DeLonghi ESAM 3000.B Kurzschluss nach abwischen des Schuko-Steckers

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • DeLonghi ESAM 3000.B Kurzschluss nach abwischen des Schuko-Steckers

    Hallo zusammen,
    meine bessere Hälfte hat die Kaffeemaschine mit einem nassen Lappen gesäubert. Wohl auch den Schuko-Stecker, und dieser wurde anschließend eingesteckt. Dann hat es "Peng" gemacht und die Maschine ging nicht mehr an. Sicherungen sind wohl nicht rausgeflogen Eine andere Steckdose wurde schon getestet, Maschine lässt sich nicht mehr einschalten. Die Machine wurde wohl ausgeschaltet aber noch vor Beendigung der Schuko-Stecker zum säubern gezogen, deswegen steht die Brüheinheit auch weiter oben beim Mahlwerk... Habe nun die Platine fotografiert und ein defektes IC entdeckt. Habt ihr ein paar Ansatzmöglichkeiten für mich? oder die Bezeichnung des ICs? "03 H2" finde ich nichts. Im Schaltplan eines anderen Modells finde ich Transistoren auf Platz Q.. mit der Bezeichnung "CHT2301PT oder TSM2301", könnte das stimmen? Habe die letzten Jahre viel Arbeit in das Gerät gesteckt, neue Heizeinheit, neue Spindelmutter etc. ausgetauscht und würde sie gerne noch erhalten.
    LG
    Bilder
    • photo_2024-11-26_11-12-07.jpg

      152,64 kB, 675×900, 46 mal angesehen
    • photo_2024-11-26_11-12-04.jpg

      155,76 kB, 675×900, 27 mal angesehen
    • photo_2024-11-26_11-12-01.jpg

      171,9 kB, 675×900, 29 mal angesehen
    • photo_2024-11-26_11-11-57.jpg

      147,79 kB, 675×900, 27 mal angesehen
    • photo_2024-11-26_11-11-54.jpg

      203,24 kB, 675×900, 29 mal angesehen
    • photo_2024-11-26_11-11-44.jpg

      248,97 kB, 1.200×900, 28 mal angesehen
    • photo_2024-11-26_11-11-41.jpg

      248,41 kB, 1.200×900, 32 mal angesehen
    • photo_2024-11-26_11-11-38.jpg

      161,27 kB, 675×900, 25 mal angesehen
    • photo_2024-11-26_11-11-35.jpg

      189,07 kB, 1.200×900, 28 mal angesehen
    • photo_2024-11-26_11-11-26.jpg

      137,95 kB, 675×900, 25 mal angesehen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von nokiakaffee ()

  • Dann muss ich deine bessere Hälfte aber in Schutz nehmen.
    Auch wenn der Schukostecker etwas feucht ist, löst das keinen Kurzschluss im KVA aus.
    Das war reiner Zufall.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo Peter,
    das beruhigt mich ja :1f609: Ich nehme an die Maschine wurde ausgeschaltet und während der Abschaltphase der Schokostecker gezogen. Dann Maschine incl. Stromkabel gesäubert und wieder angesteckt. Würde mich aber interessierten was nun die Ursache ist. Ich habe mir das IC bestellt und werde es mal einlöten; vllt funktioniert es wieder ansonsten ist die Ursache noch irgendwo anders zu suchen.
    VG
  • Beim Ausschalten der Maschine wird der Motor bewegt, (elektrisches Magnetfeld), wenn man mittendrin den Stecker zieht, will sich das Magnetfeld wieder abbauen und erzeugt dabei eine Spannung in umgekehrter Richtung, die um so höher ist, je schneller die Abschaltung ist. Die hat sich vermutlich auf der Platine einen Weg gesucht, da der Weg ins Stromnetz unterbrochen war.
    Ich schalte deshalb keine laufenden elektronischen Geräte durch Ziehen des Netzsteckers oder mit der schaltbaren Steckerleiste aus.
    Aber egal kaputt ist kaputt. Wenn das Einlöten des IC nicht hilft, muss wahrscheinlich die Leistungsplatine ersetzt werden, oder ggf. noch elektronische Bauteile in der Umgebung des ICs.
    Unbedingt die Codenummer vergleichen. Es gibt welche für über 40 (ESAM3000.B EX:1) oder fast 100 EUR.
    Bestimmt auch gebraucht im Netz. Bei einer Maschine, die man selbst repariert, bzw. überholt hat, und die man kennt, weiß man was man hat.
    Reparieren geht vor neu oder gebraucht kaufen.
  • Danke raikem für deine Analyse, war mir so auch nicht ganz bewusst. Habe den IC eingelötet. Jetzt ist mir beim Zusammenbau noch der Stecker zum Motor aufgefallen, da könnte dann das Geräusch hergekommen sein, wie du bereits sagtest, die Spannung über die Platine entladen.. zweites Kabel von oben, (weiss), geht an einen Verbindungsstecker und dann hinter die Platine welche vor dem Motor befestigt ist. Kann neben den Schmauchspuren nichts weiter feststellen. Ist lt. Schaltplan wohl "stellung Brühgruppe".

    Update: nach dem Einschalten bleibt die Maschine tot, trotz getauschtem IC. Ist die Frage ob eine gebrauchte Leistungsplatine (50€) den Schaden behebt. Wenn ja würde ich das investieren.
    LG
    Bilder
    • photo_2024-12-02_14-22-23.jpg

      157,99 kB, 675×900, 25 mal angesehen
    • stellung.PNG

      27,09 kB, 466×316, 15 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von nokiakaffee ()

  • ich war fast 2 Wochen nicht mehr hier, habe deine Antwort erst jetzt gesehen.
    Bevor du gleich eine neue Leistungselektronik kaufst, solltest du erstmal prüfen, ob der Antriebsmotor nicht einen Kurzschluss hat.
    (Sonst bekommt eine neue Platine möglicherweise wieder einen Schaden)
    Der Motor muss in jeder Stellung (Raste) einen etwa gleichen Wert haben, vermutlich dreistelliger Ohm Wert.
    Wenn du schon das Spindellager getauscht hast, hat die Maschine sicher schon viele Bezüge auf dem Zähler, da kommt auch ein defekter Motor in Frage.
    Der Stecker an der Leistungsplatine muss einwandfrei Kontakt haben, evtl. die Kontakte tauschen.
    Hast du eine ESAM3000.B EX:1 oder eine ESAM3000.B? (siehe Aufkleber am Boden) es gibt verschiedene Platinen, wie schon beschrieben.
    Ich habe eine EX:1 hier und werde mir mal die Verkabelung ansehen, ob der Motor mit ins Spiel kommt.
    Die Maschinen gibt es zur Zeit mit Defekten günstig in der "Bucht". Viele Menschen haben sich wohl vor Weihnachten neue Maschinen zugelegt.
    Eine Zweitmaschine, möglichst exakt die gleiche, hilft bei der Fehlersuche, kann Ersatzteilspender sein oder für Kaffee sorgen, wenn die erste repariert wird.