Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-16 von insgesamt 16.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
Bosch TES60351DE bei MM
BeitragDanke für die Info. ich habe mir die Jura gerade mal angeschaut, auf der Homepage. werde aber nachher mal hier zu einem Händler gehen um sie mal in natura zu sehen. kann man bei der Maschine die Milch auch gleich aus einem Tetrapak saugen? Für eine Tasse Cappuccino mal zwischendurch ist der Aufwand mit dem Gefäß von Jura einfach zu groß. Gruß Volker
-
Bosch TES60351DE bei MM
Beitragwenn ich euch richtig verstehe also lieber eine Jura als Bosch / Siemens? welche Jura lässt sich denn ungefähr von der Ausstattung her mit der benannten vergleichen? Gruß Volker
-
Bosch TES60351DE bei MM
Beitragdanke für die Antworten. wenn das mit dem Schaum das einzige Problem ist, scheint die Maschine ja recht gut zu sein:-) Also in die Jura stecke ich keinen Cent rein. Ich habe sie vor einem knappen Jahr generalüberholt mit neuem Mahlwerk gekauft. Ich dachte für 150€ kann ich nichts falsch machen, zu mal ich den Verkäufer gleichzeitig noch ganz gut kenne. Er handelt u.a. auch mit Kaffeeautomaten. Nach ein paar Wochen spülte sie schon nicht mehr richtig, der Kaffee landete oft komplett in Abtropfsch…
-
Bosch TES60351DE bei MM
BeitragHallo Zusammen, ich möchte mir ggf diesen KVA zulegen. Ist bei MM, zumindest hier bei uns, für 555€ zu bekommen. Sicherlich ein ganz guter Preis. Ich hatte bisher zwei günstige neue DeLonghi und jetzt eine gebrauchte aber sehr gut erhaltene Jura E85, die aber auch langsam anfängt Mätzchen zu machen. Außerdem wäre mir ein KVA geschickt, der auch Latte und Cappuccino macht. Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät? Gibt es gravierende Schwachstellen oder kann man diesen KVA getrost kaufen? Ich muss n…
-
Tassenwärmer zu warm
tmontana68 - - DeLonghi
BeitragHallo, muss dieses Thema nochmals aufgreifen. Seit ein paar Tagen wird der Tassenwärmer übermäßig warm und der Kaffee ist auch heißer als sonst. Den Temperaturfühler habe ich bereits getauscht, hat aber keine Veränderung gebracht. Wasserdampf tritt keiner aus, und ansonsten funktioniert die Maschine einwandfrei. Hat jemand ne Idee woran es liegen könnte? Entkalkt wurde die Maschine immer pünktlich. Vielen Dank. Gruß Volker
-
ESAM 3000 Einschalten nicht möglich
tmontana68 - - DeLonghi
Beitrag...vermutlich wußten die auch nicht welche Platine, deswegen wurden beide getauscht =) =) =) Die Werkstatt ist die Fa. Zimmermann in Freiburg. Gruss Volker
-
ESAM 3000 Einschalten nicht möglich
tmontana68 - - DeLonghi
Beitragso, da das genannte Problem nur selten und dann nur temporär auftrat hatte ich die Maschine jetzt erst eingeschickt. Eine authorisierte Fachwerkstatt hat sie jetzt repariert mit folgd. Ergebnis: Stromstärkeplatine und Bedienungsplatine defekt und im Rahmen der Garantie kostenlos ersetzt. Bin mit dem Service sehr zufrieden, Abwicklung dauerte mit Versandweg knapp 2 Wochen und eine vorherige Kontaktaufnahme meinerseits verlief sehr kompetent und freundlich. Gibt's nix auszusetzen. Gruß Volker P.S.…
-
ESAM 3000 Einschalten nicht möglich
tmontana68 - - DeLonghi
BeitragHallo Stefan, hast ein gutes Gedächtnis. ist aber nicht die Maschine meiner Bekannten. Ist diesmal meine eigene, ist ca. 1 1/2 Jahre alt und hat eigentlich noch Garantie. Wenn ich mir aber die Einschickerei durch den Tausch eines eventuell günstigen Bauteils sparen könnte, würde ich diese Lösung bevorzugen. Dampfaustritt konnte ich übrigens nirgends feststellen. Gruß Volker
-
ESAM 3000 Einschalten nicht möglich
tmontana68 - - DeLonghi
BeitragHallo Freunde, ausgerechnet am Neujahrstag läßt mich meine Kaffeemaschine im Stich. Ein Einschalten ist nicht mehr möglich, es leuchten lediglich die Lämpchen für Wasser, Behälter leeren und das Warndreieck. Zieht man den Netzstecker und steckt ihn wieder ein, hört man, dass die Brühgruppe verfährt. Sie bleibt dann in der unteren Position stehen. Die Lämpchen leuten ca. 1 Min, gehen dann aus und nach einer weiteren Minute wieder an. Kann mir jemand helfen und einen guten Tipp geben? Vielen Dank.…
-
Hallo Freunde, also die Maschine funktioniert nach ersten Tests wieder einwandfrei. Freu. Habe den Thermosensor getauscht, das hat schon mal gegen das ständige Aufheizen geholfen. Die Verkalkungen kamen durch Wasseraustritt an den Raccordanschlüssen am Thermoblock. Einen Raccord habe ich komplett getauscht, beim Anderen hat eine neue Dichtung gereicht. Das Einzige was noch stört ist die Höhenverstellung der Trichters, nennt man das so? Das Ding rutscht immer wieder runter. Vielleicht hat ja noch…
-
der Gregor hat's erkannt :nicken: beim Zitieren is was schiefgelaufen. dann werd ich als nächstes den Deckel ( Oberteil ) demontieren und mal schauen ob sich feststellen läßt wo der Dampf austritt. zeitgleich werd ich so ein paar dichtungen bestellen und den Temperaturfühler. Wärmeleitpaste hab ich vom PC-Basteln. Sollte man ja auch nehmen können. Oder? Auch wenn ich nicht der Themenstarter bin, der Kaffee ist saumäßig heiß. An der tasse kann man sich bald die finger verbrennen. Ich hoffe nur ic…
-
so, habe die Verkleidungen mal weggemacht. aus dem Thermoblock scheint irgendwo Wasserdampf oder Wasser auszutreten. Die Seite vom Thermoblock, die man sieht wenn man die Verkleidung weg hat, ist ziemlich stark verkalkt. ist jetzt der Thermoblock defekt? oder ist das normal? tritt dort Wasserdampf aus, weil er zu stark aufheizt - durch den defekten Temperatursensor? bin für jede hilfreiche Antwort wirklich sehr sehr dankbar! gruss volker
-
das mit dem wasserdampf ist gut möglich, da es hinten zu den Entlüftungsschlitzen rausqualmt. Außerdem wird die Maschine unterdrunter nass. Könnte ja sein, dass kondensiertes Wasser dann unten austritt. gruss volker p.s. gibt es hier irgendwo eine Anleitung, wie man die Maschine zerlegt? Vielen Dank.
-
Hallo Zusammen, bin auf der Suche nach einer Problemlösung auf dieses Forum gestoßen. Und so wie es aussieht hat meine ESAM 3000 das gleiche Problem. Tassenstellfläche wird so heiß, dass man Spiegeleier darauf braten könnte:-) Was ich jetzt nicht verstanden habe: liegte es am Temperaturfühler oder an den Sicherungen. Und wo bekommt man solche Teile? Vielen Dank vorab. Gruß Volker