Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-4 von insgesamt 4.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Hallo Michael2, nee ich hab keine Dampfheizung. Die Thermosicherungen sind soweit ok. War nur ne retorische Frage ob das vom Ablauf so möglich wäre. Irgendwann lohnt sich die Reparatur halt nicht mehr. Wenn da noch mehr kommt. Durch den defekten TB erklärt sich ja die längere Aufheizzeit. Nur wegen dem Druck Abblasen an der Brühgruppe bin ich verunsichert.

  • Zitat von Wespe23: „Meine Frage wäre, können die Ausfälle in Zusammenhang stehen? Kann es passieren, dass bei defektem Thermosensor die Maschine erst über die Thermosicherungen abschaltet und dadurch das Wasser kocht, was dann beim Brühvorgang als Dampf durch die untere Brühgruppe entweicht? Oder verstekt sich hier noch größeres Unheil? “ Kann mir jemand dazu etwas sagen? Schließlich habe ich ja noch das Problem mit dem Dampf ablassen der Brühgruppe.

  • Hallo zusammen, richtig, ich hatte meine Schrift falsch interpretiert. 85 Ohm habe ich gemessen, an der oberen Heizschleife bei abgezogenen Stecker. Mit Stecker dran, das selbe Ergebnis. Unten gemessen- kein Durchgang. Der Thermosensor ist definitiv defekt. Hat keinen Durchgang.

  • Hallo KVA Spezialisten, bin seit 5 Jahren stolzer Besitzer obriger Maschine, die jetzt Kummer macht. Seit Tagen hat sie eine um das doppelte verlängerte Aufheizzeit und beim Brühen starke Zischgeräusche. Auf Grundlage der vielen Tipps aus dem Forum(Danke) habe ich die Brühgruppe überholt und auch die obere zerlegt. Beim Durchmessen sind mir folgende Sachen aufgefallen: Thermosensor hat keinen Durchgang(OL) und die untere Heizspirale scheint durchgebrannt zu sein, da dort auch kein Durchgang zu m…