Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-11 von insgesamt 11.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • eigentümliches Verhalten einer WMF 1000

    flower51 - - WMF

    Beitrag

    Ich kann Dir diese O-Ringe wärmstens empfehlen.

  • Zitat von WasMacht Freude?: „Ingo - Du bist ein Star. Ich bin bei 87 Wiederholungen und kontakt kommt unregelmäßig. Das vertraute Klicken ist immer öfter zuhören. Liebe Grüße und herzlichesten Dank. “ Zitat von Heinz Rindfleisch: „Erfahrungsgemäß wird das aber eine Notlösung bleiben. Man darf nicht vergessen, dass so eine Maschine inzwischen mindestens 10 Jahre alt sein dürfte. Das Innenleben ist gerade an dieser Stelle, direkt über dem Brühvorgang, immer wieder Wärme und Feuchtigkeit ausgesetzt…

  • eigentümliches Verhalten einer WMF 1000

    flower51 - - WMF

    Beitrag

    Zitat von sc-6000: „Hallo an alle fleissigen Mitleser und Tip-Geber.... Das Rätsel ist gelöst. Ursache sind die Dichtungsringe am unteren Brühkolben. Obwohl ich diese nach Spec "O-Ring EPDM Durchm. 37,69x3,53 rot" bei einem O-Ringhändler bestellt habe weichen diese in irgend einer Eigenschaft von denen ab, welche die WMF im Wartungskit/Service ausliefert bzw verwendet. Ich hab nur noch nicht raus welche. Die Dimmensionen passen, habs mit der Micrometerschraube nachgemessen. Vermute daher dass es…

  • Hallo cafesito1, ich sehe gerade, dass das Thema jetzt als erledigt gekennzeichnet ist. Ist das Problem gelöst? Dann wäre es schön, wenn Du die Lösung im Forum kundtun könntest.

  • Hast Du den von mir genannten O-Ring schon genau unter die Lupe genommen? Wenn der bei höherem Druck merklich undicht wird, kann die neue Ventilbuchse auch nicht helfen.

  • Ich habe meinen Bekannten empfohlen , mit dem Multitool mal etwas herzhafter an der Brühgruppe hin und her zu drehen und siehe da, die Brühgruppe ließ sich dann wieder herausnehmen. Wie ich vermutet habe, war sie aber wohl ziemlich schwergängig. Deshalb ist sie sehr wahrscheinlich auch nicht mehr auf die Nullstellung gefahren, was dann den Fehler "Brüherendschalter" ausgelöst hat. Nach sorgfältiger Reinigung und Fetten der O-Ringe läuft jetzt wohl alles wieder "wie geschmiert".

  • Ich würde mich da nicht entmutigen lassen und mit dem Neukauf noch warten. Ich habe mir Dein Bild nochmal angesehen. Du sagst, das Wasser spritzt aus dem kleinen Loch, wenn die Brühgruppe angeschlossen ist aber bei abgenommenem Drehgelenk nicht. Warum das so ist, kann mit dem unterschiedlichen Widerstand und somit unterschiedlichem Druckaufbau zusammenhängen. Bei abgenommenem Drehgelenk hast Du praktisch freien Auslauf und der Druck geht gegen Null. Wenn die Brühgruppe angeschlossen ist, muss di…

  • Danke für die Antwort, das vermute ich auch. Habe die Maschine noch nicht in Augenschein nehmen können sondern lediglich telefonisch von dem Problem erfahren. Da angeblich auch ein Fehler "Brüherendschalter" im Display angezeigt wird, liegt es wohl an einer ziemlichen Schwergängigkeit der Brühgruppe.

  • Eben fällt mir noch etwas ein, wie Du auf einfache Weise prüfen kannst, ob eine Verstopfung im Brühzylinder vorliegt. Nimm die Brühgruppe aus der Maschine und drehe mit dem Multitool zunächst den Brühzylinder ganz nach unten und dann wieder hoch, bis er sich vom Friktionskolben wieder löst. Lass dann Wasser in den Brühzylinder laufen und drehe mit dem Multitool den Brühzylinder nach oben Wenn Du dann den oberen Auslauf zuhältst und kräftig gegen den Widerstand drehst, muss am unteren Anschluss d…

  • Habe ich das richtig verstanden, dass das Wasser an der Ventilbuchse Druck (unterer Anschluss) austritt? Wenn ja, wieviel Wasser tritt denn dort aus? Sollte dies eine größere Menge sein, würde ich mal diese Anschlussbuchse genauer untersuchen. Es könnte sein, dass diese einen Riss hat, der bei höherem Druck aufgeht und so den Wasserzulauf in die Brühkammer umgeht.

  • Bekannte von mir haben eine WMF 900, bei der die Brühgruppe nicht mehr herausgenommen werden kann (sitzt irgendwie fest). Hat jemand eine Idee wie das Problem gelöst werden könnte?