Umschalten von "Dampf" auf "Kaffee"

  • Umschalten von "Dampf" auf "Kaffee"

    Hallo zusammen,
    ich habe zwar die Suchefunktion strapaziert, bin aber nicht weiter gekommen.
    Vielleicht kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen.
    Das Problem: unsere EAM 3000 läßt sich vom Dampferzeugermodus nicht mehr zurückschalten auf den Kaffeemodus. Die rote Dampflampe geht zwar aus, die beiden grünen über den Tassen gehen auch an und blinken, das Blinken hört jedoch nicht auf.
    Mittlerweile habe ich zwar ein workaround herausgefunden, das mich aber auf Dauer nicht so richtig befriedigt. Ich drehe den einfach das Dampfventil wieder auf auf, also Hebel nach rechts drehen und lasse etwas Dampf ab bis er in Wasser übergeht. Dann hört das Blinken der grünen LED auf und geht in Dauerlicht über. Hat jemand einen Tipp?
    Werbung
  • Zumindest bei der ESAM 3200 ist es so, nach Dampfbezug ist der Boiler zu heiß, zum Kaffeebezug.
    Beim umschalten auf Kaffee blinken die beiden LED so lange, bis der Boiler wieder abgekühlt ist, dann ist Kaffeebezug wieder möglich.
    Wenn du den Dampfhahn so lange öffnest bis Wasser kommt, kühlt der Boiler schneller ab.
    So geht´s dann schneller.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo hering,

    der "workaround" den Du benutzt, ist die richtige und normale Vorgehensweise nach Dampfbezug bei Maschinen mit nur einem Thermoblock. So steht es auch in der Bedienungsanleitung. Wenn man den Dampfhahn nicht öffnet und den Thermoblock entlüftet, dauert der Vorgang gute 10-15 Minuten, weil der Thermoblock für die Kaffeezubereitung zu heiß ist (so wie es Peter55 schon schrieb).

    Das Verhalten der Maschine ist also KEIN Fehler und du musst auch keine Messungen an der offenen Maschine durchführen.

    Auszug aus der Bedienungsanleitung Seite 46-47:
    HINWEIS 1: Wenn Sie sofort nach der Cappuccino-Zubereitung und nach durch Drücken der Dampftaste (Abb. 21) erfolgten Deaktivierung der Funktion „Dampf“, für einen erneuten Kaffeebezug die Taste (Abb. 12) oder (Abb. 13) drücken, hat die Kaffeemaschine noch eine zu hohe Temperatur, um einen Kaffee zuzubereiten (die grünen Kontrollanzeigen  und
    blinken auf, um anzuzeigen, dass die Temperatur für eine neue Kaffeezubereitung nicht geeignet ist): Daher müssen Sie vor einer erneuten Kaffeezubereitung etwa zehn Minuten warten, damit die Kaffeemaschine sich etwas abkühlt.
    BEDIENUNGSANLEITUNG
    Abb.24

    TIPP: Damit sich die Kaffeemaschine nach Deaktivierung der Funktion „Dampf“ schneller abkühlt, den Dampfdrehknopf öffnen, und das Wasser aus dem Milchaufschäumer in ein Gefäß herau- sfließen lassen, bis die grünen Kontrollanzeigen  und   nicht mehr blinken.


    Ab der Modellnummer 3300 ist eine extra Dampfheizung zusätzlich zum Thermoblock verbaut, da entfällt diese Vorgehensweise.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • hering schrieb:

    Die Diagnose "normaler Betriebszustand, Thermoblock zu heiß" klingt schlüssig

    Das ist nicht nur eine Diagnose und klingt nicht nur schlüssig, sondern ist der normale maschinelle Ablauf, siehe den Auszug aus der Bedienungsanleitung, den ich oben gepostet habe. Vor allem der rot markierte Absatz "Tipp".

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL