Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-8 von insgesamt 8.
-
Hallo Fred, auch ich war erstaunt, dass man bei den DL's (hier PD's) keine Dichtungen mehr zwischen Racc und SV einsetzte. Bei allen frueheren KVA's (Saeco, AEG, Krupps, etc.) war dies anders. Zu erklaeren ist es durch den erstmals getrennten Dampfkreislauf (Ref.: DeLonghi, BND-Kaffeestudio) und den damit verbundenen hohen Druck im Dampfkreislaufsystem. Die Gewinde der Racc "verbacken" nach einiger Zeit und dichten damit automatisch. Und eben dieser hohe Druck ist auch verantwortlich fuer hauefi…
-
Hallo Ranseyer, Dein geschildertes Problem laesst tatsaechlich auf eine defekte Dampfheizung schliessen. Da ich eine u.a. einen KVA warte, deren Besitzer auch ueberwiegend Milch und Milchkaffee beziehen (ca. 38000 Bezuege) kenne ich das Problem ausreichend. Bei den ersten zwei Reparaturen ersetzte ich nur die defekten Bauteile. Innerhalb der naechsten 3 Monate musste ich allerdings alle anderen Bauteile ebenfalls ersetzen. Deine Vorgehensweise bei der Reparatur (alle Teile ersetzen) kann ich als…
-
Da es sich um ein "offenes" System zur Wasserpumpe hin handelt, muss der Wasserdampfdruck beruecksichtigt werden. Wuerde ergo bedeuten, dass im paralellen System der Druck der WP ohne Dampf vielleicht wirklich nur 5-6bar betraegt aber, gemessen an der Kapazitaet des Wasserkreislaufs (hinter dem hinteren SV) in Verbindung mit der Temperatur des Dampfes den tatsaechlichen Druck im Dampfkreislauf ergibt. Beim Umschalten von Dampf auf Brueheinheit (hinteres SV) reduziert sich der Druck logischerweis…
-
Hallo Michael2, jetzt hast Du mich in Erklaerungsnot gebracht. Bei den 15bar verlasse ich mich auf die Herstellerangben von DL. Natuerlich habe ich die noch nie nachgemessen. Waere auch mit einigem Aufwand verbunden. Gehe ich also mal davon aus, dass die Angabe korrekt ist, wuerde das Ventil erst bei ueber 15bar oeffnen. Habe mittlerweile schon das dritte vordere SV gewechselt. Gleichzeitig war auch das hintere SV defekt. Defekt bedeutet, dass sie nicht mehr 100% schliessen. Vorderes SV defekt =…
-
Hallo Stefan, erstmal moechte ich Euch ein grosses Lob fuer Eure Seite aussprechen! Schon seit laengerem schaue ich regelmaessig vorbei und finde es toll, wie Ihr Euren Usern viel Reparaturkosten und aufwendige Zeit erspart erspart. Heute habe ich mich entschlossen Eurer Gemeinschaft beizutreten um vielleicht dem Einen oder Anderen mit kleinen Tipps zu helfen. Manchmal ist es eben nur eine Kleinigkeit. Zu unserem Thread muss ich folgendes ergaenzen. Bei meiner Empfehlung eines "Rundumschlages" g…
-
Hallo Karin, auf GAR KEINEN FALL mit Silikonpaste am Milchbehaelterkopf oder der Kupplung arbeiten!!! Der Druck geht hierbei ueber die Dichtungen verloren!!! Ueberhaupt gilt beim gesamten Dampfkreislauf: KEINE Silikonpaste verwenden!!! Du musst nun alle Teile ganz penibel vom Silikon befreien. Es duerfen KEINERLEI Rueckstaende bleiben!! Dies sollte Dein Problem loesen! Falls Du noch nicht das Ueberdruckventil getauscht hast, wuerde ich das noch empfehlen. Koffeingruss Doc
-
Halbwertzeiten
BeitragHallo, (+@Stefan) zu Deiner Frage meine Kompetenz (Sicherheit) moechte ich mich wie folgt auessern: U.a. laueft bei mir eine DL PD ESAM6600 mit z.Zt. 40000 Bezuegen/5500HW. Bis auf die Steuerplatine und das Mahlwerk sowie dem Gehauese wurde an dieser Maschine schon alles getauscht. ca. 38000 Bezuege waren Milchkaffee! Diese "spezielle" Nutzung des KVA laesst eingehende Rueckschluesse auf Halbwertzeiten der einzelnen Bauteile zu. Ein Solenoidventil z.B. ist ein mechanisches Teil und ist aufgrund …
-
Hallo, bei dem geschilderten Problem ist das Solenoidventil (Dampfventil) vorne defekt. Es unterscheidet sich vom hinteren Solenoidventil (am Schnelldampfgenerator) da es nur zwei Anschluesse hat. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, beide Ventile sowie das Ueberdruckventil (auf der Wasserpumpe) zu wechseln. Auch ein neuer Milchanschluss wird empfohlen, da sich der Anschluss bei vielen Milchbezuegen zusetzt. Alternativ kann man dieses Teil sowie auch den Milchauslauf am Behaelterdeckel in Michfettr…