Neue DeLonghi Ecam 21.116B - Kaffee schmeckt wie Löschwasser. Bohnen schuld? Und: Zuckeralternative

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Neue DeLonghi Ecam 21.116B - Kaffee schmeckt wie Löschwasser. Bohnen schuld? Und: Zuckeralternative

      Hallo Leute,

      Gestern ist meine DeLonghi angekommen. Da es ein Spontankauf im Netz war habe ich zwar sofort ein Probierpaket bei einem Online-Privatröster bestellt, aber natürlich dauert es eine Zeit bis es geliefert wird.
      Da ich nicht warten wollte, war ich heute bei unserem örtlichen Arko und habe mir zwei Sorten aus dem riesigen Glasbehälter abfüllen lassen. Zum Glück nur jeweils 250g, wie sich herausstellen sollte.

      Kurz: Ich habe nun aus beiden Paketen praktisch innerhalb kürzester Zeit ein ganzes Paket verbraucht. Und egal, wie ich die Maschine einstelle, also Mahlgrad und Kaffeevolumen, der Kaffee schmeckt wirklich einfach nur scheußlich.

      Kann es sein, dass es sich bei Arko Kaffee um Bohnen für eine Filtermaschine handelt?

      Da ich dieselbe DeLonghi bereits hatte und mit Kaffee vom Online-Privatröster recht zufrieden war, bin ich natürlich etwas verunsichert. Es ist wirklich kaum zu glauben, wie abscheulich scheußlich der Kaffee schmeckt. Die Pfannkuchen sind auch eher lose und fallen auseinander im Behälter. Sie sind nicht so schön fest wie ich es in Erinnerung habe. Man vergebe mir, dass ich grad den korrekten Namen nicht weiß. Trester?


      Und da ich im Forum nichts dazu finden konnte: Falls ihr auf Süße nicht verzichten möchtet, aber gern auf Zucker schon, kennt ihr gute Zuckeralternativen?
      Werbung
    • Gast2025 schrieb:

      Die Pfannkuchen sind auch eher lose und fallen auseinander im Behälter. Sie sind nicht so schön fest wie ich es in Erinnerung habe. Man vergebe mir, dass ich grad den korrekten Namen nicht weiß. Trester?
      Trester oder Trestertab oder Pad ist korrekt.
      Wenn du den Mahlgrad fein genug hast, sollte ein schöner Pad rauskommen. Lade mal ein Bild von dem Pad hoch
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Um den Geschmack etwas zu präzisieren: es schmeckte wie nochmal aufgebrühter Filterkaffeesatz. Nur die Farbe war durchaus wie Kaffee sein soll.
      Leider hatte ich zwischenzeitlich den Behälter geleert, sodass nur noch mein letzter Versuch im Behälter zu sehen ist. Diesen habe ich aus Verzweiflung mit Mahlgrad 1 und vollem Anschlag der Kaffeemenge zubereitet. Tatsächlich ist dieser Trester durchaus so, wie er sein sollte. Man sieht aber an den Resten, dass die vorherigen Ergebnisse nicht so aussahen.
      Mein letzter Versuch schmeckte übrigens auch wie Löschwasser, nur war es dazu sehr bitter. Klar, bei Mahlgrad 1 und vollem Anschlag.
      Ich hatte es dann aufgegeben. Denn selbst mit Aldi-Kaffeebohnen sollte zumindest etwas herauskommen, was trinkbar ist. Jetzt trinke ich wieder Kaffee aus meiner Senseo und warte darauf, dass mir Langen das Paket zusendet.

      Anbei ein Foto des Pfannkuchens und ein Foto der verwendeten Kaffeesorten. Gekauft bei Arko (Hussel) vor Ort.
      Bilder
      • kaffee1.jpg

        183,14 kB, 675×900, 25 mal angesehen
      • trester1.jpg

        228,37 kB, 675×900, 36 mal angesehen
    • Zusatz, da ich als Gast wohl nicht editieren kann: Die DeLonghi habe ich auf höchste Brühtemperatur (4 von 4) eingestellt und nach dem Auspacken musste ich die ausbaubare Brühgruppe von sehr viel Schmierfett befreien, auch dort, wo dieser Schiebemechanismus sitzt und der Kaffee liegt. Der große Bohnenverbrauch rührt an der vielfachen Einstellung des Mahlgrades, was ja nur im laufenden Betrieb korrigiert wird.
      Ich habe halt irgendwie das Gefühl, dass mit meiner Maschine irgendetwas nicht stimmt oder vielleicht ein Fettklumpen irgendwo sitzt, wo er mit Kaffee in Berührung kommt. Es ist meine zweite dieser Art (die erste war die 22.110, aber die sind ja gleich) und auch wenn das sieben Jahre her ist, weiß ich dennoch dass ich ganz zufrieden war. Ansonsten hätte ich sie mir nicht noch einmal bestellt.

      Zumindest weiß ich, dass das Schäumen der Milch wie Schwimmen oder Fahrradfahren ist. Einmal gelernt, gelingt selbst nach sieben Jahren sofort die erste geschäumte Milch :1f600: .
    • Bin zwar selber erst seit kurzem da aber versuche trotzdem mal zu helfen. Wegen dem Schmierfett das du im Kaffee vermutest: Siehst du einen Ölfilm auf dem Kaffee? Wenn er ein Crema ist dann lass ihn mal etwas stehen bis der Schaum weg ist. Ein leichter Ölfilm/Spiegel ist immer auf dem Kaffee aber vllt. kannst du ja erkennen ob das außergewöhnlich viel ist. Zwecks des Geschmacks: Habe auch die selbe Sorte in versch. Maschinen probiert, das macht teilweise einen enormen Geschmacksunterschied. Probier‘s doch mal mut rinem milden Kaffee aus dem Supermarkt- die schmecken meist ziemlich ähnlich und sind nicht so „besonders“ dass man am Ende nicht sicher ist ob das am Kaffee oder der Maschine/Zubereitung liegt (Also geschmacklich wie ein Automatenkaffee).
      Auch hier bin ich kein Experte aber ich würde behaupten, dass der Trester zu fest ist, i.d.R. sind diese immer als solche zu erkennen aber oft „gebrochen“ und schon noch etwas weich. Bei dir sieht das aus wie ein Pellet Kokoshumus den man erst im Wasser aufweichen muss.