Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-14 von insgesamt 14.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Vielen Dank für die Unterstützung, nach dem Tausch der Kupplung klappt wieder alles. Oben am Thermoblock tropft es noch etwas (siehe Bild), hier müsste ich den Raccord Anschluss austauschen? Oder reicht es, die Dichtungen zu erneuern und leicht zu fetten? Sollten in dem Zug noch direkt andere Stellen kontrolliert/erneuert werden? -Sascha

  • Hmpf Dann werde ich mal morgen etwas telefonieren, ob ich eine solche Dichtung hier in der Gegend bekomme... Die Kupplung hab ich bei Amazon Prime gefunden, die wäre Freitag da... Wobei die müsste in dem Dichtungsset ja mit drin sein, das ging dann auch bis Freitag... Vielen Dank schon mal bis hierhin. Sascha

  • Hi, Das ist ja müßig.... Bis zum Kupplungsstück kommt der Dampf.... Also sitzt das Ding scheinbar trotz Reinigung (mit Mini-Bürste und Milchschaumreiniger) zu oder ist anderweitig kaputt... Da das Teil nicht die Welt kostet tausche ich es am besten direkt komplett, oder? Was brauche ich außer der Kupplung noch zum Tausch? Sascha

  • Ok... Hab mir gerade das "Flussdiagramm Fluidsystem ESAM 3500" heruntergeladen... Bis 6/7 müsste es fließen, da ich ja noch Kaffee bekomme... Also mal mit Taschenlampe alles genau inspizieren....

  • Ok, Thermoblock wieder vergessen Hier der Reihe nach anhand der Anleitung aus dem Downloadbereich meine Notizen: - Thermoblock 42,8 Ohm - Thermosicherungen Durchgang - Thermosensor Thermoblock 42 kOhm (bei 30-40°) - Dampfheizung 54 Ohm - Motor nicht gemessen - Thermosenso Dampfheizung 112 kOhm - Wasserpumpe nicht gemessen bekommen - Thermostate/Thermosicherungen der Dampheizung hatten Durchgang - Hinteres Solenoidventil 2kOhm Ob die Dampfheizung heiß wird hatte ich im zerlegten Zustand nicht gep…

  • Hallo zusammen, Ich verstehe beide Anmerkungen nicht. Wasserhärte ist höher eingestellt als real vorhanden, sobald "Bitte entkalken" kam wurde die Maschine die letzten 7,5 Jahre sofort mit Durgol entkalkt. Seit ich es hier im Forum gelesen hab kam noch das "Entkalkung des oberen Brühkolbens" hinzu. Das einzige, was ich ignoriert hab, war der fehlende Milchschaum. Da das nur bei jeder 10. Tasse benötigt wird hatte es nicht die oberste Priorität. Wenn die Machine ein wirtschaftlicher Totalschaden …

  • Unsere ESAM 3600 produziert schon seit längerem keinen Milchschaum mehr, hatte aber nie Zeit, dem Fehler nachzugehen. Milchschaum gibts auch mit dem Extra-Gerät... Jetzt stand wieder die Entkalkung an. Statt zu entkalken zeigte die Maschine nur "Zu fein gemahlen" an. Im Testmodus klacken beide Ventile, dass hintere (3er?) deutlicher. Gehäuse geöffnet, Wiederstände gemessen, alles ok. Der obere Thermoblock ist aber am rosten? Hab davon mal ein Bild angehangen... Habt Ihr einen Tipp für die Ursach…

  • Kein Milchschaum bei ESAM 3600

    callidus2000 - - DeLonghi

    Beitrag

    Alles genannte gewechselt, klappt wieder genial. Vielen Dank an euch alle.

  • Kein Milchschaum bei ESAM 3600

    callidus2000 - - DeLonghi

    Beitrag

    Kabel ist nicht durch, werde aber einfach das Ersatzteil mit bestellen und direkt einbauen. Es sind übrigens zwei 318° Thermostate verbaut. Was für Wärmeleitpaste brauch ich? Normal, Silikon, Silber...?

  • Kein Milchschaum bei ESAM 3600

    callidus2000 - - DeLonghi

    Beitrag

    So sieht das Kabel aus.kaffee-welt.net/index.php/Attachment/6628/

  • Kein Milchschaum bei ESAM 3600

    callidus2000 - - DeLonghi

    Beitrag

    Mit der Messung der Thermosensoren war ich nicht zufrieden, also heute am Vtertag noch mal ran. Thermosensoren zeigen im kalten Zustand 120 kOhm, Maschine ca 7Min an ohne was zu machen, danach zeigte die Messung 10kOhm. Die Stoffummantelung des Kabels des Thermosensors vom Thermoblock ist beschädigt, Isolierband ist hier aber das falsche Mittel der Wahl, oder? Da das aus meiner Sicht alles normal zu sein scheint, wollte ich mal den "Dampferzeugungsprozess" mal genauer beobachten. Während meine F…

  • Kein Milchschaum bei ESAM 3600

    callidus2000 - - DeLonghi

    Beitrag

    Achja: Die Anschlüsse der Thermosensoren auf der Leistungsplatine haben bei abgesteckten Sensoren 6 statt 10 kOhm.

  • Kein Milchschaum bei ESAM 3600

    callidus2000 - - DeLonghi

    Beitrag

    Welches Ventil getauscht wurde, kann ich spontan nicht sagen. Ich hab dann mal an meiner Maschine die Verkleidung abgenommen. Zuerst hatte ich den Deckel moch dran gelassen, Maschine an, "Milchschaum" los (3x).. @Stefan: Konnte keine Funken sehen. Dann also noch den Deckel ab und mit dem Messgerät losgelegt. Thermoblock 42 Ohm Thermosicherung hat Durchgang Thermosensor zeigte 63 kOhm, das Dampfen war so ca. 20 Min her. Nach weiteren 40Min hatte er 96 kOhm (wie schnell kühlt das ganze ab?). Die S…

  • Kein Milchschaum bei ESAM 3600

    callidus2000 - - DeLonghi

    Beitrag

    Ich hab eine Delonghi ESAM 3600, deren Milchaufschäumer Mucken macht. Zeigte sich daran, dass er (zunehmend) nur noch ein Milch-Wasser-Gemisch spuckte. Nach etwas Recherche hier im Forum kam ich zu dem Schluß, dass das Problem leider jede Menge Ursachen haben kann Da die Kommunionsfeier vor der Türe stand: ab zum Reperatur-Fachmann um die Ecke. Seinen Messungen nach arbeiten die Heizungen komplett. Er hat ein Solenoidventil, die Kupplung zum Milchbehälter und den Milchdeckel getauscht, "Klappt w…