Autentica Cappuccino - Milchschaum sehr flüssig und zu kalt?- ETAM 29.660

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Autentica Cappuccino - Milchschaum sehr flüssig und zu kalt?- ETAM 29.660

    Hallo,

    ich habe in den letzten Tagen festgestellt, dass der Milchschaum auch auf der "höchsten" Schaumstufe eigentlich nur noch Milch mit ein bisschen Luft drin ist.
    Zwischen den drei Stufen konnte ich keinen Unterschied in der Konsistenz feststellen.

    Daraufhin habe ich die Maschine 2x entkalkt, die zwei grünen O-Ringe an der Kupplung gereinigt und den grünen O-Ring im Auslaufwinkel des Milchbehälters.
    Natürlich auch alles mögliche am Milchbehälter selbst.
    Es gab aber keine Verbesserung.

    Die Milchmarke ist die gleiche wie immer.
    Die Milchmenge passt auch bzw. ist ggf. eher etwas auf der "zu viel" Seite.
    Es spuckt und sprutzt nichts ungewöhnlich.

    Was mir noch aufgefallen ist bzw. was ich nicht richtig einordnen kann:
    1.
    Mir kommt die Milch kalt vor, wenn sie aus dem Gerät kommt. Ich habe testweise nur mal Milchschaum machen lassen, was ich ja sonst nicht mache.
    Der Kaffee kommt so heiß wie immer aus dem Gerät.
    Wie warm sollte die Milch circa sein?

    2.
    Beim Entkalken habe ich eine Salatschüssel untergestellt, d.h. aus den beiden Kaffeeausläufen und dem Heißwasseraufsatz ist kein Tropfen in die eigentliche Auffangschale gelaufen.
    Trotzdem war der Auffangbehälter danach beide Male randvoll.
    Ist das normal?

    Hätte erst gedacht, es sind die Dichtungen bzw. ggf. die Kupplung, aber jetzt wo ich schreibe, kommt mir das mit der relativ kalten Milch doch gravierender vor. :1f644:
    Wie würdet ihr vorgehen?

    Danke!
    Werbung
  • Homeoffice sei Dank konnte ich heute nochmal testen.

    Der erste Cappu schien einigermaßen normal zu sein. Milch warm, Menge okay, eher auf der vollen Seite.
    Schon gefreut.

    Der zweite Cappu war irgendwie total daneben.
    Ich nutze diese "Ikeagläser", die unten eckig sind und oben rund. Die habe ich in normal groß und in der "Havana Club" Version, die Menge ist auf "Havana Club-Version randvoll" eingestellt.

    Jetzt war das große Glas fast randvoll, die Milch aber kalt.
    Der Schaum hat auch so gebritzelt (also die Bläschen sind ruckzuck geplatzt), nachdem der Kaffee drin war, war es quasi nur noch eine Schaumkrone.
    Er hat also zuviel Milch durchgejagt, aber dafür nicht erhitzt und nicht geschäumt.

    Ich werde heute mal schauen, ob ich mal reinlinsen kann.
    Bin zwar allgemein technisch versiert, aber mit KVAs hab ich mich noch nicht rumschlagen müssen/dürfen/können. :1f644:

    Danke euch mal!
    Bilder
    • Firefox_Screenshot_2024-11-28T15-08-40.610Z.png

      81,47 kB, 600×282, 29 mal angesehen
  • So, ich hab das Ding jetzt mal geöffnet.
    Ich sehe...viele Kabel, Schläuche

    Ich hab dann nochmal den Milchbehälter gefüllt und angeschlossen.
    Drei mal Milch only erzeugt und immer wieder in den Milchbehälter geschüttet.
    Das große Glas war mit jedem Durchgang voller, beim dritten Mal musste ich es sogar abbrechen, damit es nicht überläuft.
    Die Milch war am Ende, im dritten Durchgang, auch von der Konsistenz und Temperatur her so, wie ich es gewohnt bin.
    Aber die Menge war viel zu viel. Normalerweise zieht die Maschine ungefähr einen Teilstrich, jetzt waren es circa 2-3 Striche.
    Also im Prinzip und logischerweise alles wie gehabt.


    Es scheinen zwei Verdampfer zu sein, oben das Aluteil und unten das unter der Plastikverkleidung?
    Beide waren nach dem 3. Durchgang heiß.
    Mir hats beim Testen der Temperatur am oberen Verdampfer eine gewischt :1f616: , ich glaube, ich bin an die beiden Kontakte AUF dem Verdampfer gekommen.
    Sicherungen habe ich keine gefunden?!? Wo sind die denn normalerweise?

    Gibt es noch was zu testen, bevor ich auf Verdacht den Milchkonnektor bestelle?
    Bilder
    • IMG_20241128_214138.jpg

      437,08 kB, 1.440×810, 14 mal angesehen
    • IMG_20241128_213258.jpg

      536,72 kB, 1.440×810, 14 mal angesehen
  • Hallo,

    wie ich vermutet habe, gibt es für die Dampfereugung einen Verdampfer extra. Der hat 2 Sicherungen, die sind direkt frontal aufgeschraubt. Wenn man die Kabel jeweils oben und unten abzieht, kann man auf Durchgang prüfen. hat der Durchgang ist die jeweilige Sicherung in Ordnung. Da der Dampfer heiß wird, müssten beide i. O. sein und brauchen nicht geprüft zu werden. Was mich stutzig macht, erst nach dem 3ten Durchgang heiß. Muss schon nach dem Hochfahren heiß sein, ohne was gemacht zu haben. Ist das so, oder nicht?
    Prüfen und mitteilen!
    MfG
    heihof1
  • Hallo,
    beide Sicherungen haben etwa 0,7 Ohm Widerstand.
    Schalte ich die Maschine an, sodass erstmal gespült wird, wird der untere Verdampfer warm (fühlbar an der Mutter, die rausschaut aus der Plastikverkleidung), der obere nicht.
    Lasse ich einen normalen Kaffee raus, wird der untere Verdampfer heißer, der obere bleibt kalt.
    Dann wollte ich einen Versuch mit Milchschaum machen, um zu sehen, wann der obere Verdampfer warm wird.
    Milchbehälter geholt, gefüllt, eingesteckt, prophylaktisch den oberen Verdampfer gefasst.
    Finger verbrannt.
    Okay, Plan:
    Das ganze nochmal und diesmal nur drauf achten, ab wann der obere Verdampfer warm wird.
    Maschine ausgemacht am Schalter oben, also Standby.
    Föhn geholt, auf den oberen Verdampfer gepustet zwecks Kühlung, natürlich ohne Heizdrähte an.
    Vorsichtig getestet, ah noch leicht warm.
    An das Blech hinter dem Verdampfer gefasst, auf circa 1 Uhr, wischt es mir wieder eine. Bei Nummer 3.
    Aber auch nicht sofort.
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich den roten Anschluss [1,2]davor nicht berührt habe.

    Mehrfach von der Verdampferoberfläche auf den Masseanschluss [4 auf M] gemessen. 0,0 V.
    Von beiden roten Anschlüssen auf den Masseanschluss gemessen [1 bzw. 2 auf M], 0 V.
    Vom Blech hinter dem Verdampfer auf die roten Anschlüsse davor gemessen [1 bzw. 2 auf M], 0V.

    Mit der Messspitze das Blech hinter dem Verdampfer und dem unteren roten Anschluss [3 auf 2] berührt.
    Sicherung in der Küche draußen, halbe Messspitze weggeschweißt.
    Wohlgemerkt, Maschine war oben ausgeschaltet, hinten der Netzschalter war noch an.

    Widerstand der Heizspirale des Verdampfers oben circa 53 Ohm, also zwischen 1 und 2.

    Ich hatte dann keine Lust mehr, nochmal die Maschine anzumachen und mittels Berührung festzustellen, wann der Verdampfer oben warm wird bzw. wann es mir wieder eine wischt :1f610:

    Hat die Elektronik einen Schuss?
    Will die Kaffeemaschine mich töten?
    Bin ich zu blöd für ein Multimeter?

    Bild ergänzt
    Bilder
    • IMG_20241129_144718.jpg

      336,03 kB, 848×900, 13 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bohnanza82 ()

  • Hallo,

    ja da gibt es offensichtlich eine Kurzschlusstelle!! Gefährlich! Man bekommt keine gewischt, wenn man an diese Sicherungen geht. Kann es sein, dass nicht alles richtig genullt ist, grünes Kabel! Auf keinen Fall Maschine weiterbetreiben, sondern Fehler finden. Wenn nicht selbst, dann Fachmann den Fehler finden lassen.

    MfG
    heihof1
    Werbung