Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-12 von insgesamt 12.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Hallo Ingo, ich habe bisher etliche Juras und Delonghi repariert und als Inhaber eines Gesellenbrief durchaus in der LAge eines solche Maschine zu reparieren. Sicherlich kenne ich mich nicht mit jeder Maschine aus, das ist bei entsprechend vorliegenden Sachverstand auch nicht nötig. Wenn, so wie ich es hier im Forum erfragen wollte, den Schaltablauf der Maschine kennenlerne, so kann man sich ja einiges an Fehlern erschließen und auch ausschließen. Ich hatte die Fehler genau beschrieben. Zuletzt …

  • Ich bin hier sicherlich nicht in dem Forum um als Irrer bezeichnet zu werden, soviel weis ich!!! Tips nehme ich hier gerne entgegen und werte sie entsprechend aus. Bevor man aber solch einen Kommentar wie User Ingo loslässt, sollte man sich in das angesprochene Thema einlesen. Meine Angaben sind bei ausreichenden technischem Sachverstand absolut nachvollziehbar und sicherlich auch reproduzierbar.

  • Anscheinend sind bei manchen Forennutzern nicht nur die Bohnen verbrannt. Es soll sich jetzt keiner angesprochen fühlen..... . Auf solche dummen Bemerkungen kann ich gerne verzichten. Ich habe den Fehler mehrmals genau beschrieben und keiner konnte die richtige Diagnose stellen. Ich frage mich wie, obwohl konstruktionsbedingt nicht möglich, die Patrone so heiß werden konnte! Meiner Meinung nach ein Unding. Es wird genau wie von mir beschrieben das Ventil vor der Auffangschale mit Spannung versor…

  • Hallo, eindeutig nicht falsch angeschlossen! Die Maschine lief ja vorher auch mit den gleichen Anschlüssen. Ich hatte danach ja nur die Ventile raus. Hier kann man ja schlecht etwas falsch anschließen. Wieso bekommen alle Ventile Spannung? Das Wasser lief ja fast alles in die Auffangschale? Der Boiler hatte anscheinend überhaupt keinen Wasserstand? Wieso läuft bei dieser Temperatur alles weiter? Wenn der Tempfühler schon durchschmilzt?

  • Hallo, der Dampfboiler ist anscheinend explodiert... . Vorneweg, ich habe alles zusammengebaut, das Burkert Ventil wie von WMF beschrieben eingebaut. Beim Anmachen sollte ich die Reinigung veranlassen. Brühgruppe fuhr zumindest einmal in irgendeine Richtung, ich war nicht schnell genug um zu schaune. Sah aber wie kurz Wasser herauslief. Also gleicher Fehler. Ich habe das Burkert Ventil gemessen. Es bekam Strom zu der Zeit, als die Brühgruppe leicht offen war. Merkwürdig fand ich, dass der Auffan…

  • Hallo Achim, ich habe im Moment alles zerlegt. Meiner Erinnerung nach setzte sich die Brühgruppe in Bewegung. Ich hatte da nie drauf geachtet, aber alleine dem Geräusch nach muss es ja so sein. Wie und wohin muss ich schauen wenn alles wieder zusammen ist. Das Ventil wird aber falsch herum eingebaut, ist das richtig? Die 85 Ohm darf es nicht haben? Gruß

  • Hallo Achim, Brühgruppe ist in Ordnung. Bei Wasseraustritt ist sie offen. Ich weis nicht ob dies in dem Moment so sein soll? Falls ja dürfte nie Wasser dort hinkommen. Es kann nur dort hingelangen wenn das Burkert Ventil öffnet. Dieses öffnet gds. wenn es Spannung bekommt oder richtigerweise falsch herum eingebaut ist und als Überdruckventil dient. Sollte ein Überdruck entstehen kann ich mir nicht vorstellen, dass soviel und solange Wasser durchgepumpt wird? Es läuft schon ein paar Sekunden. Für…

  • Hallo, vielen Dank für die Tipps. Ich habe die Ventile durchgemessen. Die beiden Danfoss haben 55 Ohm das mittlere, welches in Verdacht steht hat 85 Ohm? Es ist von Burkert Typ 167263. Jottvau glaubst du der Unterschied liegt an dem anderen Hersteller? Oder ist die Spule hin? Ich konnte im Internet auch herausfinden, dass das mittlere Ventil entgegen der Fließrichtung eingebaut werden muss. Es dient bei Überdruck als Entlastungsventil? Dies funktioniert konstruktionsbedingt nur bei falschen Einb…

  • Hallo Parabol1337, ich habe mir gerade überlegt ob das überhaupt so sein kann. Nach drücken der Capputaste läuft ja der Milchprozess richtig, es wird Milchschaum produziert. Müsste nicht dann auch der Druck über das nicht schließende Ventil in die Brühgruppe gehen und dann je nach Stellung am Kaffeeauslauf herauskommen? Das müsste ich mal beobachten? Gruß

  • Vielen Dank, da müsste ich also messen ob es nach dem Kaffebezug elektrisch angesteuert wird? Falls ja dürfte man dort kein Wasser durchlaufen sehen? Wird es nicht elektrisch angesteuert, liegt es an der Platine? Gruß

  • Vielen Dank für die Antwort WMF 1000. Wenn ich die Brühgruppe mit dem Werkzeug drehe, geht alles leicht. Den Anschalter habe ich heute auch schon geöffnet. Hier war ein Kontakt recht abgebrannt. Ich konte ihn leicht verbiegen, er schaltet nun sauber, zumindest für eine Zeit. Die Brühgruppe scheint mir falsch angesteuert zu werden, es kann doch nicht sein, dass sie nach der Milchzufuhr und Kaffebereitung in dem Moment offen steht, wenn Wasser gefördert wird? Ggfs. Soll das Wasser aber auch einen …

  • Hallo Kaffegenießer, ich habe ein Problem mit meiner 2007er WMF 1000. Wenn ich Cappucino mache, läuft erst der Milchbezug, dann der Kaffee wie es sein soll. Dann fährt die Brühgruppe auf und es wird Wasser gefördert. Das Wasser läuft dann mit Resten Kaffepulver aus dem unteren Teil der Brühgruppe heraus nach unten in die Maschine? Kennt jemand dieses Problem? Ich denke es müsste die Elektronik sein, die gibt doch den Befehl zum Öffnen der Brühgruppe? Ich hatte zuvor einen ausgelöteten Kontakt de…