Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-12 von insgesamt 12.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Siemens Surpresso S60 "Bohnen Füllen"

    Petti² - - Siemens

    Beitrag

    Hallo, Danke erst mal für deine Antwort BS! Wie voll die Brühkammer ist kann ich nicht sehen, aber das Trestertab ist ca. 15mm dick (bei Einstellung "Extra Stark") und relativ trocken, da ja der Brühvorgang meist nach dem Vorbrühen abbricht. Gruß Petti²

  • Siemens Surpresso S60 "Bohnen Füllen"

    Petti² - - Siemens

    Beitrag

    Hallo, ich habe derzeit eine Siemens Surpresso S60 zur Reparatur. Sie bricht den Brühvorgang ab und zeigt im Display "Bohnen Füllen" an. Der Bohnenbehälter ist jedoch voll, es wird auch ausreichend lange gemahlen. Folgende Reparaturversuche wurden bereits ausgeführt: - BG-Wartung incl. Dichtungstausch und fetten - Drainageventil erneuert - oberer und unterer Mikroschalter an der BG erneuert - Mahlsteine erneuert Der Fehler taucht aber nach wie vor auf. Hat jemand bereits Erfahrung mit diesem Feh…

  • Heißwasserventil undicht

    Petti² - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, habe das gesamte Heißwasservenil ausgetauscht (kein Autocappuccinatore) - nun kanns wieder Kaffee geben. Danke nochmals für euere Antworten - und frohe Festtage! Gruß

  • Heißwasserventil undicht

    Petti² - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo Gregor und Stefan vielen Dank für euere Info. Ich habe es befürchtet... muß dann wohl doch besser das gesamte Ventil tauschen Gruß

  • Oh, ja, sorry vielen Dank für deinen berichtigtenden Einwand!!! Gruß

  • Heißwasserventil undicht

    Petti² - - DeLonghi

    Beitrag

    Nee, es schließt noch recht stramm. Habe es allerdings nun schon zum 4. mal offen. Eine der drei Dichtungen ist sichtbar defekt und ich habe diese defekte Dichtung halt erfolglos auf allen drei Positionen getestet: Sitzt sie vorne tropfts vorne - sitzt sie hinten tropfts hinten - und wenn sie in der Mitte ist, tropfts aus dem Dampfrohr. Daher wollte ich halt die Dichtung auswechseln, finde diese aber einzeln nirgends. Gruß

  • Heißwasserventil undicht

    Petti² - - DeLonghi

    Beitrag

    Huhu, nach Freilegen des Ventils, die beiden Rastnasen leicht mit einer Kombizange zusammendrücken und dann den Ventilkörper nach vorne rausziehen.? Gruß

  • Heißwasserventil undicht

    Petti² - - DeLonghi

    Beitrag

    Servus Stefan, danke für deine Antwort. Da habe ich wohl ein stabilere Kunststoffausführung - habe es nämlich schon mehrfach geöffnet. Gruß Bernd

  • Huhu, - die Mikroschalter haben im betätigten Zustand 0 Ohm. Das heißt aber noch nicht, dass sie in Ordnung sind. Wie schon gesagt manche "prellen" d.h. sie geben keinen definierten Schaltzustand an die Elektronik weiter. - der Reedsensor läßt sich so ohne weiteres nicht ausmessen (hier wäre ein Oszilloskop von Vorteil) Ich gehe schon davon aus, dass die BG sauber und gefettet ist? Falls nicht, vorab erst die mal zerlegen, reinigen und fetten (lebensmittelechtes Silikonfett) Viel Erfolg

  • Heißwasserventil undicht

    Petti² - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, ich suche nach den Dichtungsringen für das Heißwasserventil einer DeLonghi EAM 3100. Im Inneren des Ventilkörpers sinid drei Dichtringe, einer vorne, einer hinten und einer diagonal. Das gesamte Ventil mit Mikroschalter und Auslauf habe ich bereits gefunden, nicht jedoch den einzelnen Dichtring. Vielleicht kennt jemand 'nen guten Shop, außer BND-Kaffeestudio und ASWO. Danke Gruß Petti² Übrigens auch den da:[img]wcf/images/smilies/google.gif[/img]habe ich bereits ausführlich befragt und ni…

  • Huhu nochmal, ja, das Gerät öffnen muß man schon um an die Teile ran zu kommen. Wäre eigentlich gar nicht so schwer. - Sechs Schrauben an der Rückwand entfernen - die beiben Seitenteile nach hinten wegschieben - Deckel oben wegschrauben, ist zusätzlich an der Bedieneinheit eingeklipst. - Bodenschrauben lösen und Bodenplatte entfernen um an den Reedsensor und untern Mikroschalter zu kommen Die Mikroschalter geben des Öfteren ihren Dienst auf (prellen oder schliessen nicht 100%ig) Der Reedsensor g…

  • Hallo Jonicomai, in solchen Fällen sind als erste Anlaufstelle drei Teile zu überprüfen und ggf. zu wechseln: - Mikroschalter für "Brühstellung erreicht" -> sitzt am Heizblock seitlich links - Mikroschalter für "Ruhestellung" sitzt hinter dem Getriebemotor (zwei weiße Kabel) - Reedsensor unter dem Getriebezahnrad (Platine mit 3pol. Flachbandkabel) Da deine BG oben steckenbleibt vermute ich einen Defekt des oberen Mikroschalters. Im Zweifelsfall würde ich alle drei Teile Tauschen (gibts bei BND->…