Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 24.

  • Hallo, hatte jmd schonmal das Problem? Wenn ich die Maschine starte dann kommt aus der Heisswasserdüse etwas Wasser heraus. Ztw. nach Kaffeebezug auch Dampf. Manchmal wird Kaffee gemahlen aber das Wasser kommt aus der Heisswasserdüse. Habe schon das vordere und links unten das Ventil getauscht ohne Verbesserung. Beim Spühlvorgang nach dem Anschalten tröpfelt es auch nur langsam, hab da nur den Vergleich zu meiner alten esam3000, da kam immer deutlich mehr.

  • "Sound Design" an einer DeLonghi Primadonna

    rsamd - - Tüftlerecke

    Beitrag

    Hab auch mal auf die Pumpe und saeco Ventil umgebut und ist echt leiser geworden. Wollt nur anmerken das es diese Pumpe auch mit den Anschlüssen nach unten gibt wie die originale. Nennt sich cp4sp plus.

  • Ja. Jedenfalls kann ich mit dem Kaffeestaerkeregler keine Aenderung der Mahldauer erreichen. Laut Stoppuhr mahlt das Mahlwerk im 1 Tassenmodus ca7sec und bei 2 Tassen ca 10sec. Das hat sich bis jetzt nach 10 Bezuegen nicht veraendert.

  • Ich kapier allerdings nicht wie die Maschine die Mahlmenge automatisch reduzieren soll. Da gibs ja keinen Sensor der die gemahlene Menge misst.

  • Aha Danke für den Tipp. Hab das mal gemacht und der Poti für die Kaffeestärke funktioniert.

  • Bedienteil hatt ich nicht ab. Kann auch nicht sagen ob das vorher so war oder nicht weil ich da selten rumdrehe. Werd mal zerlegen und messen morgen.

  • Aha werd ich mal beobachten. Ich mach dann erstmal 1Tassenbezüge. Ändert sich eigendlich beim Drehregler für die Kaffeestärke auch die Mahlzeit? Hab da nämlich bei min und max ca10sec gestoppt.

  • Ahso ok, also ich hab jetzt 5mal leer gemahlt danach befüllt aber mahlt immernoch die gleiche Menge. Dauer ca 10sec. Da ändert sich die Zeit nicht. Hab jetzt 3Bezüge gemacht. Sobald ich 2Tassenbezug drücke bricht er durch die zu große Mahlmenge ab und es blinkt das Pulverkaffeesymbol.

  • Ecam23.450

    rsamd - - DeLonghi

    Beitrag

    Meistens ist irgendwas am Durchlauferhitzer undicht. Wenn du es kannst Maschine öffnen und gucken ob am Erhitzer irgendwas verrostet oder undicht ist. Der sitzt oben drauf über dem Wasserbehälter. Ist der Heisswasserbezug ok?

  • ESAM3000B Brühgruppe minimal zu weit unten

    rsamd - - DeLonghi

    Beitrag

    Die Rampe im Gehäuse ist da. Wie gesagt wenn ich im Servicemode die Brühgruppe etwas nach oben fahre, lässt sie sich entnehmen. Ich könnte mir noch vorstellen das das Loch wo der Antrieb drin steckt irgendwie ausschlägt und der Antrieb mit Brühgruppe dadurch etwas zu tief sitzt. Zumindest hat das da etwas Spiel wenn ich von hinten den Antrieb bewege. Ich lebe jetzt mal damit da ich den Entriegelungshebel per Hand lösen kann.

  • Hallo, da mein Automat rel laut beim Mahlen war hab ich ein Silent Mahlwerk eingebaut. Leiser ist es aber es mahlt mehr Kaffee als das alte Mahlwerk. Wenn ich jetzt 2 Tassenbezug drücke, wird die Mahlmenge so groß das der Kaffebezug abgebrochen wird. Kann man da die Mahldauer in Sec irgendwie verstellen? Mahlwerk ist für eam/esam geeignet stand in der Beschreibung.

  • Heut mal den Antrieb gewechselt, Dank an michael2 für das Ersatzteil. Problem leider nicht behoben, aber Brühgruppe hat deutlich weniger Spiel. So, sie steht nach dem Ausschalten immernoch ca 2mm zu tief und lässt sich nicht entfernen. Reset hab ich durchgeführt ohne Erfolg. Muss sich doch irgendwie justieren lassen?!

  • JA stimmt. Passt aber doch alles, die neue war nur noch etwas kälter weil sie noch nicht Zimmertemperatur hatte. :irre:

  • Hallo, habe vom Nachbarn eine ESAM3500s wo Heizung oben auf dem Brühkolben defekt ist. Der Brühkolben war auch undicht und total verrostet. Wir haben eine komplette Einheit bestellt inkl Brühkolben, Heizung, Tempfühler etc. Jetzt ist bei der neuen ein Tempsensor mit bleuem Kabel und 135ohm und an der alten war ein weisser mit 115Ohm. Kann ich die komplette Einheit trotzdem verbauen?

  • ESAM3000B Brühgruppe minimal zu weit unten

    rsamd - - DeLonghi

    Beitrag

    Dieses Metallteil scheint nicht defekt zu sein da die Brühgruppe ansonsten normal arbeitet. Da scheint noch ein Plastikteil draufzustecken wo auch der Schlitten drangeschraubt wird. Das schein zu viel Spiel zu haben.

  • ESAM3000B Brühgruppe minimal zu weit unten

    rsamd - - DeLonghi

    Beitrag

    Hab heut mal den Schlitten gewechselt. Leider noch das selbe. Das Ding zwischen Schlitten und Gewindestange hat meiner Meinung nach zu viel Spiel. Gibt es nur den kompletten Antrieb oder kann man da was zerlegen?

  • ESAM3000B Brühgruppe minimal zu weit unten

    rsamd - - DeLonghi

    Beitrag

    Hier mal ein kleines Video davon. Zusehen ist das Spülen beim abschalten. Man sieht wie der Testerhebel die Wasserpfütze in den Tresterbehälter schiebt. youtube.com/watch?v=8huMaJb0GiQ

  • ESAM3000B Brühgruppe minimal zu weit unten

    rsamd - - DeLonghi

    Beitrag

    Hätte da noch eine Frage. Als ich die Frontklappe auf hatte und nach dem Einschalten den Spülvorgang beobachtet hab, viel mir auf das nachdem das Wasser aus der Brühgruppe läuft immer etwas Wasser auf dem Sieb steht und wenn der Testerhebel betätigt wird schwappt immer etwas Wasser in den Testerbehälter und zwischen Brühgruppe und Testerbehälter, dadurch ist es nach einiger Zeit auch unter der Tropfschale feucht. Ist das normal?

  • ESAM3000B Brühgruppe minimal zu weit unten

    rsamd - - DeLonghi

    Beitrag

    Ahso. Und irgend eine automatische Neujustierung der Brühgruppe gibt es nicht die man evtl noch machen kann?

  • ESAM3000B Brühgruppe minimal zu weit unten

    rsamd - - DeLonghi

    Beitrag

    Danke für die Anntwort erstmal. Nein also ich kann den nicht hochdrücken, sodass sich die Brühgruppe leicht entfernen lässt. Ich habe zwischenzeitlich den Schlitten ausgebaut. Da viel mir auf das der Hebel zum sperren der Brühgruppe leicht abgenutzt ist. Da ist eine ganz leichte Kerbe drin. Vieleicht reicht das schon aus. Werd mal einen neuen Schlitten bestellen. Ansonsten hätt ich evtl auch den Schalter für die untere Position in Verdacht. Das der bissl Spiel hat oder abgenutzt ist und 1-2mm zu…