Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 62.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Delonghi Prima Donna Soul defekt

    delsel - - DeLonghi

    Beitrag

    Nein, das taugt nicht wirklich was. Vernünftig kann man mit Amidosulfonsäure entkalken. Es gibt den Entkalker auch flüssig, schau mal in die Bucht mit der Suche nach Amidosulfonsäure. I.d.R. wird das 1:10 mit Wasser verdünnt und kann je nach dem nochmals für eine Entkalkung genommen werden.

  • Moin, hast du auch die Feder vom Rückschlagventil im oberen Bereich der Pumpe überprüft? Wenn man die Membran oben abschraubt, ist in dem Röhrchen der Pumpe noch so eine Art Sieb, das man herausdrehen kann. Darunter befindet sich eine Feder mit einem Gumminippel. Ich hatte das bei einer Pumpe, da war die Feder gebrochen und die Pumpe hat entsprechend kein Wasser gefördert und war auch sehr laut.

  • P.S. Ich kenne die Maschine nicht, aber sollte auch bei der, am OBK an der Seite ein schwarzer Schlauch aufgesteckt sein, diesen auch reinigen, der Führt zur Expansionskammer und leitet überschüssiges Wasser ab. Ist der Zu, läuft das Wasser zunächst in den OBK und danach da raus in die Brüheinheit.

  • Ich denke mal, das hier einige darauf gewartet haben was bei der Revedierung raus gekommen ist, da du schriebst, du wolltest das erst machen. Hast du da nur die Brühgruppe bearbeitet, oder auch den Oberen Brühkolben? Alleine die Brühgruppe ist für das Problem nicht verantwortlich, sondern auch der OBK, auch da sollten alle Dichtungten getauscht werden. Vor allem aber dabei nicht das Silikonfett (für Lebensmittelbereiche) vergessen, um die Dichtungen damit zu fetten.

  • Danke erst mal für die Antworten. Den OBK habe ich vor ca. 3 Monaten erst revidiert gehabt, mit neuen Dichtungen, dabei auch den schwarzen Schlauch gereinigt, ebenso die Brüheinheit und natürlich alle Dichtungen mit Silikonfett versehen. Gut den Antrieb sollte ich dann mal auch neu fetten. Ja, an die Reedplatine hatte ich auch gedacht, ob da eventuell ein beginnender Defekt vorliegen könnte, weil sie diese Aktion so nicht immer macht. Ich habe hier unter Anderem noch einen Antrieb aus einer gesc…

  • Moin, meine ESAM 5600 verhält sich in letzter Zeit ab und an mal etwas merkwürdig. Das eine ist, nach dem Einschalten wärmt sie sich auf, verfährt zum Spülen, und nach beenden des Vorgans verfährt sie wieder, eigentlich in die Grundposition, wie man meinen sollte, drückt man dann die Kaffeefunktion, verfährt sie nochmals bevor der Mahlvorgang gestartet wird, meistens startet sie aber sofort damit, ohne nochmaliges verfahren. Beim hochfahren hört man jedoch immer ein squirtschiges Geräusch, wie w…

  • Ich sprach ja von der Zukunft, nicht von dem jetzt hier.

  • Tja, hat dann die Folge, das irgendwann keiner mehr auf eine ernsthafte Anfrage reagiert.

  • Also Reinigen kann man den KVA auch selber, an den frei zugänglichen Stellen, was man so oder so regelmäßig tun sollte, und Entkalken mit einem vernünftigen Entkalker mit Amidosulfonsäure. DeLonghi wäre da schon eine gute Wahl und mir ist da auch nichts bekannt, das da der Kaffee irgendwann nach Plastik schmeckt. Das kommt wenn überhaupt nur bei billig gebauten Maschinen vor. Mit etwas Geschick kann man Reparaturen auch selber vornehmen, Anleitungen zu einzelnen Fehlern gibt es hier genug und es…

  • ESAM 6700 lässt sich nicht einschalten

    delsel - - Gäste-Forum

    Beitrag

    Zitat von Peter55: „Vielleicht auch nur der "Ein" Taster, auf der Bedienplatine. “ Dann würde das Relais nicht so wie beschrieben tickern.

  • ESAM 6700 lässt sich nicht einschalten

    delsel - - Gäste-Forum

    Beitrag

    Ich empfehle da eher eine neue Leistungsplatine zu besorgen und einzubauen. Die Gefahr bei den Leistungsplatinen ist, das dort überall 230V anliegen.

  • ESAM 6700 lässt sich nicht einschalten

    delsel - - Gäste-Forum

    Beitrag

    Hört sich nach defekter Leistungsplatine an.

  • Na dann ist es ja bestens. Nun du bräuchtest am einfachsten nur mal an den Anschlüssen der Dampfheizung messen, ob da dauerhaft Spannung anliegt, wenn nicht, dann alles okay. Da man das mit den Thermosicherungen hier öfter liest, liegt der Verdacht nahe, das sie einfach im laufe der Zeit einfach durch sind. Scheint eine Schwachstelle zu sein.

  • Also bei meiner 5600 sind zwei 318er verbaut. Wie gesagt, es steht die Temperatur vorne drauf. Es sind keine Bimetallschalter, sondern Schmelzschalter. In der Mitte sitzt ein Stift, an dem am Oberen Ende eine feine Lötzinnschicht aufgebracht ist. Wird eine vorgegebene Temperatur überschritten, schmilzt die ab, schaltet der Thermoschalter aus, für immer. Ein Bimetallschalter würde nach abkühlen wieder einschalten.

  • Zitat von knurzel: „Zitat von PolyCafeteria: „Ist diese Version zu selten? “ Nein zu Alt “ Das erklärt warum die so anders aussieht als meine und ich nachgefragt hebe, ob es eine 5600 ist.

  • Zitat von marcmarc: „Hi, ja klar, um die geht es. Aber wenn ich es richtig verstanden habe gibt es diese mit 170° (oben) sowie 318° (unten). Meine obere ist defekt, an meiner Schlachtmaschine liefert die obere ebenfalls falsche Werte, sodass ich nur die untere nehmen könnte. Funktioniert das oder riskiere ich so einen Heizungsschaden der Dampfheizung? “ Also mir ist nur bekannt, das beide 318° haben, steht aber vorne auf der Kontacktplatte drauf. Was für falsche Werte? Das ist im Grunde nur ein …

  • Also wir sprechen hier über diese Thermosicherung hier.

  • Sicher das es eine ESAM 5600 ist? Sieht irgendwie merkwürdig aus und mir fehlt da der Dampfgenerator.

  • Thermosicherung grün an der Dampfheizung ist defekt. Mal mit Brücken testen und dann austauschen.

  • ESAM4200 mahlt nicht

    delsel - - Gäste-Forum

    Beitrag

    Schon mal versucht den Drehschalter mehrfach hin und her zu bewegen? Eventuell ist da eine Verschmutzung. Die Leistungsplatine kann es eigentlich nicht sein.