als auch von der Menge her nicht wirklich gut. Da muss man mal am Mahlwerk bzw. der Mahlmenge arbeiten - wenn das passt, wird auch ETWAS mehr Wasser im Trester gebunden.
    Ansonsten ist das Verhalten beim Entwässern des Geräts am Ende völlig normal und gehört so.

    Die Menge die hier zu sehen ist, würde aber auch bei 10 Kaffee die Schale noch nicht füllen, geschweige denn nach 4 Bezügen...

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Anux schrieb:

    Mit dem Einschalt- und Ausschaltvorgang plus Kaffebezug ist die Auffangschale leider nach 4 Kaffee schon sehr voll.
    Es bietet sich an, ein kleines Kännchen unterzustellen um das Spülwasser aufzufangen.
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Achim schrieb:

    Man könnte auch dann mal den getrockneten Kaffesatz abwiegen, dann weiss man ob das Mahlwerk auch noch ok ist.
    Da das aber sehr aufwändig ist, kann man wenn der Mahlgrad ca. auf Körnung von normalem Haushaltszucker eingestellt ist auch beobachten wie voll die Brühkammer beim Bezug mit maximaler Kaffeestärke ist. Die Brühkammer sollte dann nahezu gefüllt werden (also ca. 4/5 des Brühkammervolumens).
    Bei diesen Geräten ist aber zu beachten, dass die Elektronik die Mahlzeit je nach Füllgrad nachregelt und das bis zu 10 Tassen dauern kann, bis sie sich einjustiert hat - und es auch aus diesen Gründen zunächst Abweichungen bei der Füllmenge geben kann auch wenn der Mahlgrad dann schon richtig eingestellt wäre.
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)