Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 21.

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Roland11 und Eisenlager Hallo, ihr Beiden! Ich denke, es hat keinen Zweck mehr. Ich weiß um die Schwierigkeiten der Ferndiagnosen. Gerade deshalb bewundere ich die Geduld, mit der ihr einem mit 1/4-Wissen versucht habt zu helfen. Wenn das Ding auch nicht läuft, so habe ich ein wenig dazugelernt - und netten Kontakt gehabt. Für die Zeit, die ihr für mich geopfert habt, bedanke ich mich vielmals. Ich wünsche euch alles Gute. Viele Grüße repfan

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Mit dem neuen Gleichrichter. Aber ich war verunsichert und musste nachsehen.

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Hallo Roland11, nun bin ich nochmal alle Messpunkte durchgegangen, wie ich es von Dir gelernt habe. IC1: Pin 2 = -2,26V DC, Pin 3 = -0,10V DC. Nach Trennung von Pin 3 auf Pin 2 gemessen -18,63V DC aber instabil. Nach Trennung von Pin 1 auf Pin 2 und Pin 3 gemessen -18,74V DC, aber sehr instabil. Die Messwerte von D1 sind auf der ~ Seite 16,4V AC. Auf der + und - Seite 49,7V AC stabil und 11,89V DC instabil. Der Trafo hat seine Werte die er haben soll. Prim. 227V AC und sek. 16,4V AC. Wenn Du noc…

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Hallo Eisenlager und Roland11! Tja, bei Conrad habe ich hier im Laden nicht alle Teile bekommen und musste im Internet-shopp bestellen. Daher die Verzögerung. Die Spannung stieg und endete in Enttäuschung weil die Maschine keinen Mucks von sich gab. Ich habe mal den RV6 mal ausgelötet, weil der auf der Trafoseite schwarz angelaufen ist und ein Bein sich auch verfärbt hat. Bei einer Durchgangsprüfung blieb der Wert bei 1 unverändert. Den RV6 tausche ich mal aus und melde mich wieder. Viele Grüße …

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Hallo Roland11! Vielen vielen Dank für Deine Hilfe bisher. Leider hat Conrad jetzt Feierabend. Die Spannung dauert also noch bis Montag. Die Messung an den "~" Pins zeigt stabile 16,3V AC. Man hat mir mal gesagt, das es Kleinteile gibt die schon beim Einlöten zerstört werden. Kann das bei D1 möglich sein? Ich wünsche Dir und Eisenlager ein schönes Wochenende. Melde mich nach der Reparatur und dem Probelauf zurück. Viele Grüße repfan

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Das war schon umfangreich. Deinen Anweisungen folgend sehen die Messergebnisse beim D1 so aus: Von ~ zu ~ = +16,3V AC von + zu - = +31,2V AC von + zu - = +14,66V DC Der VDR1 hat bei eingelöteten Beinchen 0,78 kOhm und bei einem getrennten Beinchen keine Reaktion. Den C8 hatte ich schon ausgewechselt. Da habe ich zwischen den äußeren Kontakten 0,9 MOhm. Für mich wäre jetzt der VDR1 verdächtig. Oder? Viele Grüße repfan

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Jetzt habe ich die Drei Komponenten entfernt. An den Messergebnissen hat sich, abgesehen von geringen Abweichungen im zehntel Bereich, nichts geändert. RL3 werde ich sowieso besorgen müssen, weil beim Auslöten ein Bein abgerissen ist, autsch! Den IC1 habe ich auch verletzt (kleine Ecke ausgebrochen). Werde mir die Entlötlitze morgen besorgen. Hast Du noch eine Idee wie es weitergeht? Viele Grüße repfan

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Zitat von Roland11: „Messung zwischen eine "Pin ~" und andere "Pin ~": +16,4 V AC / 0,0 V DC Messung zwischen "Pin -" und "Pin +": +49,9 V AC / +16,48 V DC (schwarze Messspitze mit "-" verbunden) (auch dabei angeben es eine Stabile Spannung ist oder wechselnd) Bei der DC-Messung von Pin - und Pin + fällt die Spannung von +16,48V sehr schnell auf 1 “

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Alles klar, jetzt habe ich das Zeichen für Wechselspannung auf der Tastatur gefunden. nun werde ich es auch nutzen. AC sollte für Wechselspannung stehen. Viele Grüße repfan

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Ich will nicht unhöflich sein, aber ich lasse mal die Anrede weg. Ist das ok? zu Punkt 1 Deiner Frage: Genau das meine ich mit "schnell fallend". Messung D1 von + zu - = +19,83V DC / +49,6V AC von - zu gegenüber von + = +9,6V DC / +18,6V AC von + zu gegenüber = -9,6V DC / 0V AC von + zu gegenüber von - = -9,86V DC / +0,1V AC von - zu gegenüber = +9,88V DC / +18,6V AC Versehen ist menschlich. Ich habe großes Vertrauen zu Euch. Wenn es Sinn macht, wechsele ich auch einzelne Bausteine. Bis jetzt be…

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Hallo Roland11, jetzt packt mich mein Ehrgeiz. Wenn Du noch Geduld hast, möchte ich mit Deiner Hilfe ein Erfolgserlebnis haben. Nur, mit meinen Antworten dauert es manchmal länger, weil ich noch viel Kleinkram nebenher habe und nicht immer am PC sitze. Wenn ich die Platine mit den Lötpins oben liegend, Netzanschluss rechts von mir, benenne ich die 4 Pins vom D14 im Uhrzeigersinn unten rechts anfangend 1, links davon 2, da drüber 3 und rechts davon 4 Also - gemessen zwischen 1 - 2= 30V, von 2 - 3…

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    @Eisenlager, vielen Dank für den Hinweis. Lobende Worte können auch mal zwischendurch kommen. Aber ich war so hin und weg von der fachlichen Führung durch die Materie. Genauso geht es mir bei dem Schaltplan von WolleP. Leider werde ich keine Dankesworte los, weil Kommentare gesperrt sind. @Roland11, Pin 1 ist getrennt. Auf Pin 2 sind 19,89V schnell fallend und auf Pin 3 sind 17,55V schnell fallend. Trotz Deiner sehr verständlichen Erklärungen sagt mir das nicht viel. Raus und neu, oder? Viele Gr…

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    OK! Nach der Trennung Pin 3 folgende Werte: Pin 1 = 0, Pin 2 = mal von -17,3V mal von -4,25V schnell fallend auf -1V, Pin 3 = -0,00V. Die Platine habe ich ausgebaut und liegt ohne Kabel vor mir. Was nun? Viele Grüße repfan

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Hallo Roland11, jetzt habe ich nochmal mit Verstand gelesen und die Verbindungen geändert. Die neuen Messwerte sind: Pin 1= 0, Pin 2 = -2,93, Pin3 = -0,30V. Bei ersten Messungen von Pin2 konnte man einen sehr schnellen Abfall von -19 auf -1 beobachten. Multimeter ist auf 20V DC eingestellt. Soll ich jetzt noch Pin 3 von 79M05 von der Platine trennen?

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Hallo Roland11, nun habe nach Deinem Vorschlag den IC1 gemessen. Platine vor mir liegend mit dem Trafo zu mir. Die Werte von links nach rechts: 0,03 schwankend bis -0,05V / -1 / 4,93 schwankend bis 5V. Ich schau mal bei WolleP rein, ob ich von ihm einen Schaltplan mit der Nummer vom Hersteller der Platine bekomme. Die Messwerte finde ich eigenartig, sagen mir aber nichts. Dafür bin ich zu sehr Laie. Viele Grüße repfan

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Hallo Eisenlager und Roland11, hier sind meine Antworten: Wie kannst du sehen das ein Bauteil defekt ist hier? Der alte PTC war in zwei Teile gesprengt. Aber sieht es bei SMD Kondensator C13 nicht fremd aus? [i]C13 sitzt fest, ist nur schräg eingelötet.[/i] Bist du bekannt mit diesen Schaltungsunterlagen, von ein identische oder mindestens bauaehnliche Leistungsplatine? [i]Die Schaltung ist mir nicht bekannt. Die Platine ist von Procond Elettronica Nr.: 3560033089.[/i] @repfan, welche Ohmwert ha…

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Da bin ich wieder, hallo Eisenlager! Ich wollte schon "Hurra" schreien, weil, zwar nach einigen Fehlstarts, richtig Kaffee produziert wurde. Aufschäumen und Dampf funktionierte wunderbar. Doch nun leuchten nach dem Einschalten alle Dioden im Display, gehen aus, heizt auf, der Kolben fährt kurz hin und her und dann wird´s dunkel. Solange die Temperatur noch stimmt, leuchtet das Display nur kurz auf. Jetzt habe ich die Hoffnung, dass Du noch nicht genervt bist und mir weiter helfen kannst. viele G…

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Hallo Eisenlager, noch um 2:25 an meinem Problem grübeln beeindruckt mich sehr. Der Leitungsverlauf ist eine gute Sache. Dafür ein dickes Dankeschön. Ich habe den PTC gewechselt. Allerdings hat der Neue 110 Ohm. Geht das ? Auf meinen Bildern kann ich leider nicht die Belegung der Plätze F0 bis F4 erkennen. Wo muss der braune Draht von der Pumpe kommend, der zweite braune vom Magnetventil und der graue vom Thermoelement Heizung belegt werden? Dazu ein Bild. Ein weiteres Bild zeigt das vergammelte…

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Nun habe ich die Bilder von der Platine fertig. Auf Bild 11, über dem roten Punkt, kann man ein defektes Bauteil erkennen. War vorher von den Kabeln verdeckt. Jetzt kommen die Fragen: Was ist das und welche Werte hat das Teil? Wodurch ist das Bauteil gesprengt? Lohnt es sich weiter zu machen? Danke, Glück kann ich gebrauchen. Viele Grüße repfan kaffee-welt.net/index.php/Attachment/9784/kaffee-welt.net/index.php/Attachment/9785/kaffee-welt.net/index.php/Attachment/9786/kaffee-welt.net/index.php/A…

  • AEG CG6200

    repfan - - AEG

    Beitrag

    Hallo Stefan, vielen Dank für´s Kümmern. Habe beides getestet - Maschine bleibt tot. Viele Grüße repfan