Jura Impressa F8 (13731) Getränke nicht warm

  • Jura Impressa F8 (13731) Getränke nicht warm

    Moin,

    Ich habe von meinem Onkel eine alte Jura F8 geschenkt bekommen.

    Wenn ich einen Espresso (55°C), Latte Macchiato (65°C) mache sind die Getränke nur lauwarm.

    Ich habe bereits die Maschine entkalkt, komplett gereinigt und alles was gemacht werden kann.

    Nun habe ich gelesen, dass es der Thermoblock sein könnte oder auch der Sensor davon.

    Bevor ich nun die Sachen kaufe, frage ich mich ob ich noch etwas prüfen/machen kann…

    Ich bin handwerklich etwas unbegabt eigne mir aber vieles an.. wenn ich etwas durchmessen muss, welches Gerät benötige ich hierfür?

    Ich bin über Tipps dankbar.

    Liebe Grüße
    Flo
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von FloLoe ()

  • und moin erst mal !

    Als Übergangslösung kannst du erst einmal so verfahren, dass du die Tassen erst einmal mit heißem Wasser vorwärmst. Als langfristige Lösung solltest du auch an einen Tausch des Thermosensors oder gleich auch an einen Tausch des ganzen Thermoblockes denken.

    Gruß
    Wolfgang
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
  • Hallo noch mal !

    Der Thermoblock befindet sich auf deinem Bild ganz unten links unter der schwarzen Verkleidung aus Kunststoff. Der Thermoblock ist eine Art Durchlauferhitzer auf dem der Thermosensor aufgeschraubt ist. Von da gehen 2 dünne Kabel zur Elektronik. Du kannst dir das Teil ja mal bei juraprofi oder Komtra anschauen. ( Ersatzteile, unter Sensoren )

    Gruß
    Wolfgang
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
  • Möglicherweise ist aber auch alles in Ordnung.
    55°C oder gar 65°C Getränketemperatur hat mit lauwarm nicht das geringste zu tun, was per Definition ca. 35°C entspricht.

    Wenn der KAFFEE mit ca. 80°C direkt in den Auslaufdüsen gemessen ausläuft, wirst Du nicht viel mehr erreichen können.
    Dass die Getränke dann durch die Luft und eine Tasse die weniger Temperatur (als die 80°C) hat abgekühlt werden, ist
    wohl physikalisch nicht zu ändern.
    Die Milchschaumtemperatur darf systembedingt nicht höher als ca. 65°C liegen, da durch eine höhere Temperatur das
    Milcheiweiß stark gerinnt und die Schaumqualität und der Milchschaumgeschmack wieder abnimmt.
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Ich werde dies nun wechseln und dann noch mal prüfen.

    Denke nächstes Wochenende wird dann „gebastelt“ klar man muss auch die Menge von Milch/Kaffee usw. richtig einstellen aber warm empfinde ich den Espresso bei einer vorgewärmten Tasse nicht.

    Ich halte euch auch mal auf dem laufenden.

    Kenne es auch von Philips Maschinen, da sind die Getränke wesentlich wärmer.
  • Wie gesagt - auch wenn Du nicht expilzit auf meinen Beitrag eingegangen bist.
    Messe die Temperatur direkt am Kaffeeauslauf mit einem geeigneten Thermometer,
    wenn die über 80°C liegt, werden großeartige Basteleien auch nicht sehr viel bringen.
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    Werbung
  • Moin zusammen,

    Ich habe heute alles erfolgreich gewechselt, der Kaffee ist wärmer geworden, dass merke ich auch anhand der Messungen, am Auslauf sind nun auch ca 80°C also scheint die Reparatur geglückt sein.

    Der Espresso ist weiterhin kälter aber war auch eine unaufgeheizte Tasse.

    Ich werde es mal weiterhin beobachten, wenn die Temperatur wieder abnimmt, woran könnte es sonst noch liegen?

    Liebe Grüße
    Flo
  • Wenn am Auslauf die 80°C da sind, kann man nichts mehr machen.
    Ansonsten macht ein zugrober Mahlgrad udn ein verkalkes System auch einen kälteren Kaffee.
    Wobei eine Jura keinen zu feinen Mahlgrad verträgt - also keinesfalls ähnlich fein wie bei
    einer DeLonghi - da muss man schauen wie es optimal ist.
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)