Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 207.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Hast du dich mal bei Nivona umgeschaut? Bei mir läuft zur Zeit eine Nivona 788.Schon ein tolles Maschinchen. Habe die als defekt geschenkt bekommen und repariert. Mahlwerk finde ich recht leise, Einschaltspülen umgehe ich, indem ich die Maschine nach dem Aufheizen kurz aus und wieder einschalte. Die Nivona hat einen eingebauten Milchaufschäumer und man muß nur einen Schlauch in den Milchbehälter stecken. Maschine möchte aber immer nach Milchgetränken gespült werden. Eine App gibt es von Nivona a…

  • abgewinkelten Stecker abschneiden und einen geraden dranschrauben. Bekommt man in jedem Baumarkt für kleines Geld.

  • EAM 3500 Tropfstopp ausgeleiert ?

    MrLed - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von cbimmerm: „Ist das Röhrchen noch erhältich? “ Vielleicht kannst du dir mit einem Stück Stiel von einem Lutscher helfen. Eventuell paßt auch ein Stück Teflonschlauch wie er in den Maschinen verbaut ist. Wenn alle Stricke reißen....Teflonschlauch habe ich zur Not da. Außendurchmesser 4mm, Innendurchmesser 2mm

  • KVA Bosch

    MrLed - - Bosch

    Beitrag

    Hallo @Annette12, bist du schon weiter gekommen?

  • KVA Bosch

    MrLed - - Bosch

    Beitrag

    Ich kenne mich mit dieser Maschine leider nicht aus. Ich habe mir mal die Bedienungsanleitung durchgelesen, die Menge kann nicht programmiert werden. Wenn ich mir Bilder von der Milchdüse anschaue, hat es da 3 Bohrungen. Wahrscheinlich 2 für Milch/ Milchschaum und 1 für Wasser. Wenn die Milchdüse nach Benutzung nicht penibel sauber gemacht wird, bilden sich Verkrustungen. Ich würde als erstes mal die Düse komplett zerlegen und sauber machen. Dazu aber keine spitzen oder scharfen Gegenstände verw…

  • KVA Bosch

    MrLed - - Bosch

    Beitrag

    wäre schon interessant zu wissen, welche Maschine du genau hast! Probiers mal mit neu programmieren....

  • EP 2200. 3 Lichter und Motor bricht ab

    MrLed - - Philips

    Beitrag

    z.B. hier: BND Kaffeestudio oder Komtra.de oder nach Art.Nr. 996530068049, 11026355 oder 421941230122 suchen. Achtung es gibt eine Version 2, die ist unten etwas verstärkt. Sieht man auf den Bildern von BND und Komtra!

  • EP 2200. 3 Lichter und Motor bricht ab

    MrLed - - Philips

    Beitrag

    @Alex2712 du hast eine Nachricht!

  • EP 2200. 3 Lichter und Motor bricht ab

    MrLed - - Philips

    Beitrag

    Wie sehen die Motorkohlen aus? Hast du die Möglichkeit den Motor zu testen? Der läuft allerdings mit Gleichspannung! so ca. 18Volt aus einem Werkzeugakku reichen zum testen.

  • EP 2200. 3 Lichter und Motor bricht ab

    MrLed - - Philips

    Beitrag

    Welche 3 Lichter leuchten? klingt der Motor gequält kurz vor dem Abbruch? Ist Kaffeemehl in der Brühgruppe? fällt das Kaffeemehl vom Mahlwerk in die Brühgruppe? Klappe für Pulverkaffee mal öffnen, Maschine starten und schauen, ob Kaffeemehl in die Brühgruppe fällt. Mir fallen entweder ein verstopftes Mahlwerk oder ein abgebrochener Trichter am Mahlwerk ein. In dem Fall tendiere ich eher zum verstopften Mahlwerk.

  • Der Hallsensor (falls das Mahlwerk einen hat) kann die Ursache sein oder der Motor vom Mahlwerk hat was weg. Es kommt schon mal vor, dass die Bauteile auf dem Hallsensor nicht richtig verlötet sind. Hatte ein ähnliches Problem an einer Saeco Talea, sporadisch kam der Fehler 1. Ich habe dann einfach den Motor aus einer Schlachtmaschine eingebaut.

  • Entlüften geht nicht, Fehlercode 5

    MrLed - - Saeco

    Beitrag

    Was mir spontan einfällt: Maschine verkalkt Flowmeter defekt oder Kontakte oxidiert Pumpe defekt

  • Es gibt eine Serviceanleitung für die EP Serie, vielleicht kommt du damit weiter: EP ServiceManual (manualslib.com)

  • Wie die Platine aussehen soll, kann ich dir leider nicht sagen. Die Ventile verkalken gerne, dann hängt der Stößel im Inneren fest und bewegt sich keinen Millimeter mehr. Für die Maschine müßte es einen Testmodus geben, dort können alle Komponenten einzeln getestet werden. Ob man diesen "neumodischen Plastikmüll" zerlegen kann??? Bei den alten Messingventilen geht das noch.

  • Denke nicht das ich da etwas verwechsle. In Onlineshops werden als Ersatzventile immer noch die aus Messing angezeigt!

  • Warum Saeco/ Philips immer noch Messingventile verbauen verstehe ich nicht, DeLonghi verbaut Ventile aus Edelstahl.

  • Schaltet das Relais auch zuverlässig? Merkt man, dass es anzieht? Die Dinger verkalken gerne, dann kann sich der Stößel im Inneren nicht mehr bewegen. Andere Möglichkeit wäre, dass der Ventilsitz zerfressen ist und deswegen das Magnetventil nicht mehr richtig schließt.

  • Zitat von K-Maschinist: „noch nie eine Ulka Pumpe gehabt, die sich nicht durch Austausch der Dichtung(en), Kugel und ggf gebrochener Feder wieder einwandfrei zum Laufen überreden ließ. “ Das war, nach meinen Erfahrungen, bei den alten Ulka Pumpen so. Bei den neueren EP5 Pumpen verschleißt anscheinend oft das interne Rückschlagventil und dafür gibt es leider keinen Reparatursatz. Ich habe jetzt schon an mehreren Ulka EP5 versucht, mit Tausch von Kugel und Dichtung, die Pumpe wieder ans Laufen zu …

  • Saeco Syntia riecht modrig

    MrLed - - Saeco

    Beitrag

    Zitat von Rai71: „Doch womit könnte ich die am Besten geruchsfrei machen? Essig, Danclorix? “ Danclorix könnte funktionieren.....muß aber nicht. Ansonsten bleibt nur noch alle Schläuche neu. Wird bei den roten Gewebeschläuchen eventuell das Beste sein. Leider sind die Einohrklemmen nicht gerade billig (ich habe mir erst jetzt aus China bestellt). Den roten Gewebenschlauch bekommt man als Meterware. Zur Not kann man sich auch die Teflonschläuche selbst neu zusammenbauen.

  • Saeco Syntia riecht modrig

    MrLed - - Saeco

    Beitrag

    @Achim ja, die Maschine hat nur eine Heizung. Ich bin immer noch der Meinung, das es am Mahlwerk liegt. Wenn die Maschine wirklich in einem (feuchten) Keller gestanden hat, dann hat sich der Mief unter Umständen im Kunststoff vom Mahlwerk und den Mahlscheiben festgesetzt.