ESAM 4000 lässt sich nicht mehr einschalten

  • ESAM 4000 lässt sich nicht mehr einschalten

    Hallo Zusammen!

    Ich habe eine ESAM 4000 die ca. 4 Jahre alt ist.

    Die Maschine hatte vor einiger zeit gezischt und ging nach einigen Bezügen in den Aufheizvorgang (rote Lampe). Ab und zu hatte ich dann das Problem das die Maschine sich nicht einschalten ließ.

    Darauf hin habe die ganzen Dichtungen am oberen Brühkolben ausgetauscht. Wollte jetzt auch die Dichtungen an der Brüheinheit (Das Ding unten) austauschen.
    Jetzt hab ich folgendes Problem: Wenn ich die Maschine einstecke dann verfährt die Brüheinheit kurz (Referenzfahrt oder so?) und das wars dann. Danach kann ich die Maschine nicht wieder einschalten... Es tut sich gar nichts...

    Hat jemand ne Idee was ich tun kann?

    Gruss
    Werbung
  • Bau mal die Bedienteilplatine aus und schau sie genau an, evtl. hat sich durch den Dampfaustritt irgendwo eine "Brücke" gebildet. Du solltest dann auch mal den Eintaster nachmessen, ob der noch schaltet. Sind die Undichtigkeiten beseitigt, hast du mal mit offener Maschine einen Brühvorgang ablaufen lassen? Ist der Thermofühler am TB optisch i.O?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hab die Bedienplatine ausgebaut... die sieht allerdings noch aus wie NEU!

    Der Thermofühler? Wie sieht der aus? Auf dem Thermoblock sieht es etwas verkalkt aus... Kann das daran liegen?

    Wenn ich den Netzstecken einstecke gehen alle Lampen einmal an, die Einheit verfährt kurz, alle Lampen gehen aus und danach ist Ruhe und nichts geht mehr...
  • schroedawi schrieb:

    Auf dem Thermoblock sieht es etwas verkalkt aus... Kann das daran liegen?

    Genau daran kann es liegen. Kalk isoliert und wenn eine Kalkschicht unterm Thermofühler ist, gibt es eben diese Probleme. Das hier ist der Thermofühler, dort findest du auch eine Anleitung zum revidieren des TB.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo zusammen.?.

    Ich hoffe Ihr hattet alles schönes Feiertage!

    ich hab den thermofühler mal runtergenommen und sauber gemacht, ne klecks wärmeleitpaste drauf und wieder eingebaut. hab aber immer noch das problem wie bisher. spannung drauf und das gerät verfährt kurz (in dem moment leuchten alle leuchte für drei sekunenden) und das war es dann. gerät lässt sich auch ncht mehr einschalten...

    wer hat noch eine idee?

    besten dank
  • Hallo!

    Hat ein wenig gedauert :1f642:

    Also, die Sicherungen haben Durchgang.
    Der Tempfühler hat im kalten (ausgeschaltetem Zustand) keinen Durchgang. Ich hab den sauber gemacht und mit etwas Wärmeleitpaste wieder aufgesetzt - wie kann man heraus finden ob der Tempfühler defekt ist?

    Was kann ich sonst noch tun?

    Gruss
  • schroedawi schrieb:

    Der Tempfühler hat im kalten (ausgeschaltetem Zustand) keinen Durchgang.

    Beim Temperaturfühler darfst du nicht auf Durchgang messen, sondern auf Ohm. Bei Raumtemperatur sollte er einen Widerstandswert um die 100kOhm haben.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hmmmm... Der Tempfühler hat 146 KOhm bei ca. 18 Grad Celsius Zimmertemperatur. Ich hab dem Anschlussstecker gemessen!
    Ich interpretiere das mal als: Tempfühler ist OK
    Die Sicherungen haben auch durchgang...

    Was kann ich noch tun?

    Irgendwie blöde :denk:

    Kann ich irgendwie nen Testmodus oder Resetmodus fahren???
  • Bitteschön :nicken: :

    Reset:
    - Netzstecker aus der Steckdose ziehen
    - Spültaste und "Vorwahl-Kaffeepulver"-Taste gleichzeitig gedrückt halten und bei gedrückten Tasten Netzstecker einstecken
    - Tasten erst loslassen, wenn die Maschine keine Geräusche mehr von sich gibt

    Brühgruppe neu justieren:
    1.Netzstecker ausstecken
    2.alle drei Knöpfe drücken und halten (Einzelbezug+Doppelbezug+Dampf)
    3.Netzstecker einstecken
    4.die Brühgruppe positioniert sich
    5.nach ca. 5 Sek. ab Beginn der Brühgruppenfahrt Knöpfe loslassen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Vielen Dank...!!!

    Leider passiert in beiden Fällen nichts mit dem Gerät :2639:

    Die Brüheinheit, das Dingen unten verfährt zwar kurz beim einschalten. Dann ist aber wieder alles duster. Ich kann das Teil auch nicht raus nehmen - Sonst ging das immer wenn die Maschine aus geschaltet war. Hat der sich vielleicht irgendwie falsch positioniert???
  • Kann ja jetzt nur noch die Elektronik sein. Einerseits deutet das nicht einschalten lassen auf die Bedienteilplatine hin, andererseits deutet die falsche Position der BG auf die Reedplatine hin. Und außerdem könnte auch ein Defekt auf der Leistungselektronik beide Fehler hervorrufen. Ich würde jetzt an deiner Stelle probieren, eine defekte Maschine als Ersatzteillager in Ebay zu ersteigern.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • so.... hab die maschine weder zusammen gebaut und im keller verstaut! kann sich jetzt als ersatzteillager versuchen.

    hab mir eine neue organisiert, ebenfalls die gleiche maschine.
    die läuft zwar, nur ist mir aufgefallen das diese sich wesentlich lauter und quälender anhört.

    wo fang ich denn nun an zu suchen? muss da was geschmiert werden oder soso?

    besten dank

    gruss
  • Ich nehme an, Du hast die Maschine gebraucht gekauft? Wirklich eine ESAM oder eine EAM? Ansonsten:
    - Brühgruppe herausnehmen, komplett zerlegen, reinigen, neu schmieren, neue Dichtungen
    - Entkalken, auch den oberen Brühkolben

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Servus,
    schmieren kannst du folgende Teile.
    1. Brühgruppe herausnehmen und auf das silberne Sieb drücken, muss sich leicht nach unten drücken lassen. Wenn nicht zerlegen , reinigen und schmieren.
    2. Die Aufnahme der Brühgruppe kann man auch ausbauen und schmieren (zwei Schrauben).
    3. Jetzt hast du auch einen guten Zugang zu der Gewindestange die die Brühgruppe verstellt. Verträgt auch eine Schmierung.
    4. Oberen Brühkolben: Brühsieb entfernen (zwei Schrauben) und reinigen, O-Ring reinigen oder erneuern

    Mehr fällt mir jetzt auf Anhieb nicht ein. :1f615:

    Gregor war schneller. :1f624:
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!