Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-9 von insgesamt 9.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
Dichtung Aufnahme Siebträger
BeitragHallo Gregor, schon mal vielen Dank für Deine Antwort. Eine Frage dazu habe ich noch, was ist ein Kaffeefettlöser? Ich dachte eigentlich daran, die Aufnahme (natürlich ohne den Rest des Boilers) für einen Woche in Entkalkungsmittel einzulegen. Alternativ hatte ich auch an einfaches Spüliwasser gedacht, um diese Verkrustungen weich zu bekommen. Mache ich Fehler bei diesen Gedanken? Zusatz: Der Boiler ist aus Alu, das Unterteil ist verchromt und sehr schwer, also gehe ich eher von einem stabilen M…
-
Dichtung Aufnahme Siebträger
BeitragHallo zusammen, kürzlich ist mir eine nette Gaggia Baby (erste Baureihe) ins Haus geflattert. Die Maschine ist voll funktionsfähig, hat aber wohl noch nie eine Wartung oder Entkalkung gesehen . Gut die Maschine läuft, aber an einem Punkt komme ich jetzt nicht weiter: Die Aufnahme, in die der Siebträger eingesetzt wird, hat ja eine Dichtung zum Siebträger. Bei meiner Maschine ist die Dichtung überhaupt nicht mehr zu erkennen. Es handelt nur noch um einen dicken schwarzen Rand. Das Zeug ist schon …
-
Hallo - es geht weiter: Ich habe jetzt die Abdeckung unter dem Tresterbehälter geöffnet - Urgh - wieder alles ordentlich verdreckt aber trocken (ich weiß, ich hätte da schon längst drinnen sauber machen sollen). Als ich den gefüllten Wasserbehälter eingesetzt habe, hat es zu gluckern angefangen und Wasser ist ausgelaufen. Gröstenteils unter der Maschine aber auch der Bereich unter der Tresterbehälterabdeckung (da wo die Ventile sitzen) ist sofort voller Wasser gelaufen. Das heißt für mich, irgen…
-
Danke schon mal für die Antworten. Jetzt muss ich mal kurz überlegen wo ich überhaupt "reingeblasen" habe: - oberer Kaffeeanschluss an den die Brühgruppe andockt - Wasseranschluss hinter dem Wasserbehälter - Auslass für Heißwasser/Dampf - Kaffeeauslass nach Entfernen der Auslasstülle An den Ventilen unter dem Tresterbehälter war ich bisher (leider) noch nicht. Werde ich mir mal die nächsten Tage ansehen. (Hoffentlich ist es nicht das ULN2003 ) Mein erster Gedanke war eigentlich, dass ich durch m…
-
Hallo zusammen, wie versprochen geht es hier weiter mit meinem Erfahrungsbericht: Mein Ersatzteildealer hat leider fast drei Wochen benötigt um mir die entsprechenden Teile zuzusenden (aber die Teile waren sehr günstig ). Also habe ich in der Zwischenzeit die Maschine zweimal entkalkt und ebenso zweimal mit dem Reinigungsmodus (und den entsprechenden Tabletten) laufen lassen. Der Erfolg war natürlich mäßig :O - der Kaffee und die Crema waren zufriedenstellend aber der Bereich um die Brühgruppe w…
-
Lieber Schlenkman, sorry, über den Begriff "justieren" bin ich in der wenigen Zeit, die ich privat im Netz verbringe, nicht gestolpert. Aber zum Glück habe ich ja einige Hinweise zur Justierung bekommen. Das Mahlwerk ist ja nicht direkt stehengeblieben, sondern ich gehe eher davon aus, dass das Werk durch die lange Standzeit und das anschließende Schleifen (dank Deiner tollen Anleitung dazu) einfach ein bischen gebraucht hat, um sich einzuspielen. Also: lange Standzeit mit übler Verschmutzung, d…
-
Hallo zusammen, nun der dritte Teil zur Reparatur meiner OPAL. Vorab, vielen Dank an Heinz Rindfleisch und 'Ingo für Eure Hilfe zur Justierung der Mahlwerkseinstellung. Auch Danke an Babsi für Ihre Hife (ich melde mich noch). Also, das Mahlwerk habe ich nach der Anleitung justiert und danach alle Sachen wieder zusammengebaut. So weit so gut, jetzt kam gestern Abend der spannende Moment: Wassertank und Bohnen aufgefüllt und die Maschine angestellt. Laut Anleitung sollte nach dem Anschalten die Wa…
-
Hallo zusammen, wie versprochen berichte ich hier weiter über den Fortgang der Regeneration meiner Schaerer OPAL. - Zuerst die Maschine weiter von innen gereinigt und mit viel Pressluft den letzten Kaffeerest ausgeblasen - Danach bin ich mit der BG unter die Dusche gegangen und habe dem Schmutz den Rest gegeben - Natürlich ist auch der untere Kolben dabei nicht zu kurz gekommen. Ausbau nach Anleitung aus dem Forum und gründliche Reinigung der Löcher mittels Nadel und viel, viel Druckluft - So we…
-
Hallo zusammen, als Neuling möchte ich mich erstmal sehr herzlich für Euer tolles und informatives Forum bedanken! Bisher hatte ich eine Jura Rio d’oro Superautomatica als KVA und war mit dieser nostalgischen (älter >20 Jahre) Maschine sehr zufrieden. Nun habe ich jetzt eine defekte Schaerer OPAL geschenkt bekommen und nach vielem Lesen in diesem Forum möchte ich mir diese herrichten. Zustand: Bohnendeckel, Kaffeepulverdeckel, Tropfschale und –gitter sowie oberer Teil der Serviceklappe fehlen. I…