Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-6 von insgesamt 6.
-
WMF 1000 - Brüherendschalter?
BeitragUpdate: Der untere O-Ring ist jetzt eingeelaufen und ich habe den unteren Brühkolben leicht mit Speiseöl gefettet, seither keine Fehlfunktion. Denke der Motor tut es noch.
-
WMF 1000 - Brüherendschalter?
BeitragMeine WMF läuft seither ohne Überschwemmung trotz des zähen Silikons und auch in trockenem Zustand. Ich warte mal bis der Motor wirklich zu schwach wird.
-
WMF 1000 - Brüherendschalter?
BeitragDanke für die Links, aber ich meinte den Motor alleine, ohne Getriebe, müsste ja eine Standardgrösse sein.
-
WMF 1000 - Brüherendschalter?
BeitragZitat von W1cht3lm@nn: „Wenn der Kohlen Wechsel vernünftig gemacht wird hilft der auch. Dazu muss allerdings der Anker samt Lagerschild ausgebaut und die Zwischenräume der Kupferlamellen ausgebürstet oder besser mit einer Kollektorsäge (das Werkzeug zum den ursprünglichen Ring aus Kupfer in die Lamellen zu zerteilen) komplett frei geräumt werden. “ das ist dann doch etwas aufwändig. Kann man auch den Motor separat woanders kaufen, müsste ja eine Standardgrösse sein. Heute gab' es keine Überschwe…
-
WMF 1000 - Brüherendschalter?
BeitragDanke Kekse, wieviel Brühungen oder Jahre hält der Motor denn so? Ist ein Motor Tausch oft hilfreich? Ein e-Motor altert ja kaum, ich kenne nur den Fall "Kohle abgenutzt", aber dann tut er gar nicht mehr. Der wmf 1000 Brühgruppenmotorwird gebraucht um 39 und neu um 69 angeboten.
-
WMF 1000 - Brüherendschalter?
BeitragHi und ein gutes Neues! ich bin gerade mit meiner WMF 1000 auch unglücklich. Wenn die Brüheinheit frisch gereinigt ist, ist es ok, aber wenn sie trocken ist, passiert es oft, dass der Brühkolben nicht ganz nach oben fährt (vermutlich) und nur eine Plempe rauskommt und es eine kleine Überschwemmung innen gibt. Hin und wieder gibt es auch den Brüherendschalter Fehler und die Brüheinheit ist dann "verklemmt". Habe die Kontakte am Motor und an der Platine überprüft und auch den unteren Brühkolben au…