Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-12 von insgesamt 12.
-
Brühgruppenantrieb
BeitragHallo Marius02, schau mal bei geöffneten Deckeln (beide Deckelschalter betätigt), am besten mit einer Taschenlampe reinleuchten, wo das Wasser austritt. Das Problem hatte ich auch, bei mir lag das Problem am Drehgelenk vom Zulauf des unteren Brühkolbens, der Teflonschlauch war nicht richtig reingepresst (geht dort stramm rein)! Gruß Harald
-
Brühgruppenantrieb
BeitragHallo Marius02, ja super. Mit den Motoren ist das immer so eine Sache, da kann ich Dir nur recht geben. Vor der Montage des neuen Motors solltest Du die Bohrung des Adapters gut reinigen (evtl. mit einer Reibahle in passender Grösse) und etwas fetten. Dann hast Du auch beim nächsten Ausbau keine Probleme . Es ist schon erstaunlich, wieviele sich hier zu Wort melden, wenn jemand Probleme hat. Trotzdem Danke für die Rückmeldung! Weiterhin viel Erfolg!
-
Brühgruppenantrieb
BeitragFalls Du die Möglichkeit hast in einer gut bestückten Schlosserei (Instandhaltungswerkstatt) dürfte man auch einen kleinen Abzieher bekommen können (leihweise). Zum selber kaufen lohnt nicht da zu teuer, es sei denn, man braucht den Abzieher öfters. Gruß Harald
-
Brühgruppenantrieb
BeitragDann würde ich es nur mit einem Abzieher versuchen, Den Abzieher aufsetzen und auf Druck bringen und dann versuchen, vorsichtig den Adapter erwärmen, aber nur den Adapter und nicht die Welle! Normaleweise ist der Adapter aus Aluguss und die Getriebewelle ein legierter Stahl mit einer Keilnut und Keil. Evtl. kann man versuchen oben in den Adapter einen Schluck Cola einfüllen, die kann auch den Rost lösen, über Nacht einwirken lassen. Gruß Harald
-
Brühgruppenantrieb
BeitragHallo Marius02, wenn die Motorwelle dick genug ist (>6mm), kann man es vorsichtig mit 2 Schraubendreher (gegenüber liegend) versuchen von der Welle zu hebeln. Bei zu dünnen Wellen besteht die Gefahr, dass A:) die Welle vebogen wird oder B:) die Welle aus dem Getriebe gezogen wird. Besser ist natürlich einen zwei oder dreiarmigen Abzieher zu benutzen, da dieser den Druck zum Abziehen stirnseitig auf die Welle ausübt. Bei den WMF Brühgruppenantrieben sind diese Antriebsadapter stirnseitig noch mit…
-
Hallo zusammen, wer von den "alten Hasen" kann mir mal einen Tip geben, habe hier eine WMF800 die mir ein Problem bereitet. Beim Einschalten bzw. Ausschalten werden jeweils ca. 0,6L Wasser durch gejagt, dass ist für mein Verständnis und im Vergleich zu meiner 1000S und meiner 450er in der Firma eindeutig zuviel. Alles andere funktioniert nun einwandfrei, ich weiß nicht wo ich noch etwas hätte verändern können (fehlerhafte Einstellung). Mit anderen Worten, zur Zeit bin ich ratlos. Vielleicht kann…
-
Hallo, lade mal bitte ein Foto der Platine hoch. Da meine 1000er eine mit serieller Schnittstelle besitzt, und die meiner Tochter schon die Platine einer 800er mit USB Port. Gruß
-
schaltplan platine wmf1000
BeitragHallo Gregor, dann möchte ich mich für meinen Kommentar offiziell entschuldigen. Dies war aber mehr auf das legal als Joke gemeint. (legal, illegal, sch...egal.) Gruß Harald
-
schaltplan platine wmf1000
BeitragHi Gregor, zu nächst einmal Danke für die schnelle Antwort. OK, da es diese Unterlagen nicht legal gibt, nehm ich auch i...gal, aber nicht sch...egal. Alle anderen Pläne hab ich ja schon in Netz gefunden und diese sind auch sehr hilfreich. Gruß Harald
-
schaltplan platine wmf1000
BeitragHallo, hat jemand einen Schaltplan von den Platinen der WMF 1000s, oder weis wo ich den herbekommen könnte? Da ich die Tassenbeleuchtung entsprechend der betätigten Taste farbig leuchten lassen möchte. Am Lüfter anzuschliesen ist mir irgendwie zu popelig, das kann ja jeder. Bestückungsplan der Steckverbinder ist vorhanden. nur leider von der Elektronik (Bedienfeld und Steuerung) nicht. Auch für die WMF450 bzw.WMF500 fehlen mir noch Unterlagen, da ich innerhalb meiner Familie noch vier weitere be…
-
Hallo zusammen, um noch einmal auf das Problem mit dem Trafo zurück zukommen, auch ein Trafo kann innerhalb einer Wicklung einen Windungsschluss bekommen, dies kann Primärseitig wie auch Sekundäseitig passieren, hierbei wird die Wicklung überhitzt, was sich dann auf den ganzen Trafo überträgt. Aus diesem Grund sitzt bei den meisten Geräten entweder ein Temperaturschalter (setzt sich selbständig durch abkühlen zurück) bzw. eine Thermopille (löst bei erreichen des aufgedruckten Wertes dauerhaft au…