Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-8 von insgesamt 8.

  • Zitat von Dr.Finch: „ Auf Höhe der Rastnasen mit sanfter Gewalt nach oben ziehen. Dann das Mahlwerk mal komplett auf Anschlag zudrehen und 12-14 Rasten zurück, das ist erfahrungsgemäß ein passabler Mittelwert was den Mahlgrad anbelangt... “ Dann meinst Du wohl den Ring oben an der Mahlgradverstellung, oberhalb der Mahlverstellungs-Achse. Den Ring unten hab ich schon bis zum Anschlag gedreht. Minus 4 Rasten. Das ist schon meine Grundeinstellung. Oder hab ich Dich falsch verstanden?

  • Zitat von BlackSheep: „Hallo, wenn Du den schwarzen Zahnring abnimmst, wirst Du wahrscheinlich noch feiner stellen können. Dann muss er wieder aufgesetzt werden. “ Der am Mahlwerk? Hat der nicht Anschläge? Wie geht der denn ab?

  • Also, keiner Zwischenbericht: Ich hab alles wieder zusammengebaut. So wie beim letzten mal, wie ich meine... Magischerweise sieht der Trester jetzt wieder besser aus: geformte Tabs, Korngröße hätte ich mir aber noch etwas feiner vorgestellt (Mahlgrad ganz fein). Der Kaffee allerdings schmeckt trotzdem noch sehr suboptimal. Ich werde das mal eine Weile beobachten, spiele aber bereits mit dem Gedanken, ein fabrikneues Komplett-Mahlwerk zu kaufen. Falls jemandem noch was dazu einfällt, bitte melden…

  • Egal. Ich habe gerade die komplette Mühle ausgebaut und zerlegt und bin gerade beim Zusammenbau. Habe brav durchs Kaffeeauswurffenster kontrolliert, ob alles sitzt. Wenn der Mahlring in Grundstellung ist, d.h. Markierungen übereinander, dann sind es bei mir eh nur 4 Klicks im Uhrzeigersinn (also feiner) bis sich der Zahnkranz nicht mehr weiterdrehen lässt. Viel Potential zum feiner stellen is also nich... Die Mühle an sich ist aus diversen Bauteilen/Ringen zusammengeclipt. Ich habe alles auf Sch…

  • Bei meinem Setup waren keine Markierungsstriche, daher habe ich mir vor dem Auseinanderbau selbst eine gemacht. BTW: Kann es eigentlich vorkommen, dass die Zahräder "von selbst" überspringen können, wenn z.B. ein Stein durchs Mahlwerk rauscht (ich kanns mir nicht vorstellen, aber rein hypothetisch?). Wie würde man ein Mahlwerk denn justieren, wenn man keine Markierungen hätte? Und was könnte denn geknackt haben, bevor der Kaffee nur noch zu Schotter gemahlen wurde?

  • Ja, ich hab mir schon überlegt, ob ich mal den Mahleinstellring ein ganzes Stück nach unten drehe um zu gucken, ob sich was zum Positiven verändert. Hab mich aber nicht getraut. :o) PLZ: 22xxx

  • Die Verteilerscheibe, die den gemahlenen Kaffee in den Mahlwerktrichter schleudert, hatte ich draussen. Zusammen mit den drei Federn und Kugeln. Weiter habe ich die Mühle nicht zerlegt. Von der Menge des gemahlenen Schotters, bzw. der fehlenden Bohnen, würde ich sagen, dass das soviel wie vorher war, soll heißen: Ich habe nicht den Eindruck dass sie zu wenig Bohnen fördert und mahlt. Mir ist nicht klar, wo die Ursache liegen könnte, da der Abstand Mahlring zu Mahlkegel ja fest definiert ist. Und…

  • Moin Netzgemeinde, neulich knackte es beim Mahlvorgang, und seitdem gab es nur noch relativ dünnen Kaffee, ungeformte Trester-Pads aus grobem Kaffee. Von einem "Pad" kann man gar nicht mehr sprechen, es ist einfach nur ein hingeschi**ener Haufen. Ich habe das Mahlwerk freigelegt, um zu sehen, ob irgendwelche Beschädigungen oder Fremdkörper sichtbar sind - negativ. Für mich sah alles gut aus. Also habe ich neue Mahlsteine (V4) beim BND bestellt und gestern eingebaut, leider ohne Erfolg. Das Probl…