ESAM 6600 Kaffeereststärke und Mahllänge

  • ESAM 6600 Kaffeereststärke und Mahllänge

    Hallo zusammen,
    ich habe eine ESAM 6600 die mir etwas Sorgen bereitet. Sie ist jetzt 1 1/4 Jahre alt und es wurden 2060 Tassen zubereitet. Seit kurzem mahlt die PD noch noch ganz kurz und die Kaffeereste sind auch dünner geworden als am Anfang (ich Schätze mal so ca. 0,8 cm, auf jeden Fall aber unter 1cm) und es sind auch keine ganzen Tabs mehr sondern mehr Stücke.
    Die Einstellung der Stärke steht auf "Sehr starkes Aroma"
    Entkalkt wurde immer bei Anzeige.
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    Werbung
  • Hallo,

    bei dem Alter und der Bezugszahl bleibt eigentlich nicht viel zu raten, als dass Du die Maschine zum Service abholen lassen solltest. Schließlich ist noch Garantie vorhanden und der Defekt ließe sich nicht ohne Garantieverlust beheben. Ich vermute nämlich entweder auf ein defektes Mahlwerk oder eine defekte Elektronik. Das kann schnell recht teuer werden, mit Garantieanspruch kostet es Dich aber keinen Cent.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Keine Angst, i.d.R. arbeiten die DeLonghi Servicebetriebe sehr schnell und zuverlässig. Sofern die Reparatur sehr lange dauern sollte, oder sonst irgend etwas schief läuft, und der Servicebetrieb nicht entsprechend reagiert, kann man sich immer bei der DeLonghi Hotline melden, die kümmern sich dann darum.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Jetzt habe ich noch eine Frage:

    mein Espresso-Bezug dauert ca. 17-18 Sekunden und ich lese immer von 25 Sekunden. Ist das "normal" oder gibt es bei KVA einfach Abweichungen? Oder kann es sein, dass das Mahlwerk ab Werk zu grob eingestellt ist und deshalb der Espresso so "schnell" durchläuft?
    Ich habe gelesen, dass die Markierung auf dem Zahnkranz des Mahlwerks die feinste Stufe darstellt, stimmt das?

    Viele Grüße
    VA-Werdegang: 08.2008-2011: Delonghi ESAM 6600
    ST-Werdegang: 08.2011: La Pavoni PLH
  • Hallo,
    die Durchlaufzeit von ca. 25 Sekunden bezieht sich auf die optimale Herstellung von Espresso (25ml/25 Sek. bei ca. 9 bar). Diese Werte erreichen nur vereinzelte KVA (Quickmill), die "Normalgeräte"von Jura, Delonghi, Saeco o.ä. liegen weit von diesen Werten entfernt. So wird am Brühzylinder allenfalls ein Druck von 7-8 bar aufgebaut. Da so keine Crema entstehen kann, haben die meisten KVA ein Cremaventil, um zumindest ein Crema-ähnliches Schäumchen zu produzieren.

    LG
    Helmut
  • Hallo,

    Mit einerDurchlaufzeit von 17- 18 sec für 25 ml hast du deine DeLonghi eh schon ziemlich optimal für Espresso justiert, besser geht es mit der Delonghi nicht, klar da gibt es noch klare Unterschiede zum ST , aber das Espresso-Ergebnis mit deinen Einstellungen muss ja schon recht annehmbar sein.
    Meine Maschinen, die meist auch vom Mahlgrad noch feiner justiert habe als ab Werk laufen ungefähr auch mit diesen Durchlaufzeiten, für Schümli/Verlängerten sind diese Einstellungen dann aber nicht mehr geeignet da die Tasse viel zu lange braucht um voll zu werden, da muss ich schon vorher den Mahlgrad gröber stellen.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • So lange es auch bei 17-18 Sekunden schmeckt, ist es erst mal nicht verkehrt finde ich. Optimieren kann man später immer noch, wenn das Budget ausreicht, ist aber kein Muss. Allerdings erkenne ich auch bei Dir, dass Du schon mit dem uns allen bekannten Virus befallen bist :1f602: (jaja, außer Stefan, aber den kiregen wir auch noch).

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung