Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 92.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Hallo an alle, ich möchte an dieser Stelle mal meinen kleinen Beitrag zum Thema Delonghi KVA leisten. Wir haben seit etwas über 9 Jahren unsere Delonghi Prima Donna Exclusive. Genaue Bezeichnung Esam 6850. Ist Baugleich mit Esam 6900 und nur mit dem Unterschied, daß unsere 6850 keinen Kakao Behälter haben und demzufolge keine Kakao Funktion, sondern eine Doppio + Funktion. Stand jetzt wo ich das schreibe, haben wir 17810 Kaffeebezüge. Es ist unserer zweiter Delonghi KVA. Also bei richtiger Pfleg…

  • Ja Nivona.. Wird im gleichen Werk wie Jura gebaut und auch keine schlechte Wahl. Aber mir persönlich gefällt die Bedienung und Optik überhaupt nicht

  • Zitat von |Rene|: „Danke. Die Frage nach dem Budget ist natürlich berechtigt. Am liebsten bis max. 1000 €. Was die Maße angeht sind wir im Grunde flexibel. Der Standort auf der Küchenzeile hat Platz genug. Wobei ich gerade schon erschrocken war welch ein Trümmer eine EQ9 ist. Was den Milchbehälter angeht, da kann ich zur Not auch mit Leben. Finde ich halt auch eher unpraktisch im Alltag. Will ich mal zwei Cappuccino ziehen kann ich einfacher kurz die Milchtüte aus dem Kühlschrank holen anstatt e…

  • Alle Anforderungen wirst du nicht bei einem KVA bekommen. Jede wird ihre Vor und Nachteile haben. Kein Milchbehälter... Fällt Delonghi raus. Siemens EQ 9 oder die neue 9000 Serie sind wohl die leisesten, gefolgt von Jura. Beide sind aber keine kleinen Geräte. Zwei Tassen Bezug können alle, jedoch nicht bei großen Tassen. Ist begrenzt wegen maximal Kaffee pulver und Wasserbezug. Siemens ist bekannt dafür, daß durch das viele Spülen mehr Wasser verbraucht wird als durch Kaffeebezug. Berufe mich ab…

  • Ein KVA braucht schon etwas Pflege. Unsere Delonghi ist 8 Jahre alt und fast 16000 Bezüge. Bei entsprechender Pflege sind also mehr als 10 Jahre möglich, es sei denn man hat ein neues haben Gefühl

  • Hat sich erledigt, habe was gefunden

  • Hallo in die Runde Mir ist heute der Auslauf der Milchaufschäumdüse bei der Zubereitung vom Cappuccino entgegen gekommen und hat natürlich die Milch schön um den KVA verteilt. Nun habe ich bis jetzt keine Hinweise gefunden, welche Größe der O Ring hat. Hoffe das von Euch einer mehr weis. Bei der Gelegenheit möchte ich natürlich alle Dichtungen am Milchbehälter tauschen. Beste Grüße René

  • Mahlgrad nur bei laufenden Mahlwerk verstellen. Danach drei bis 4 Kaffeebezüge laufen lassen und testen. Wenn sich Kaffeereste an der innen Wand befindet geht meist die Brühgruppe zu schwer. Kaffeestärke/ Menge ist Entscheident für die Dicke des Kaffeetrester. Sollte man den Mahlgrad nicht im laufendem Betrieb verstellt haben, kann mit der Zeit der Stift (Stellrad) unten rund werden oder brechen. Das ist unten halbrund und auf der anderen Seite gerade. Mein Sohn hat den gleichen KVA. Mahlgrad au…

  • Ich hatte das gleiche Problem. Auch nach Erneuerung der O-Ringe und natürlich Fetten kam nach kurzer Zeit das gleiche und die Brühgruppe ging sehr schwerfällig trotz neuer Ringe. Nach Ausbau und genauer Begutachtung viel mir auf, das die innere Wand der Brühgruppe winzige laufspuren hatte. Nach dem Kauf einer neuen Brühgruppe war das Problem behoben.

  • So kurze Rückmeldung bezüglich der Beanstandung vom Membranregler. Da wo ich bestellt habe, übrigens das erste Mal, sonst habe ich immer bei den Juraprofies bestellt, lehnen es ab, da sie sich das nicht vorstellen können das es am Membranregler lag. So etwas haben die noch nie gehört. Nun für mich klar, ich kaufe weiterhin bei meinen alt bewährten. In diesem Sinne alles Gute und Danke nochmal für die Hilfe. René

  • Ich hoffe doch nicht.

  • Werde ich am Montag versuchen. René

  • So kurze Rückmeldung meiner Seits, Habe heute einen neuen Membranregler bekommen und gleich getauscht. Was soll ich sagen.... Läuft wieder viel Ruhiger. Auch für mich eine neue Erfahrung, das so ein Teil auch mal nach 3 Wochen defekt gehen kann. Danke an alle die mich mit Tips versorgt haben. René

  • @hallo_spencer Danke für die Info. Das war auch mein erster Gedanke. Werde noch mal eine Bestellen und dann sehen wir weiter.

  • Am lautesten ist sie beim Ausschalten wenn sie noch mal spült. Sie war doch in allen belangen leise, nach dem ich den Membranregler und Flowmeter getauscht hatte. Erst 3 Wochen später wurde sie wieder so laut.

  • youtube.com/@renekanis885 Habe mal den link auf Youtube rein. Hoffe das es funktioniert, nur leider ist es nicht in der Reihenfolge. Bin was das angeht nicht so versiert. René

  • Sorry muss erst mal bearbeiten da zu groß

  • So habe mal schnell ein paar Videos gemacht. Erste Video ist der erste Bezug, dann bis 3.Tasse und letzte Ausschalten. Ich hoffe man kann den Unterschied hören.

  • Da ich meinen KVA noch unter der Lupe habe, konnte ich heute noch folgendes Feststellen. Beim Starten der Maschine und das erste Spülen ist noch relativ leise. Der erste Kaffeebezug auch. Doch der zweite ist schon deutlich lauter und beim Spülen beim Ausschalten... Ne ne. Geht gar nicht. Könnte es noch etwas anderes sein, was ich vielleicht übersehen habe René

  • Danke Peter55. Die Pumpe ist erst ein dreiviertel Jahr alt und der Membranregler 5 Wochen. Da nach dem Einbau des Mempranreglers es sehr ruhig geworden ist, beim beziehen des Kaffees, dachte ich eher an den Membranregler aber die Pumpe. Werde wohl oder übel eine neue kaufen müssen, denn so macht es keinen Spaß. Denn sonst läuft sie ohne Probleme und der Kaffee schmeckt immer noch sehr gut. René