Wilde Kaufberatung

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Wilde Kaufberatung

      Moin,

      ich bin auf der Suche nach einem Vollautomaten für mich und meine Freundin. Ich habe mittlerweile den Senseogeschmack satt.
      Ich trinke gerne guten Kaffee, oft auch gerne Espresso.
      In der Uni gibt es auch hin und wieder einen weniger tollen Milchkaffee aus einem Bremer Automaten.

      Ich bin auf der Suche nach einem Vollautomaten der Preislich unter 600€ sich bewegt.

      Wir trinken im Schnitt 4-6 Kaffee. Wenn die Möglichkeit besteht auch Cappu oder Latte. Ich bin jedoch sehr entscheidungsfaul und weiß nicht was ich will und brauche.

      Wunschliste:
      - guter Kaffee, Espressogeschmack
      - Zuverlässigkeit
      - Einfache Art Milch aufzuschäumen
      - Optik
      - Stil

      Als Referenz hab ich eine Saeco Magic de Luxe oä, welche meine Eltern besitzen.

      Ich habe mich nun mit folgenden Geräten intensiver beschäftigt:

      Delonghi 3000
      Delonghi 3500
      Jura Ena 3 (489€ Vorführgerät)
      Solis Master Pro (aufgearbeitete Version von Lesystems.de ca. 469€)
      ,
      Als extra soll eine Cappuccinatore vorhanden sein. Wie ist das mit Wechselzeiten zwischen Milchaufschäumen und Kaffeeentnahme? Kann ein Gerät das simultan? Denke die 3500er kann das, aber die anderen Geräte? Muss da vorher aufwendig Dampf abgelassen werden etc? Kenne das nur von der Saeco meiner Eltern und das nervt mich.

      Pflegen würde ich das Gerät liebevoll und oft.

      Könnt ihr mir da vll. weiterhelfen?

      Vielen Dank schonmal!

      Grüße aus Hannover
      Werbung
    • Also wenn zwischen der Solis und den Delonghi/Jura Geräten geschmacklich "Welten" liegen und es grundsolide Technik ist, dann fällt denk ich mal die Wahl nicht sehr schwer... Und wenn ich über eine Cappuccinatore gleichzeitig milch beim Brühvorgang in die Tasse schäumen kann, dann habe ich einen Favoriten...
      Delonghi wirke im Saturn auf mich nach China-Ware. Habe aber auch primär auf die 3000B geschaut. Aber man kann auch nicht Geräte mit einer Neupreisdifferenz von gut 1000€ vergleichen.

      Hat noch jemand wertvolle Erfahrungswerte mit den aufgelisteten Geräten? Oder gar eine ganz andere Alternative?
    • Hallo,

      die Solis/Schaerer liegen qualitativ weit über Jura/DeLonghi. Letztere sind aber auch keine schlechten Maschinen, die sich schon zig tausendfach bewährt haben. DeLonghi ist übrigens keine Chinaware, die Dinger werden in Norditalien gebaut. Das Preisleistungsverhältnis ist bei den günstigen Modelle sehr gut, bei den teureren "Premium"-Modellen etwas überzogen, da gibt es andere Hersteller, die jenseits der 1500€ Grenze besseres bieten.
      Ansonsten bauen alle 3 Hersteller bruachbare Maschinen, Solis/schaerer aber in besserer Qualität, da höherwertige Materialien eingesetzt werden. Und für knappe 470€ recht günstig.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL