Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-9 von insgesamt 9.
-
naja-unabhängig davon was der hersteller nun vorgesehen hat, ist das vorglühen des milchebehälters pflichtprogramm, wenn du dir ne halbwegs annehmbar warme latte bereiten willst.beim capu geht es aufgrund der geringeren milchmenge auch ohne die fummellei. ich schlürfe über den tag verteilt ungefähr 3 becher latte. verstehe ich das richtig gregor?:kann ich den milchbehälter zwischenzeitlich auch ohne reinigung in den kühlschrank stellen und reicht es wenn ich dann beim letzten ausschank die clean…
-
find die problemstellung nicht ganz unberechtigt.frage mich warum das nicht von hause aus praktikabler gelöst wurde.unterm strich stehe ich genauso lang vor der kiste, als wenn ich mir die milch mit ner düse per hand aufschäumen würde. und gerade die vermeintliche zeitersparnis war für den kauf des v.a. entscheidend. werd euch auf den laufenden halten, ob mein glasiger blick, beim runterzählen der sekunden, einem erlösenden blitzgedanken weicht. hoch die tassen!
-
hallo liebe leute ich habe eine esam 5600 (ähnlich der 6700) und bin es leid, vor(milch wird dadurch wärmer) und nach(reinigung) jeder latte, die clean taste des milchbehälters für 20sekunden gedrückt zu halten. mir fallen so viele andere dinge ein, die ich in dieser zeit vollrichten könnte;) habt ihr ne idee wie man die taste dazu bringen könnte das sie "einrastet" bzw. durch irgendetwas festklemmt, was man dann nach dem vorheizen/reinigen wieder lösen/zurückschieben kann. danke für die anregun…
-
hallo liebe leute! bei meiner esam 5600 (ähnlich der 6700) steht wörtlich in der anleitung, dass ich die brüheinheit zur reinigung 5 minuten in wasser eintauchen solle. das machte selbst einen mitarbeiter der delonghi info-hotline etwas nervös, der mir letztlich davon abriet (wichtige fette/öle im inneren würden dadurch rausgewaschen). er sah das abspühlen unter kaltem wasser als ausreichend an (so wie die meisten beiträge im forum auch). trotzdem möchte ich meinem schätzchen das "planschen gehn…
-
tattaaa! 2 tage trocknen lassen und heute nochmal zum letzten verzweiflungsakt überwunden. und...sie mahlt und köddelt richtig dicke kaffewürschte aus dem mahlschacht richtung brüheinheit. bin ich froh! vor allem hätte ich nicht gedacht das die qualli des kaffes und des schaums in diesem maße akzente setzt. danke an alle helferchens und hoch die tassen!!! :wink:
-
aloha und vielen dank für die schnelle reaktion! hab mir die anleitung zum zerlegen des mahlwerks mal durchgelesen und habe da glaubi auch n bissel hemmungen. wasser von oben ins noch eingebaute mahlwerk kippen, in der hoffnung das der kaffeschlamm dadurch rausgespühlt wird ist keine option? danach ein paar tage trocknen lassen? der verkäufer wollte dann probieren in seiner hauseigenen werkstatt den fehler zu beheben. nicht das sich dann delonghi bei einem späteren garantiefall quer stellt weil …
-
hallo liebe leute! habe mich auf der suche nach meinem ersten va letztlich für ein vorfürgerät entschieden (esam 5600 ähnlich der 6700), was der verkäufer vor dem versand nicht richtig trocken werden ließ. als es bei mir eintrudelte, war zwischen gehäuse und verpackung ne wasserlache. außerdem sickerte das wasser was sich noch in der maschiene befand, über den "mahlschacht"-zischenstopp mahlerk- bis in den bohnenbehälter (einige tropfen). hab es dann vorm probelauf ein tag austrocknen lassen und…