Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-7 von insgesamt 7.
-
Reinigung Verobar 100
BeitragHallo Steffen, @Reiniger: Da bin ich noch nicht weitergekommen - bis jetzt haben mir die beiden mitgelieferten gereicht. @Entkalker: Verwende im Moment meine Restbestände Durgol. Scheint auch zu funktionieren Hat eigentlich noch einer das Problem, daß das Kaffepulver im Tresterbehälter ziemlich naß ist? Ich hab den Eindruck, daß das so nicht von anfang an war. *grübel*
-
Reinigung Verobar 100
BeitragHallo Helmut, nach "Durgol Swiss Espresso" und "Durgol Express" hatte ich schon gegoogelt.... irgendwie weiß ich gerade nicht nach was ich da hätte weitersuchen sollen. Meine Fragen ergaben sich ja aus dem Googeln nach den beiden LG, Mathias
-
Reinigung Verobar 100
BeitragHallo Gregor und Helmut, danke für eure Entwirrung - ja, ich musste entkalken (hab ich jetzt mit dem Durgol gemacht, den ich noch von meiner nicht mehr funktionierenden DeLonghi hatte). Der Durgol in der 125ml Flasche hat nur den Nachteil, daß er relativ teuer ist (Kostet knapp 2,50 / Flasche in der Bucht). Hat einer von euch einen empfehlenswerten preiswerteren Entkalker? Durgol Express scheint für KVA nur bedingt geeignet zu sein (oblwohl da laut Sicherheitsdatenblatt auch 15% Amidosulfonsäure…
-
Reinigung Verobar 100
BeitragHallo,Zitat von Gregor: „Benutzt also nicht die dickeren Tabs, sondern die dünneren, dafür im Durchmesser etwas größeren. “ hat hier jemand eine Empfehlung / Bezugsquelle? Unsere Verobar 100 möchte seit gestern entkalkt werden
-
Hallo Gregor, danke für den Tipp. Ich hab jetzt mal das Probierpaket von Langen geordert (Im Fausto-Probierpaket ist nur eine nicht-Espresso-Sorte drin) und lass mich mal überraschen. Wobei ich mich immer noch frage, warum die neue Technik einen dermaßenen Unterschied produziert *grübel* Grüße, Mathias
-
Hallo Roman, wir haben seit gestern die VeroBar 100 und ein ähnliches Problem. Kaffeesorte ist "Melitta BellaCrema Speciale" und auch hier schmeckt der Kaffe ziemlich bitter. Hab auch schon Wassermenge hoch, Kaffestärke runter getestet - macht nicht wirklich einen Unterschied. Mahlgrad hab ich noch nicht getestet. Vorher hatten wir einen DeLonghi EAM 3500, der nach knapp 10.000 Tassen jetzt mal ausführlich überholt werden muß (Thermoblock, Prostatamäßiges Tröpfeln, Milchschaum geht nicht mehr,..…
-
Hallo, hat sich eigentlich mittlerweile eine Lösung für dieses Problem gefunden? Unser gutes Stück (DeLonghi Maginfica mit Cappucino-Zubereiter) hat nämlich das gleiche Problem - Wasserverlust -> Sammelt sich im Tropfbehälter - Dauert lange beim Aufheizen - Aus dem Cappucino-Bereiter kommt kaum noch Milch .... und Schaum eigentlich gar nicht mehr Hatte bisher leider noch keine Zeit, das Ding aufzuschrauben um nachzuschauen, wo das Wasser eigentlich heraustropft - und ob der Wasserverlust mit dem…