Thermoblock EAM 3200

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Thermoblock EAM 3200

    Hallo Leute,



    ich habe mich letzte Woche hier angemeldet, weil ich ein kleines Problem mit meiner gebraucht gekauften EAM 4500 habe. Da werde ich demnächst mal rangehen und das Solenoidventil tauschen.

    Heute habe ich eine EAM 3200 für lau bekommen, weil sie angeblich defekt ist.

    Angeschaltet und siehe da: alles funktioniert, nur der Wasserdampf ist spärlich. Und es kommt auch bischen Dampf aus den Lüftungsschlitzen am Thermoblock.

    Da ich hier ja nicht viel finanziellen Schaden anrichten kann ( :1f609: ), dachte ich, schraub mal auf und schau mal nach. Dann hab ich gleich ein bischen Übung für die EAM 4500.



    Fakt ist: der Thermoblock ist irgendwo undicht, nur habe ich nicht gefunden, wo. Der Raccord ist definitiv dicht, wurde abgedichtet, weil er wohl mal undicht war. Da kommt nichts mehr raus.

    Das Blech ist auch ziemlich rostig ( siehe Bilder )

    Kann mir da jemand weiterhelfen, wie ich vorgehen soll? Lohnt sich da ein Kauf eines neuen TB oder soll ich den überholen?

    Wie kann ich wissen, ob der überhaupt noch ok ist?

    Habe das Gefühl, dass die Maschine auch nicht viel entkalkt wurde.

    Anbei die Fotos
    Bilder
    • DSC00525.JPG

      192,92 kB, 1.639×1.229, 237 mal angesehen
    • DSC00527.JPG

      160,01 kB, 1.639×1.229, 245 mal angesehen
    • DSC00530.JPG

      293,86 kB, 1.639×1.229, 239 mal angesehen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Minki () aus folgendem Grund: Thermoblock und Brühkolben revidiert, Antrieb gefettet und neue Tür eingesetzt und Maschine ist wie neu Vielen Dank an Euch Michael

  • Hallo,

    nach den Bildern ist auch der Anschluss für den Schlauch zum Dampfhahn undicht, was den Fehler erklären würde.
    Wenn der Thermoblock grundsätzlich noch funtioniert könntest du ihn revidieren (Dichtungen kosten ca 23 €) , das funktioniert mit der beigelegten Anleitung recht gut.
    Ein neuer TB kostet mit 60 € mehr als das Doppelte.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • An den 2 Anschlüssen der Heizung mußt du ca. 50 Ohm messen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • immer noch paar Mängel

    So, ich habe mal durchgemessen

    TB mit abgezogenen Steckern 48 Ohm
    Temperaturfühler 140 K-Ohm
    Schmelzsicherungen haben Durchgang...

    Das heisst also, dass der Thermoblock noch in Ordnung ist? Sonst würde ja auch kein heisser kaffee mehr kommen, was er aber tut.

    Die Frage ist für mich nur : Was jetzt machen? wieder einbauén und entkalken oder Thermoblock auseinanderbauen und neue Dichtungen bestellen?

    Was für Dichtungen muss ich zusätzlich noch bestellen? Hatte was gelesen von Druckschläuchen usw.

    Würde mich über eine Antwort sehr freuen

    Vielen Dank im voraus

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Minki () aus folgendem Grund: Hallo zusammen, nachdem ich nun den Thermoblock und den oberen Brühkolben revidiert habe, sind mir noch ein paar Mängel aufgefallen und ich hoffe, daß ihr mir weiterhelfen könnt 1: Brühgruppenantrieb quietscht sehr stark, was aber nicht vom Motor kommt. Hier werde ich jetzt mal versuchen, diesen zu fetten. Kann ich da dass Silikonfett der Dichtungen nehmen? 2: Der Kaffee kommt bei der Kaffeeausgabe nicht nur aus den 2 Ausgaberöhrchen, sondern auch an anderer Stelle, direkt im Bereich der Tür und tropft dann auf das Abtropfgitter. Auch, wenn ich diesen weiter nach unten ziehe. Woher kommt das? 3: Wenn ich nur Kaffee zubereite, kann ich einen Kaffee nach dem anderen beziehen. Sobald ich aber zwischendurch die Dampffunktion benutze und dann wieder auf Kaffee umschalte, dauert es 8 Minuten, bis die Maschine wieder betriebsbereit ist. Wie kommt das? Was mir aufgefallen ist: Wenn ich zwischendurch nochmal den Dampf ablasse, schaltet der Automat schon nach 2 Minuten wieder auf betriebsbereit. Ist da etwas defekt`? Ich wäre sehr dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen würdet Michael

  • tropfender Auslauf, quietschender Antrieb und Problem beim aufheizen nach Dampfbezug

    Hallo zusammen,

    nachdem ich nun den Thermoblock und den oberen Brühkolben revidiert habe, sind mir noch ein paar Mängel aufgefallen und ich hoffe, daß ihr mir weiterhelfen könnt

    1: Brühgruppenantrieb quietscht sehr stark, was aber nicht vom Motor kommt. Hier werde ich jetzt mal versuchen, diesen zu fetten. Kann ich da dass Silikonfett der Dichtungen nehmen?
    2: Der Kaffee kommt bei der Kaffeeausgabe nicht nur aus den 2 Ausgaberöhrchen, sondern auch an anderer Stelle, direkt im Bereich der Tür und tropft dann auf das Abtropfgitter. Auch, wenn ich diesen weiter nach unten ziehe. Woher kommt das?
    3: Wenn ich nur Kaffee zubereite, kann ich einen Kaffee nach dem anderen beziehen. Sobald ich aber zwischendurch die Dampffunktion benutze und dann wieder auf Kaffee umschalte, dauert es 8 Minuten, bis die Maschine wieder betriebsbereit ist.
    Wie kommt das? Was mir aufgefallen ist: Wenn ich zwischendurch nochmal den Dampf ablasse, schaltet der Automat schon nach 2 Minuten wieder auf betriebsbereit. Ist da etwas defekt`?

    Ich wäre sehr dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen würdet

    Michael
  • Minki schrieb:

    1: Brühgruppenantrieb quietscht sehr stark, was aber nicht vom Motor kommt. Hier werde ich jetzt mal versuchen, diesen zu fetten. Kann ich da dass Silikonfett der Dichtungen nehmen?

    Ja. kann man, wenn es Lebensmittelecht ist und natürlich ungiftig.

    Minki schrieb:

    2: Der Kaffee kommt bei der Kaffeeausgabe nicht nur aus den 2 Ausgaberöhrchen, sondern auch an anderer Stelle, direkt im Bereich der Tür und tropft dann auf das Abtropfgitter. Auch, wenn ich diesen weiter nach unten ziehe. Woher kommt das?

    Evtl. ist die "Kippwanne" verklemmt. Diese ist auf der Innenseite beim Auslauf und sollte leichtgängig sein. Diese steht zB. beim Bezug heraus.

    Minki schrieb:

    3: Wenn ich nur Kaffee zubereite, kann ich einen Kaffee nach dem anderen beziehen. Sobald ich aber zwischendurch die Dampffunktion benutze und dann wieder auf Kaffee umschalte, dauert es 8 Minuten, bis die Maschine wieder betriebsbereit ist.

    Ist meiner Meinung nach zu lang. Evtl der Thermostat (Fühler) tauschen, ggf. Wärmeleitpaste darunter und auf korrekten Sitz achten.

    Minki schrieb:

    Wie kommt das? Was mir aufgefallen ist: Wenn ich zwischendurch nochmal den Dampf ablasse, schaltet der Automat schon nach 2 Minuten wieder auf betriebsbereit. Ist da etwas defekt`?

    Das hätte ich jetzt als Alternative vorgeschlagen (steht auch in Handbuch), dass man, um die Wartezeit zu verkürzen, auch den Dampfhahn öffnen kann bis ein Strahl kommt. Dadurch kühlt der TB
    schneller ab.
    DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
    zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
    manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
  • Minki schrieb:

    3: Wenn ich nur Kaffee zubereite, kann ich einen Kaffee nach dem anderen beziehen. Sobald ich aber zwischendurch die Dampffunktion benutze und dann wieder auf Kaffee umschalte, dauert es 8 Minuten, bis die Maschine wieder betriebsbereit ist.
    Wie kommt das? Was mir aufgefallen ist: Wenn ich zwischendurch nochmal den Dampf ablasse, schaltet der Automat schon nach 2 Minuten wieder auf betriebsbereit. Ist da etwas defekt`?

    Das das so lange dauert, liegt daran, dass der Thermoblock erst einmal abkühlen muss. Aufmerksame Leser der Bedienungsanleitung stoßen auf den Tipp ganz oben auf Seite 47:
    TIPP: Damit sich die Kaffeemaschine nach Deaktivierung der Funktion „Dampf“ schneller abkühlt, den Dampfdrehknopf öffnen, und das Wasser aus dem Milchaufschäumer in ein Gefäß herausfließen lassen, bis die grünen Kontrollanzeigen und nicht mehr blinken.


    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Thema gelöst

    Hallo liebe Kaffeetrinker,

    nachdem ich nun den Thermoblock und den Brühkolben überholt habe, den Antrieb gefettet und alles schön gereinigt habe, läuft die Maschine, die ja angeblich Schrott war, wieder einwandfrei. :1f642:

    Irgendwie ein gutes Gefühl und das rumwerkeln macht auch richtig Spass...

    Lediglich der Kaffeeauslauf tropft noch, was an einem Riss im Material liegt--> Na ja, so what...

    Vielen Dank für eure guten Tipps
  • Minki schrieb:

    Hallo Leute,



    ich habe mich letzte Woche hier angemeldet, weil ich ein kleines Problem mit meiner gebraucht gekauften EAM 4500 habe. Da werde ich demnächst mal rangehen und das Solenoidventil tauschen.

    Heute habe ich eine EAM 3200 für lau bekommen, weil sie angeblich defekt ist.

    Angeschaltet und siehe da: alles funktioniert, nur der Wasserdampf ist spärlich. Und es kommt auch bischen Dampf aus den Lüftungsschlitzen am Thermoblock.

    Da ich hier ja nicht viel finanziellen Schaden anrichten kann ( :1f609: ), dachte ich, schraub mal auf und schau mal nach. Dann hab ich gleich ein bischen Übung für die EAM 4500.



    Fakt ist: der Thermoblock ist irgendwo undicht, nur habe ich nicht gefunden, wo. Der Raccord ist definitiv dicht, wurde abgedichtet, weil er wohl mal undicht war. Da kommt nichts mehr raus.

    Das Blech ist auch ziemlich rostig ( siehe Bilder )

    Kann mir da jemand weiterhelfen, wie ich vorgehen soll? Lohnt sich da ein Kauf eines neuen TB oder soll ich den überholen?

    Wie kann ich wissen, ob der überhaupt noch ok ist?

    Habe das Gefühl, dass die Maschine auch nicht viel entkalkt wurde.

    Anbei die Fotos

    Servus,

    ich bin auch grad dabei den Thermoblock auseinanderzubauen. Ich hab am Raccord des Gewinde geschrottet und will daher eben das obere Teil vom Thermoblock austauschen.
    Aber bereits jetzt scheitere ich bereits beim Auseinanderbauen!
    Habe die vier äußeren Schrauben gelöst.

    Aber welche Nuss-Größe brauche ich für die beiden kleineren Schrauben in der Mitte???!!!??? 7er is zu groß, 6er zu klein!

    Wäre über Eure Hilfe sehr dankbar, bevor ich die beiden Schräubchen mit der 7er-Nuss noch komplett abrunde! :1f612:

    Vielen Dank! :1f642:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von thomba ()

  • Minki schrieb:

    Lediglich der Kaffeeauslauf tropft noch, was an einem Riss im Material liegt--> Na ja, so what...

    Die 10€ in eine neue Tür würde ich dann noch investieren, der Austausch ist nicht schwer.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • thomba schrieb:

    Aber welche Nuss-Größe brauche ich für die beiden kleineren Schrauben in der Mitte???!!!??? 7er is zu groß, 6er zu klein!

    Nachgemessen habe ich jetzt nicht, aber die 7er Nuss passt. Wahrscheinlich sind die Schrauben schon reinoxidiert. Wenn es nicht anders geht, flex die Köpfe ab, dann hast du nach dem Auseinanderbau noch genügend Material, um mit der Zange anzupacken.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!