Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 30.
-
Esam 5500 Mahlwerk defekt?
BeitragZitat von Peter55: „Ist schon etwas her, als ich das Mahlwerk zerlegt hatte. Ich glaube mich zu erinnern, die Zunge unter der Schraube hat eine Rasterung wo sie sitzen muss. Die Schraube eindrehen bis der erste Widerstand kommt, dann den Innenkegel nach unten drücken gegen die Federn und die Schraube nachziehen bis zum Anschlag. Dann sollte alles richtig sitzen. “ Meister, ich danke dir. Das war es. Die Schraube leicht bis zum Anschlag, dann kräftig runter drücken, dann weiter schrauben bis zum …
-
Esam 5500 Mahlwerk defekt?
BeitragBevor ich mich noch stundenlang mit dem Ding rumärgere... Die Maschine hat knapp 13.000 Tassen weg, würde sich da ohnehin nicht mal ein neues Mahlwerk lohnen?
-
Esam 5500 Mahlwerk defekt?
BeitragZitat von Peter55: „Also die Federn und die Kugeln müssen schon dahin wo sie hingehören. Sonst ist keine Verbindung vom Antrieb zum Mahlwerk. “ Ja, klar, die drei großen Kugeln mit den Federn da unten sind auch drin. Ich meinte die beiden kleinen Kugeln mit den Federn an der Rasterung.
-
Esam 5500 Mahlwerk defekt?
BeitragDefekt im Sinne von beide Federn / Kugeln müssen an die Rasterung? Habe jetzt den Testmodus genutzt und alles vom MW angeschraubt. Es läuft eigentlich gut, gefühlt allerdings deutlich langsamer als vorher.
-
Esam 5500 Mahlwerk defekt?
BeitragDann muss es an mir liegen. Habe die obere Schraube in der Mitte eben mal nur leicht angezogen, das MW dreht quasi dann durch und der Mahlgrad verstellt sich von selbst. Ziehe ich sie wieder fester an passiert wieder nichts. Der Motor riecht nicht verbrannt. Ich habe es bereits komplett zerlegt und gereinigt. Ich probiere mal den Testmodus. Danke bis dahin!
-
Esam 5500 Mahlwerk defekt?
BeitragDanke, das probiere ich aus, da war ich auch eher unsicher. Werde berichten.
-
Esam 5500 Mahlwerk defekt?
BeitragDanke! Aber wird das mein Problem lösen? Die Rasterung läuft ja auch mit einer Kugel...
-
Esam 5500 Mahlwerk defekt?
BeitragDer Anleitung bin ich gefolgt. Bin mir nur nicht ganz sicher ob ich alles richtig zusammen gesetzt habe. Wenn ich den Mahlgrad verstelle müsste ich doch eigentlich sehen wie der obere Mahlstein ein Stück nach oben fährt? Da sehe ich irgendwie keinen Effekt. Oder kann der Motor einen mitbekommen haben durch Betätigung bei Fremdkörper?
-
Esam 5500 Mahlwerk defekt?
BeitragMoin, in dem Mahlwerk der 5500 hat sich ein Stück Plastik verhakelt. Habe sie auseinander gebaut, das Stück entfernt und sie gereinigt. Was mir aufgefallen ist: Die beiden Federn mit Kugel, die das Verstellrad etwas fixieren, lassen sich nicht beide verbauen. Eine fällt immer herunter, ich glaube die Kugel lag auch schon vorher unter dem Mahlwerk. Ich hoffe die Verwendung lediglich einer Kugel führt nicht zu Problemen. Leider ist es nun so dass kein Kaffee mehr gemahlen wird - das Geräusch des M…
-
Moin, nachdem mir hier so genial bei der Reparatur meiner ESAM 5500 geholfen wurde möchte ich mich nun auch unserer Caffeo Solo (E950-103) widmen. Sie verliert momentan viel Wasser und ist ohnehin schon etwas in die Jahre gekommen, ich möchte daher alle Dichtungen tauschen. Habe mir bei komtra schon das große Set bestellt. Gibt es hierfür eine Anleitung welche Dichtung wohin muss?
-
Zitat von Stefan: „Zitat von Jelzin96: „Ob ich den mit 5mm oder 6mm brauche sehe ich weil das irgendwo eingestanzt steht? “ Wenn du den komplett kaufen willst, wovon ich ausgehe, solltest du auf alle Fälle den 5mm nehmen.Zitat von Jelzin96: „Ist es wirklich sicher den Fehler des Wasseraustritts zu reproduzieren? Das Wasser lief hinten von oben nach unten und auch über den Netzstecker. Besteht da nicht enorme Kurzschlussgefahr? “ Die Gefahr besteht mit und ohne Verkleidungen. Der Wasseraustritt s…
-
Zitat von Stefan: „Meine Glaskugel bleibt da verschwommen Du sitzt vor der Maschine, nicht ich. “ Ok ich versuche mein Glück ! Ob ich den mit 5mm oder 6mm brauche sehe ich weil das irgendwo eingestanzt steht? Ich würde auch gern noch die Dichtungen die am Solenoidventil hängen tauschen, die sehen schon relativ mitgenommen aus. Kann man die einzeln irgendwo bestellen? Und wenn das alles erledigt ist: Ist es wirklich sicher den Fehler des Wasseraustritts zu reproduzieren? Das Wasser lief hinten vo…
-
Zitat von Stefan: „Du kannst die Maschine doch ohne die Verkleidungen laufen lassen, da solltest du doch sehen wo das Wasser austritt. Mess mal den Thermoblock nach Anleitung. “ Ehrlich gesagt traue ich mich das nicht mehr so richtig. Da tritt ziemlich viel Wasser aus und das läuft über den Stromanschluss raus. Besteht da nicht enorme Kurzschlussgefahr?
-
Zitat von Stefan: „Eine Seite hat ein kleineres Loch, da kommt der Zulauf hin, also vom Thermoblock kommend. Den Zulauf kann man auch nicht durchpusten, den Abgang schon in Richtung oberer Anschluss. “ Heute kam das Multimeter, garnicht so schwer. An dem Solenoidventil habe ich über 2 Kiloohm gemessen. An der Dampfheizung habe ich 53,6 Ohm gemessen. Laut der Anleitung müssten dann beide Teile in Ordnung sein. Wie sollte ich nun weiter vorgehen wegen des Wasseraustritts?