Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-18 von insgesamt 18.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
Grmpf!!! Also, QM läuft und schmeckt. (<= Ich nach verkostung ettlicher Espressi) Danke Euch allen für die Hilfe!!! :blumen: Und wie sollte es anders sein, die Siemens (Saeco Stratos Klon) rennt nach gründlichster Reinigung und neujustierung des Mahlwerks auch wieder (Hat ja auch erst 15500 Bezüge runter), hätten wir uns den Kauf der Quick ja fast sparen können Witzigerweise bekomme ich jetzt bei der Siemens auch knappe 25S Durchlaufzeit für den Espresso hin, wenn ich das möchte. Hätte nie gedac…
-
So, habe mal meinen alten Account reaktiviert, wusste ichs doch das ich hier schonmal angemeldet war. Jetzt brauche ich nicht weiter den von meinem Schatz missbrauchen :X Den Ring von der BG hatte es wohl zerlegt da ich den Schmodder darunter entfernt hatte und er schon etwas geweitet war. So konnte er sich verklemmen und die BG hat einen Teil des Gummis abgeschert. Ich möchte echt nicht wissen wieviele Leute bereits einen Finger durch eine Quick verloren haben, die BG von dem Gerät ist echt bru…
-
Schlenkman forscht: Schaerer Boilerisolation - Was nicht funktioniert . . .
Schallundrauch - - Solis
Beitrag@ Schlenkman: Wegen Dampfboiler abschalten: Was würde denn passieren wenn du mal den Temperatursensor des Dampfboilers durch einen schaltbaren Festwiderstand ersetzt. Somit müsste die Elektronik doch denken:"Jippie, der Boiler ist warm, ich brauch nicht heizen!!!" Oder ist da soviel Elektronik an der Maschine das ein "betriebwarmer" Boiler direkt beim Einschalten schon zu einer Fehlermeldung o.ä. führt? Gruß Ansgar
-
OK, meine Abneigung gegen Aufschäumhilfen könnte daran liegen das ich meinen ersten halbwegs trinkbaren Cappucino aus dem schon fast antiken Ding (Baujahr etwa 1990) das da links in der Ecke unserer "Kaffeeecke" steht (Pseudo Siebträger der nur mit Dampfdruck arbeitet und auf vorgemahlenes Pulver optimiert ist) getrunken habe und es daher gewöhnt bin Milchschaum ohne Aufschäumhilfe herzustellen. [IMG]http://img.photobucket.com/albums/v170/SchallundRauch/P3250203.jpg[/IMG] Wobei, zum Aufschäumen …
-
Panarello = Diese komischen Plaste-Aufschäumhilfen die höchstens als Staubschutz für die Dampflanze taugt? Gruß Ansgar
-
Hallo! Beim Durchlesen der Threads hier im Forum (und beim Blick auf den KVA Markt) bekommt man immer mehr unmehr den Eindruck das heutzutage Geräte mit einer simplen Dampflanze quasi nicht mehr gefragt sind und man ja unbedingt einen Auto-Cap. oder gar einen KVA mi One-Touch Dedienung braucht... Allerdings stelle ich mir die Frage, ob sich solche Geräte, welche m.E. zwar in Bereichen mit Publikumsverkehr (also bei Maschinen die von vielen unterschiedlichen Leuten bedient werden) evtl. sinnvoll …
-
Aeg CF 260, geht nix
Schallundrauch - - AEG
BeitragAlso so schlimm ist die CF2xx eigentlich garnicht. Da ich das Gerät selber habe (eine defekt von meinen Schwiegereltrn geerbt, eine selber für sehr kleines Geld gekauft) habe ich mich recht gut in die Materie eingelesen und dabei herausgefunden das die CF2xx eigentlich nur einen defekt hat der überproportional häufig auftritt. Und zwar bricht ganz gerne der Antriebsschlitten des Brühgruppenantriebes. Alle anderen defekte treten m.E. nicht häufiger auf als bei anderen Geräten der selben oder soga…
-
"Langzeitstabiler" VA gesucht
BeitragHat sich wohl vorerst erledigt. Habe heute auf dem Wetstoffhof eine "defekte" Siemens TC55002 für lauergattert, ein paar Stunden geschrubbt und nun läuft sie wieder fast wie neu. Somit hat die Suche nach einer "Reserve" bzw. Nachfolgermaschine wohl erstmal Zeit. Gruß Ansgar
-
Was andere wegschmeissen...
BeitragSooooooo, Ich glaube dem netten Mitarbeiter des Wertstoffhofes der mir mit einem breiten Grinsen im Gesicht und dem Spruch "Was einmal im Container liegt darfst Du da nicht rausnehmen" den Automaten in die Hand gedrückt hat muss ich demnächst mal etwas gutes tun. Ursprünglich hatte ich ja nur vor das gute Stück zu zerlegen und die Pumpe etc. auszuschlachten da ich vermutet hatte as eine Reperatur nicht lohnt Aber nachdem ich ca. 100g Kaffeschmodder aus dem Gerät, der Brühgruppe und sämtlichen Le…
-
Mhh, also wenn ich den Artikel richtg interpretiere wäre die Komination aus Sauerstoffabschluss (also Schutzgas, wobei anscheinend sogar CO2 OK wäre, sprich man sogar einfach den Mineralwassersprudler schädigen könnte), Kälte (Kühlschrank oder Tiefkühler) und Lichtabschluss das beste was man seinen Bohnen antun kann. Ich glaube ich muss da mal ein bisschen experimentieren Gruß Ansgar
-
Mal eine ganz dumme Frage: Gibt es irgendeinen "Trick" mit dem man es schafft das die guten Böhnchen nach dem Rösten möglichst lange "frisch" bleiben? Es ist für uns nämlich leider bisher etwas umständlich gewesen das wir immer an möglichst röstfrische Bohnen zu kommen und wir kaufen daher bisher meist immer gleich mindestens 3-4Kg ein (welche dann ca. 2 Monate halten bis sie aufgebraucht sind) Was mich mal interessieren würde ist ob es sinnvoll wäre die Bohnen nicht in den normalen Plaste-Beute…
-
Hallo! Danke für Eure Mithilfe, auch wenn der Fehler dann doch wo anders lag/liegt Also, die neuen Dichtringe sind drin, die Maschine ist mal wieder Grundgereinigt und der Mahlgrad etwas feiner eingestellt. Trotzdem ist immer noch relativ viel Wasse im Tresterbehälter. Des Rätsels Lösung ist: Die Maschine Spült jedes mal beim Ein- und Ausschalten die Brühgruppe, ein Leil dieses Wassers läuft anscheinend beim öffnen der Brühsiebe in den Tresterbehälter unter der horizontal angeordneten Brühgruppe…
-
"Langzeitstabiler" VA gesucht
BeitragSorry, aber wenn ich mir so die BG der Solis anschaue, welche man erst mit Cuttermesser und Gewindeschneider Malträtieren muss bevor man as Teil halbwegs Wartungsfreundlich umgebaut hat dann finde ich das schon etwas unausgereift. Das kann sogar unsere billige AEG CF220 (bgl. Solis X100) besser bei der die Siebe der BG ab werk mit einer Torx-Schraube verschraubt und somit sehr servicefreundlich sind (Die Schwächen dieser Maschine liegen leider, wie schon erwähnt, im BG Antrieb und der nicht gera…
-
So, die neuen Dichtringe sind bestellt, Ich bin ja mal gespannt ob sie noch vor dem WE ankommen. Ich muss ganz ehrlich sagen, auch wenn mich viele Dinge am Aufbau der Maschine stören (insbsondere die bruchempfindliche Kupplung(Schlitten) zwischen Antriebsschlitten und BG und das die gesamten Technikbauteile in Tetris-Manier auf engstem Raum ineinander gestapelt sind) ... ... aber der Aufbau der Brühgruppe ist genial, die Siebe lassen sich zum reinigen (auch der dahinterliegenden Teile) problemlo…
-
"Langzeitstabiler" VA gesucht
BeitragMjam, die sieht ja richtig lecker aus, da erweckt die Brühgruppe ja schon fast den Anschein als ob man damit auch Holzbriketts pressen könnte Welche Quickmills wären denn neben der 5000A nochzu empfehlen? Gruß Ansgar
-
"Langzeitstabiler" VA gesucht
BeitragOK, dann versuche ich mal meine Ansprüche zu präzisieren Ich bin in gewisser Hinsicht ein Elektronik verachtender Technikfreak (Maschbauer halt:D) und gehöre zu den Leuten welche sich nicht damit abfinden wollen das wir in einer Wegwerfgesellschaft leben. Ich bin gerne Bereit etwas mehr Geld auszugeben wenn dafür der Gegenwert stimmt. Natürlich dürfen Verschleißteile mal kaputtgehen aber dann muss auch nach über 5 Jahren noch eine Ersatzteilversorgung gewährleistet sein und das Gerät muss so ser…
-
"Langzeitstabiler" VA gesucht
BeitragHallo! Durch unsere AEG Caffamosa CF220 sind wir, also ich und mein Schatz, auf den Geschmack guten Kaffees gekommen. Allerdings ist mir klar das die CF220 eine Einsteigermaschine ist und zwar recht guten Kaffe brüht, allerdings durch einige Konstruktionsschwachpunkte halt auch nur eine begrenzte Lebensdauer hat und uns daher wohl früher oder später verlassen wird Daher möchteich mich schonmal informieren welche Geräte wohl als Nachfolger in Frage kämen. In folgendes Anforderungsprofil müsste di…