Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-16 von insgesamt 16.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Zitat von BlackSheep: „Hallo, wenn die Maschine beim Aufheizen hängen bleibt, kann auch dieser Stecker innen verkohlt sein und keinen richtigen Kontakt mehr geben: kaffee-welt.net/index.php/Attachment/20238/ Ist hier von einer 900er - aber einen solchen Stecker sollte es auch irgendwo auf der Platine der 1000er geben - ist ein bekanntes Problem, dass die "abbrennen". Wenn es da Kontaktschrierigekeiten gibt, bekommen die Relais für die Heizungen keine Leistung bzw. keinen Strom. Gruß BS “ Danke f…

  • Teewasserboiler bei WMF1000 deaktivieren?

    Spartaner117 - - WMF

    Beitrag

    Zur Not könnte man das ja wie gesagt auch zum Überbrücken bauen.im Bereich der Brühgruppe gäbe es ja durchaus genug Ecken, wo man einen kleinen Wahlschalter unterbringen könnte.

  • Teewasserboiler bei WMF1000 deaktivieren?

    Spartaner117 - - WMF

    Beitrag

    Zitat von Rucsackindianer87: „Dann hättest aber spätestens beim Entkalkungsprogramm ein Problem, da dort der Dampfboiler & Teewasserausgang mitbenutzt wird. Softwaremäßig bekommst das Programm nicht geändert. “ Genau betrachtet... warum? Der Boiler heizt auch im Entkalkungsprogramm auf Temperatur, bevor er durchpumpt. Mit getricksten Sensor würde der einfach kaltes Wasser pumpen statt heißem Wasser, weil er denken würde, er hätte die Temperatur schon erreicht, oder nicht?

  • Teewasserboiler bei WMF1000 deaktivieren?

    Spartaner117 - - WMF

    Beitrag

    Ja, die Begrifflichkeiten sitzen hier nicht so richtig^^ Ich meinte natürlich den Dampfboiler (ich dachte, aus dem kommt auch das heiße Wasser beim Wasserbezug vorne) Auf jeden Fall den, der nicht für den Kaffe notwendig ist, sonst lasse ich mir besser längere Beine wachsen vorher

  • Teewasserboiler bei WMF1000 deaktivieren?

    Spartaner117 - - WMF

    Beitrag

    Hallo allerseits, ich habe kürzlich den Temperatursensor an meiner WMF1000 gewechselt (was auch gut geklappt hat am Ende, Danke nochmal für die Infos hier) und da habe ich mich gefragt, ob man der WMF 1000 eigentlich nicht auch vorgaukeln könnte, dass der Teewasserboiler bereits heiß ist und nicht beheizt werden muss? Da die WMF1000 doch ein echter Stromfresser ist über den Tag (und die beste Ehefrau etwas gegen warten hat^^), wir aber seit mehreren Jahren keinen einzigen reinen Wasserbezug hatt…

  • Temperaturfühler Wasser WMF 1000 Pro

    Spartaner117 - - WMF

    Beitrag

    Jo, so gings mir auch hier. Beim Einbau habe ich die Rastnase ganz minimal angeschrägt, dann gehen die besser raus. Die Haltekraft der Crimpkontakte selbst sollten locker ausreichend halten im Betrieb

  • Temperaturfühler Wasser WMF 1000 Pro

    Spartaner117 - - WMF

    Beitrag

    Super Bild und Info, vielen Dank! Dann war das doch das tiefste Ende was ich freigelegt hatte, die 40mm passen auch zu den Spuren an meinem Schraubendreher, dann sitzt der NTC vermutlich richtig. Und ja, hartes Silikon passt, macht ja auch mehr Sinn wg der Temperatur. Aber trotzdem saß der eine Sensor (Wasser) so fest, dass die Kabel abgerissen sind und die dunkle Kapselspitze erstmal drin geblieben ist. Der andere ging viel besser raus, den habe ich ja auch gleich getauscht, wenn man schon offe…

  • Temperaturfühler Wasser WMF 1000 Pro

    Spartaner117 - - WMF

    Beitrag

    Hallo zusammen, auch bei uns war kürzlich der NTC fürs Wasser ausgestiegen. Dampf lebt noch^^ Natürlich hatte ich "Glück" und das Kabel ist am NTC-Kopf abgerissen, also rauspulen. Ich habe bestimmt 20min lang mit einer Häkelnadel und div Schraubendrehern und extra stumpf geschliffenen Bohrern rumgepult und so viel rausgeholt wie möglich. Danach mit einer erbsengroßen Menge an Wärmeleitpaste wieder eingebaut. Die Fehlermeldung kommt jetzt auch nicht mehr, aber die WMF 1000 heizt viel zu lange und…

  • Hallo zusammen, zuerst mal Danke für die rege Teilnahme Also von vorne wird mindestens äußerst anspruchsvoll, wenn ich die inneren Klammern nicht abbreche(n möchte). Eigentlich würde ich sagen, nicht möglich, weil die durch die Form nach INNEN in die Alurippen rutschen und nicht außen drüber, wie sie eigentlich gehören. Aber ich schau mir das nochmal an, hat ja anscheinend doch bei einigen hier schon geklappt. Evtl auch mit etwas Wärme nachhelfen, mal schauen. Selbst wenn, dieses Teil ist mit de…

  • Hat wirklich keiner eine Idee zur Remontage dieses Teils ohne erneute Zerlegeorgie?

  • Danke dir! OK, dann waren die evtl doppelt vorhanden, denn dort habe ich bereits welche drauf und die sind auch dicht. Dachte allerdings, die wären etwas größer gewesen... Zumindest habe ich immer alt und neu übereinander gelegt und verglichen. Laut Liste der "Kaffeemacher" in deren Shop macht das auch keinen rechten Sinn, denn in dem Set gibt es auch nur einen Posten mit 2x schwarzen O-Ringen, und das sind eben die von dir @Heinz Rindfleisch genannten, dort "Drehbefestigung" genannt. Die habe i…

  • Das schaut schonmal ganz gut aus jetzt... Heute kam die Pumpe und das O-Ring-Set von den Kaffeemachern. Bis auf zwei O-Ringe (die irgendwie auch nicht aus deren Aufstellung in der Artikelbeschreibung eindeutig hervorgehen?) habe ich alle eingebaut und ... war erstmal geschockt und enttäuscht, als beim ersten Kaffeebezug (mit Mehl logischerweise) zig Mal mehr Brühe aus der Brühgruppe (daher also der Name Brühgruppe^^) gelaufen ist als vorher Bis mir wieder eingefallen ist, dass der Stempel ja unt…

  • Zitat von sc-6000: „Wenn ich auf dem Bild das Produktionsdatum richtig entziffert habe und das Pumpenrohr noch das gleiche ist hat die schon ein paar Tage auf dem Buckel. ... Du kannst Dir auch die 230V der EP5GW besorgen und nur das Pumpenrohr komplett tauschen, sind nur 2 Schrauben..... Die 230V Variante bekommst schon zwischen 11 und 16 € in der Bucht..... “ Definitiv, die dürfte wie die Maschine von 2009 oder 2008 (gekauft 2009) sein. Und vielen Dank für den Tipp zur 230V-Version! In einer A…

  • Hallo und danke für deine Nachricht. Das Flowmeter habe ich nach kurzer Recherche hier im Forum auch gefunden. Nach dem ersten Infarkt nach Anblick des Raumes unter des Kunststoffabdeckung... kaffee-welt.net/index.php/Attachment/17836/ ...habe ich das Flowmeter auch schnell ausfindig gemacht, ausgebaut und geöffnet. Und siehe da, da war auch etwas Dreck drin und es ließ sich auch nicht sofort durchpusten. Erst nach einem beherzten Puster in Gegenrichtung war die Verstopfung entfernt. kaffee-welt…

  • Hallo liebe Kaffee-Welt-Mitglieder, ich habe Kummer mit unserer WMF-1000. Die Gute ist seit 2009 bei uns, damals neu gekauft. Erstzulassung quasi. Zur Einleitung etwas weiter ausgeholt: Die WMF hat vor ca. 6 Monaten aus mir leider unbekannten Gründen (meine Frau weiß nicht mehr, welches Problem damals zuerst aufgetreten ist und mir natürlich nichts gesagt...) die Funktion eingestellt. Nun stand das Gerät wegen einiger anderer Verwicklungen leider lange einfach nur herum, bis heute. Jetzt möchte …

  • Hallo zusammen, wir besitzen seit langer Zeit (2009) eine WMF-1000 und sind auch sehr zufrieden mit der Maschine. Da sich bei uns privat einige Veränderungen ergeben haben, ist die Gute mal wieder in den Fokus gerückt und ich hätte ein paar Fragen dazu, wenn es recht ist: 1. Macht WMF für die alten Maschinen wirklich keinen Service und Reparaturen mehr? Das habe ich bei der Recherche hier gelesen. 2. Macht es evtl Sinn, eine eigene "Wartung" (über das in der BA beschriebene Maß hinausgehende) du…