Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-9 von insgesamt 9.

  • Hallo Helmut, ja danke, das ist wohl sinnvoll. Neuester Stand der Dinge: Thermosicherungen des alten Thermoblocks auf den neuen TB, wir konnten einmal Kaffee beziehen, obwohl es vorher irgendwie verschmort gerochen hat, danach aber wie befürchtet ist die Thermosicherung auch durch gewesen, so dass jetzt wieder nix mehr geht. Die Thermosicherung hatte bei Zimmertemperatur 112 kOhm, im warmen Zustand 3-4 kOhm. Sollte noch jemandem etwas dazu einfallen, was man evtl. ausprobieren könnte, würden wir…

  • Hallo zusammen, wir sind jetzt mal vom Gästeforum hier rüber, weil die "Bastelaktion" wohl noch weitergehen wird... Heute abend werden wir die Übertemperatursicherungen (ist das die richtige Bezeichnung ?) des alten Thermoblocks auf den neuen TB bringen, und schauen, was dann passiert. Stefan: Sollte es denn wirklich die Leistungsplatine sein, lohnt eine Reparatur eher nicht mehr, denn so ein Teil liegt auch um die 70 €, dann wären wir mit dem neuen Thermoblock schon bei 160 €, das wollen wir ni…

  • Hallo Gregor, soeben wird nochmal mit abgezogenen Kabeln gemessen, jetzt haben wir 87 Ohm, is das besser ? :floet:

  • Hallo Stefan, danke fürs Kümmern... wir machen gerade eine Live-Schaltung, mein Mann misst und ich tippe alles direkt hier rein... Also die Thermosicherungen des neu eingebauten Thermoblocks haben keinen Durchgang, spaßeshalber hat er jetzt noch die vom alten Thermoblock geprüft, wo´s welchen gibt, also muss es die vom neuen TB irgendwie durchgehauen haben, wie kann das passiert sein ? Bevor wir die Sicherungen vom alten TB in den neuen bauen, wüsste mein Mann gerne, woran es liegen kann, damit …

  • So, jetzt haben wir das Messgerät am Start. Der Widerstand an den Eingängen des Thermoblock ist 43 Ohm, an der Dampfheizung 53 Ohm. Wenn die Maschine eingeschaltet wird, liegt allerdings keine Spannung an den Eingängen des Thermoblocks an. Welche Gründe kann es dafür geben? Gruß flinkedrossel

  • Hi, die Dichtungen, die mit dem neuen Thermoblock mitgeliefert worden. Beim Einbau beide Varianten ausprobiert, einmal auf den Schlauch geschoben, einmal in den Anschluss gefriemelt, kein Unterschied... Gruß

  • Hallo Gregor, danke auch für Deine Antwort. Mein Mann will heute abend mal anfangen zu messen, dann schauen wir weiter. Zitat: „ "Die Schläuche haben immer ein wenig Spiel. So lange der Anschluss mit dem neuen Dichtring kein Wasser durchlässt, ist das in Ordnung. " “ Wenn ich das gestern abend noch richtig mitbekommen habe, kommt da aber Wasser raus....ich frag´nochmal nach und melde mich abends nochmal. Schönen Tag noch P.S.: Wenn er sie wegschmeisst, gebe ich Dir vorher bescheid :wink:

  • Hallo Stefan , vielen Dank für die "späte (23.15 Uhr)" ! Antwort . Mein Mann war gestern sehr frustiert und will das Maschinchen wegschmeissen. Was für ein Meßgerät genau müsste das sein und was sollte man messen ? Nach verschiedenen Testläufen gestern abend hat es einmal Kaffeebezug gegeben, aber eher lau, auch aus der Milchschaumdüse kam sowohl Wasser als auch Dampf, aber danach hat erst das "Warndreieck" geleuchtet und beim nächsten Einsteckversuch, wie gesagt, blinken die beiden grünen Tasse…

  • Delonghi ESAM 4300 heizt nicht

    flinkedrossel - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, letzte Woche hat unsere Delonghi ESAM 4300 sich verabschiedet. Angefangen hat es damit, dass sich die Milch nicht mehr ordentlich aufschäumen ließ , dann trat immer Dampf auf der rechten Seite raus und schließlich ist beim Kaffebezug die Sicherung rausgesprungen. Nach einem Telefonat mit dem Kundendienst , bekam ich den Rat mich hier in dem Forum schlau zu machen. Da mein Mann handwerklich nicht ungeschickt ist und laut Kundendienst eine Reparatur mind. 150 € kosten würde, haben wir das g…