Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-17 von insgesamt 17.
-
ESAM 3500 Allgemeine Störung
BeitragWiderstand Thermoblock gesteck und nichtgesteckte Kabel 52 Ohm.
-
ESAM 3500 Allgemeine Störung
BeitragWie kann man das Eprom löschen?
-
ESAM 3500 Allgemeine Störung
BeitragIn der Bedienungsanleitung steht, daß bei einer Allgemeinen Störung die Maschine gereinigt werden muss. Wie erkennt die Maschine das? Gibt es irgendwo ein Sensor? Ist der vielleicht verdreckt oder defekt. Was sind die Kriterien, daß die Maschine das erkennt?
-
ESAM 3500 Allgemeine Störung
BeitragHallo zusammen, danke für die Antworten. Zitat von Pusche: „Ist was verdächtiges auf der Platine? Abgeplatzt , verschmorrt ? Schau dir mal TY7 genau an oder am Kühlkörper... Hattest du beim messen vom Thermoblock die Kabel angeschlossen? “ Platine inkl. Triacs sehen gut aus. Ich kann nichts entdecken. Kabel waren abgeklemmt. Wie schon gesagt im Testmode funktioniert alles (aufheizen, mahlen, brühen). Ich koche meinen Kaffee manuell im Testmodus.Geht, ist aber ein wenig umständlich. Ich habe heut…
-
ESAM 3500 Allgemeine Störung
BeitragJa, Reset durchgeführt keine Besserung. Könnt ihr euch nochmal die Widerstandswerte der Thermosensoren anschauen. Die sind evtl. ein wenig niedrig. Laut Beschreibung sollten die bei 110 Ohm bzw. 120 Ohm sein. Allerdings sind ja kleinere Wert ok, da der Widerstand beim Aufheizen ja auch kleiner wird. - Thermosensor 94 kOhm / Anschluss Leistungsplatine 10,2 kOhm - Thermosensor Dampfheizung 102 kOhm / Anschluss Leistungsplatine: 10,2 kOhm Ich tippe momentan auf die Hauptplatine. Vielleicht hat die …
-
ESAM 3500 Allgemeine Störung
BeitragFolgendes habe ich unternommen, aber leider steht der Fehler immer noch an. - Reedplatine und auch die beiden Thermostate an der Dampfheizung getauscht. Zitat von Pusche: „Hy ,hattest du die 2 Themperaturfühler an der Platine abgesteckt , und vielleicht vertauscht aufgesteckt ? “ --> Habe ich geprüft und sicherheitshalber noch mal getausch.
-
ESAM 3500 Allgemeine Störung
BeitragHat Niemand eine Idee? Ich habe in diesem Forum schon alles durchstöbert, aber nichts gefunden. Wie schon oben beschrieben funktioniert alles im Testmode. Die gemessenen Werte sind aus meiner Sicht auch in Ordnung. Oder kann da mal jemand drüber schauen. Liegt es vielleicht an der Leistungsplatine? Kann es an einem TRIC liegen. Und wenn ja an welchem? Wäre sehr dankbar für eine Rückmeldung. Kaffee aufbrühen wie früher ist auf Dauer nichts.
-
ESAM 3500 Allgemeine Störung
BeitragHat noch jemand eine Idee?
-
ESAM 3500 Allgemeine Störung
BeitragOK. Danke und verstanden. Was kann ich jetzt noch machen? Hat jemand eine Idee? Evtl. auf Verdacht die Reedplatine tauschen?
-
ESAM 3500 Allgemeine Störung
BeitragWas mach die Reedplatine eigentlich? Ist die nicht für das Abschalten des Motors in den Endlagen da? Das funktioniert ja.
-
ESAM 3500 Allgemeine Störung
BeitragDie Reedplatine habe ich abgesteckt. Keine Änderung. Wenn ich den Netzstecker stecke kommt zuerst ganz kurz auf Englisch "press ok to install englisch" und dann "General Alarm". Die Meldungen kommen in Englisch weil ich wohl schon den Reset durchgeführt habe. Vorher war alles in Deutsch mit der gleichen Meldung (Allgemeine Störung) Den Tastentest habe ich auch durchgeführt. Alles OK. Was kann ich noch machen? Evtl. die Reedplatine auswechseln? Ich kann mich dunkel erinnern, daß ich das vor zwei …
-
ESAM 3500 Allgemeine Störung
BeitragDer Motor schaltet in beide Richtungen ab. Das funktioniert. Wo befindet sich genau die Reedplatine?
-
ESAM 3500 Allgemeine Störung
BeitragHallo, beim Einschalten bzw. Netzstecker stecken meiner ESAM 3500 wird im Display immer Allgemeine Störung angezeigt und nichts geht mehr. Ich habe mal soweit alles durchgemessen: Thermoblock: - Heizung 52 Ohm - Thermosicherungen in Ordnung, haben Durchgang - Thermosensor 94 kOhm / Anschluss Leistungsplatine 10,2 kOhm Dampfheizung: - Heizung: 54 Ohm - Antriebsmotor: 230 Ohm - Thermosensor Dampfheizung 102 kOhm / Anschluss Leistungsplatine: 10,2 kOhm - Wasserpumpe konnte ich nicht messen. Mein Mu…
-
Danke für Infos. Ich habe mal soweit alles durchgemessen: Thermoblock: - Heizung 52 Ohm - Thermosicherungen in Ordnung - Thermosensor 113 kOhm / Anschluss Leistungsplatine 10,2 kOhm Dampfheizung: - Antriebsmotor: 229 Ohm - Thermosensor Dampfheizung 115 kOhm / Anschluss Leistungsplatine: 10,2 kOhm - Wasserpumpe konnte ich nicht messen. Mein Multimeter geht nur bis 2 mOhm. Die Wasserpumpe hatte ich letztes Jahr ausgetauscht. - Thermosicherung haben Durchgang - Thermostat unten hat Durchgang - Ther…