Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 90.

  • Zitat von Heini-22: „und mehr! 50000 Bezüge sind in der Regel kein Problem. Pflege und Wartung sind wichtig, siehe meine Signatur. “ Auf die Signatur bezogen, respekt. Kann schon sein, daß Delonghis bei vorbildlicher Pflege und Wartung durchaus lange problemlos funktionieren aber 100000 Bezüge in 8 Jahren, sind im Schnitt tgl. 34 Kaffeebezüge ! Wer trinkt so viel Kaffee ? Selbst in einem Büro erschiene mir das sehr viel !?

  • Zitat von Donaurieser: „Mal abgesehen von der Arbeit hat sich dann doch rentiert . Wenn man die Maschine ein bisschen pflegt macht sie gut nochmal 20.000. “ Die Arbeit ist nicht das Problem, wir haben Zeit und es macht Spaß, wenn etwas hinterher wieder funktioniert. Ich dachte mir im Voraus auch schon, das man die Maschine bestimmt weitestgehend zerlegen und Reinigen muss, weil viele Besitzer glauben, Sie würden, nicht zuletzt durch YouTube, alles richtig machen und dann sieht man doch oft viel …

  • Zitat von Donaurieser: „Tja , wenn man alles probiert hat , dann bleibt nur noch das eine . Hauptsache sie läuft wieder “ Danke. Gibt Schlimmeres, wenngleich ich es nicht geschafft habe, das dem Vorbesitzer aufzudrücken, der im Inserat behauptete, daß die Maschine ja voll betriebsfähig sei. Jetzt hat mich die Maschine halt insgesamt knapp 100,- Euro gekostet. Zudem hat sie schon 20704 Bezüge geleistet. Naja, mal wieder Lehrgeld bezahlt. Gruß Daniel16121980

  • UPDATE: Nachdem niemand mehr Geantwortet hat und ich selbst mit meinen laienhaften Kenntnissen auch nicht mehr weitergekommen bin, habe ich kurzerhand eine neue Leistungselektronik bestellt. Diese ist heute angekommen, ich habe diese Eingebaut und die Maschine funktioniert wieder so, wie sie soll. Was genau die Ursache auf der defekten LE gewesen ist, weiß ich leider nicht. Vielleicht ein Triac ? oder ähnliches. Gruß Daniel16121980

  • Keine Unterbrechung vorhanden. P.S: Habe noch eine Frage. Habe die Anleitung bzgl. Widerstandsmessungen an einer ESAM etc. gelesen und mal das eine und andere Gemessen. Soweit alles Unauffällig und im Rahmen. Das einzige was etwas Abweicht ist der Widerstand am Mahlwerk. Laut Anleitung sind Werte zwischen 95 und 310 Ohm bislang Werte, wo das Mahlwerk problemlos funktioniert. Das Mahlwerk an unserer ESAM 4200.S EX:1 funktioniert, auch im Testmodus. Habe aber einen Widerstand von "nur" 73,2 Ohm ge…

  • Gesagt, getan. Am Widerstand hat es 47,2 Ohm. Foto Anbei

  • UPDATE: Wie ich gerade festgestellt habe, waren die gestern genannten Spannungsangaben meinerseits wohl Falsch. An den Kabeln auf dem Bild in Post #3 waren es 0,059 Volt und nicht 59 Volt. Habe eben die Kabel am Motor (Rot und Schwarz) mal abgezogen und an den Steckern gemessen und mit abgezogenen Kabeln kommt von der LE jeweils 3,254 Volt DC. Also Kabel auf der Platine am Motor aufgesteckt = 0,059 Volt DC Kabel von der Platine am Motor abgezogen = 3,254 Volt DC

  • Zitat von Donaurieser: „Eigentlich sollten da 230 Volt anliegen . Mal Kabel bis zur Platine verfolgen . Platine ausbauen und Rückseite anschauen . Steckverbindung und Stecker kontrollieren . Irgendwo hat sich ein Widerstand eingeschlichen. “ Also Kabel von der Platine zum Motor sind in Ordnung und haben Durchgang (0,01 Ohm). Platine sieht für mich auch in Ordnung aus (Fotos anbei) Steckverbindungen sind auch alle Ok und sitzen fest. Zitat von Donaurieser: „Mit dem oberen Endschalter auch alles i…

  • Ok, schaue mir das morgen alles nochmal an und melde mich dann wieder.

  • Ok, habe in der Zwischenzeit ein paar mal die Brühgruppe mit der Hand (unteres großes Zahnrad) hin und her gedreht, in der Hoffnung, daß es nur an einer falschen Position der Brühgruppe liegt, aber dem scheint nicht so zu sein.

  • @Donaurieser Bist Du Sicher, das an den Kabeln 230 Volt Gleichspannung (DC) und nicht Wechselspannung (AC) ankommen soll ? Wie ist es denn möglich, das vor dem Zerlegen, der Brühgruppenantrieb funktionierte und danach nicht mehr ? An der Leistungsplatinen habe ich ja lediglich den Stecker der Bedienelektronik und die beiden Kabel des Mahlwerks (habe ich im Startpost vergessen zu erwähnen) abgezogen !?

  • Wenn mein Multimeter nicht spinnt, habe ich an den beiden Kabeln (rote Pfeile) 59 V DC und an den beiden Kabeln (blaue Pfeile) ebenfalls 59 V DC gemessen, im Testmodus sobald ich die 1 Tasse bzw. 2 Tassen Taste drücke.

  • Hallo Kaffeefreunde, haben eine ESAM 4200.S EX:1 bekommen und eine gründliche Reinigung vorgenommen. Dafür das Gehäuse, den Brühkolben soweit es geht zerlegt und gereinigt. Vor diesem Unterfangen konnte man im Testmodus noch die Brühgruppe nach oben und unten fahren. Jetzt nach dem Zusammenbau bewegt sich diese gar nicht mehr. Weder nach dem Einschalten der Maschine, noch im Testmodus. Im Testmodus hört man lediglich ein Relais schalten, sobald man die 1-Tasse oder 2 Tasse Taste drückt. Beim zer…

  • Alles klar, dann "benetze" ich die Dichtungen ganz leicht mit einem dünnen Film Silikonfett. Dankeschön.

  • Hallo Kaffeefreunde, wir haben eine gebrauchte ESAM 4200.S EX:1 bekommen. Diese (weitestmöglich) zerlegt und mal alles gründlich Gereinigt und Gefettet. Dabei ist uns Aufgefallen, daß die Maschine wohl einen "starken" Wasseraustritt am Dampfhahn hat. Es war alles voller Kalkspuren (leider keine Fotos davon gemacht). Die Vorbesitzer sagten, das es aus dem Dampfhahn, während des Kaffeebezuges, nur etwas getropf hätte, was wir uns bei dem Spurenbild nicht vorstellen konnten. Jedenfalls haben wir un…

  • Ja da hast Du natürlich recht. Wie gesagt, die Maschine funktioniert ja auch wieder so wie es sein soll und damit ist das eigentliche Problem bzw. der eigentliche Defekt ja Behoben. Allen Beteiligten nochmal vielen Dank für die Tipps und Unterstützung und natürlich allen ein schönes Wochenende. Gruß Daniel16121980

  • Danke Dir. Heute Morgen ist nach exakt dem 10. Doppelbezug die LED "Tresterbehälter Voll" angegangen. Scheint also zu funktionieren. Was mich allerdings Irritiert, ist die Tatsache, das dies nach 10 Doppel- bzw. 20 Einzelbezügen im vergleich zu 7 Doppel- bzw. 14 Einzelbeszügen (bei der ESAM 3100) "erst" geschieht. Wenn man das Mahlwerk gereinigt oder ein neues Mahlwerk eingebaut hat, wird anfangs ja etwas länger gemahlen als ein paar Bezüge später. Kann es sein, das es bei den Trestern genauso o…

  • Update: Also irgendwas Stimmt mit der Maschine nicht. Seit der letzten leerung des Tresterbehälters (Maschine war dabei eingeschaltet) ist gerade eben der 8. Doppelbezug Kaffee durchgelaufen, aber die LED Tresterbehälter Voll geht nicht an. Bei der ESAM 3100 stand dazu in der BA, das die LED nach 14 Einzel- bzw. 7 Doppelbezügen einschaltet. Dies war auch immer der Fall (hatten vorher diese Maschine) In der BA der ESAM 3200.S EX1 steht hierzu leider überhaupt nichts drin. Ist die Anzahl der Bezüg…

  • Ok, so macht es dann auch Sinn. In deiner Signatur sehe ich, das Du ebenfalls eine 3200 hast. Macht die es denn anders ? Gruß Daniel16121980

  • Vielen Dank. Es scheint so, als wäre das Zufall gewesen. Ich habe den Tresterbehälter entleert (Maschine war an) und wieder eingesetzt. Somit müsste der "Zähler" sich ja zurückgesetzt haben. Heute Morgen dann wieder 2 Doppelbezüge und die LED ist aus geblieben. Möglich das seit der letzten entleerung (Maschine war ausgeschaltet) der Zähler nicht zurückgesetzt war. Ich meine mal gelesen zu haben, das sich auch bei ausgeschalteter Maschine, der Zähler zurücksetzen würde, aber das scheint ja dann n…