Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 28.
-
Bin etwas irritiert. Habe das Ventil ausgebaut und es gibt einen freien Durchgang zwischen den zwei Ausgängen des Ventils, der Eingang hingegen ist dicht. Was könnte das für einen Sinn ergeben... Habe das wohl noch nicht durchschaut. Ventil sieht jedenfalls sauber und gut aus, vermutlich damals auch ausgetauscht. Edit: Wieder eingebaut, nun läuft plötzlich alles wieder einwandfrei (der Pumpentest nicht, aber der scheint nur die Pumpe zu testen, nicht den Durchlauf; der Spülvorgang läuft aber wie…
-
Hallo, vielen Dank für die Rückmeldung. Ja (schwarzer Schlauch) und ja (Cremaventil). Habe weiterverfolgt, der Thermoblock und der Brühkolben sind auch kein Problem (jeweils den Schlauch dahinter ausgesteckt und Pumpe getestet und es lief einwandfrei aus). Hinter dem Brühkolben ist ein Magnetventil angeschlossen, das zwei Ausgänge hat, einen Schlauch zu einem T-Stück und einen zur Dampfheizung. Das macht das Problem, denn es lässt weder aus dem einen noch aus dem anderen Ausgang Wasser aus, wenn…
-
Nachtrag: im Testmodus fördert die Pumpe wieder kein Wasser; man hört sie pumpen wie gegen einen Widerstand, in immer kürzeren Abständen kommt dass Pumpgeräusch, aber es kommt kein Wasser, sie wird dann irgendwann leiser. Trennt man den Zulaufschlauch zum Thermoblock, so pumpt sie einwandfrei Wasser durch diesen Schlauch. Also muss irgendwas im Thermoblock (oder dahinter) das Problem sein. Bei nahezu neuem Thermoblock habe ich keine Idee, was das sein könnte.
-
Hallo zusammen, die ESAM 5550.B eines Freundes zeigte die genannte Fehlermeldung, gefolgt von der Aufforderung, Heißwasser zu betätigen. Diese legt laut Forumsberichten nahe, dass zu wenig Wasser gepumpt wird. Beim Spülvorgang nach dem Einschalten hörte man die Pumpe rattern (und es klang, als läge eine Verstopfung vor, gegen die die Pumpe ankämpft), aber es kam kein Wasser. Ich hatte zunächst die Pumpe als defekt in Verdacht. Ich habe daraufhin die Maschine genau inspiziert: eine Temperatursich…
-
Much ado without nothing, um Shakespeare zu zitieren. Der Test mehrerer 510.55.M erbrachte immer dieselben Results: sobald man Zubehör einsteckt, wird geheizt, alle 10-15 sek. liegt eine Leistungsaufnahme von etwa 300-1500W vor, immer für ein bis zwei Sekunden. Meine S Deluxe macht das bei Einstecken des Milchbehälters tatsächlich auch, nur beim Einstecken des Dampfhahns nicht. Vermutlich hat man sich seitdem eines "Besseren" besonnen und überlegt, dass man convenience-technisch immer sofort Hei…
-
Habe jetzt mal die Leistungsaufnahme getestet. Bei der ECAM 26.455.m sind es nach Abschluss der Einschaltroutine immer zwischen 0 und 1 Watt Leistungsaufnahme bei eingestecktem Heißwasserhahn, bei der 510.55.m hingegen alle 15s zwischen 350 und 1100 Watt für eine knappe Sekunde. Eco aktiviert oder deaktiviert macht keinen Unterschied außer der Anzeige Eco im Display. Nach Abstöpseln des Heißwasserhahns sind es auch nur noch dauerhaft 0-1 Watt in Eco, schaltet man allerdings Eco aus, gibt es rege…
-
Habe mal die beiden Mikroschalter durchgemessen. Scheinen in Ordnung zu sein, wenn sie Öffner sind (beide Durchgang bei Nicht-Betätigung und unendlich bei Betätigung). Dann scheint es wohl vom Hersteller so gewollt zu sein. Aus meiner Sicht gibt es keine andere potenzielle Fehlerquelle mehr. Oder hat noch jemand eine Idee? Viele Grüße!
-
Hallo, es lässt mir ja keine Ruhe. Habe eine neue, passende Leistungsplatine erworben und eingesetzt. Nach Erstinstallation, bei der die Heizung zunächst kalt blieb, zeigt sie aber mittlerweile wieder dasselbe Verhalten (Heizung wird bei eingesteckter Heißwasserdüse oder Milchbehälter die ganze Zeit auf Temperatur gehalten, indem sie immer mal wieder kurz Spannung bekommt). Der Mikroprozessor wars also auch nicht. Vielleicht sind es ja die Mikroschalter an der Kupplung; es gibt einen für das Ein…
-
Hallo nochmal, habe mal die Spannung der Dampfheizung über einige Minuten verfolgt und sie wird immer mal wieder mit 230V versorgt und dann wieder nicht mehr. Sieht so aus, als würden Triac und Temperatursensor ihren Dienst versehen. Was ich nicht verstehe, ist, dass sie immer auf Temperatur gehalten wird. Sie müsste doch irgendwann nicht mehr geheizt werden, wenn kein Wasser oder Dampf abgefragt wird, aber zumindest innerhalb der ersten 5 Minuten ist das nicht so. Damit würde sie enorm Strom ve…
-
Nachtrag: habe mal 10 Minuten die Dampfdüse aufgesteckt gelassen und die Temperatur ließ nicht nach. Nach Abstecken kühlt die Dampfheizung wieder ab. Das kann nicht richtig sein. Ich kann sie so natürlich benutzen, indem ich nur dann an den Dampfanschluss etwas anschließe, wenn ich ihn benötige, aber das stellt mich nicht zufrieden. Mich wundert es, dass es für die Maschine noch nix an Informationen gibt, so neu ist sie ja auch nicht mehr, und für neuere Maschinen gibt es teilweise mehr Informat…
-
Logo, so doof bin ich nun nicht (Immerhin habe ich schon ein Induktionsfeld und eine Geschirrspülmaschine mit ähnlicher Defektsituation (Triac) repariert und die laufen seit Jahren wieder problemlos). Die Frage ist natürlich nachvollziehbar. Aber ich habe sorgfältig die Beschriftung des Triac abgelesen und entsprechend bestellt. Die Situation entspricht übrigens doch dem vorherigen status quo, vermutlich heizte die Dampfheizung ohne eingesteckte Düse, weil ich vorher das Entkalkungsprogramm aufg…
-
Guten Abend, der Austausch des ty6 brachte keine Verbesserung, im Gegenteil. Zunächst zeigte sich nach dem Auslöten, dass der Triac dieselben Widerstandswerte wie der neue zeigte (übrigens zwischen den äußeren Beinchen, anscheinend funktioniert der BTB16-700BW anders als der auf dem Datenblatt). In der vagen Hoffnung, dass Widerstandswerte allein vielleicht noch nicht hinreichend für eine korrekte Funktion sind, habe ich trotzdem den neuen eingelötet, und nun heizt die Dampfheizung auch ohne das…
-
Hallo, Fotos habe ich schonmal angehängt. Ich habe die Brühgruppenfahrt einmal mit und einmal ohne Serviceklappe gefilmt (youtube braucht sehr lange für die SD-Verarbeitung), ein interessantes Detail vorweg: bei geschlossener Klappe springt in dem Moment, wo es ansonsten knallen würde (vermutlich weil der Wassertank davor ist), die Klappe auf. Also kommt die Brühgruppe definitiv an die Klappe. Vielleicht kannst du am Video ohne Klappe sehen, was da falsch läuft. Die Links setze ich rein, sobald …
-
Hallo, vielen Dank für die Antwort! Ich habe gerade nachgesehen, aber das Teil ist noch da, federt und sieht vollständig aus (siehe Fotos), oder ist es möglicherweise etwas abgenutzt? 9500 Bezüge hat es hinter sich... Müsste es dann aber nicht auch bei ausgebauter Klappe knallen? Naja, dass die Beschädigung an der Klappe wohl durch den Tresterabstreifer entstanden ist, scheint mir sicher. Ich sehe noch nicht, wo, aber vielleicht wird er zu "spät" nach innen gedreht und bleibt dadurch an diesem P…
-
Hallo zusammen, solange ich auf die Triacs für die EVO warte, habe ich mir nochmals die S deluxe vorgenommen. Bei dieser gibt es beim Hochfahren der Brühgruppe (motor up) bei geschlossener Klappe und eingesetztem Wassertank jedes Mal ein knallendes Geräusch. Nun habe ich mal den Tank entfernt, den Mikroschalter überbrückt und die Klappe geöffnet, und siehe da: das Knallen kommt bei Fahrt nach oben nicht mehr. Sobald man die Klappe wieder schließt, kommt das Knallen wieder. Also muss die Klappe e…