Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-10 von insgesamt 10.
-
EAM2500 Caffe Cortina undicht
BeitragMöglicherweise ist auch das Sieb in der Brühgruppe verstopft, so dass sich das Wasser an den Dichtringen vorbeidrückt. Einfach mal das Sieb ausbauen und gegen das Licht halten. Im Bedarfsfall Löcher freimachen. Roten Dichtring Am Brühkolben (hängt unterm Thermoblock) auf Beschädigungen prüfen. Ggf. austauschen. Die Dichtringe in der Brühgruppe prüfen. Sollte das nicht helfen. kann man auch mal einen Probelauf ohne Deckel und Verkleidungen machen. Dann kann man mit einer Taschenlampe entweder von…
-
Hallo! Noch ein kleiner Tipp: Der Endschalter für den unteren Totpunkt sitzt hinter dem Antriebsmotor. Ausbauen ist nicht unbedingt notwendig. Kann man auch an den Kabeln mit Durchgangsprüfer testen. Im Downloadbereich ist eine Ersatzteilliste für eine EAM 3500 (Antrieb ist baugleich). Dort ist es die Position 50 (nicht 50A). Der Reedkontakt ist eigentlich ein Initiator zur Laufkontrolle. Ist von unten an die Antriebseinheit angeschraubt und konsolidiert die große Riemenscheibe. Könnte auch die …
-
Hallo Leute! Leider ist die Frontplatine nur gegen Spritzwasser geschützt. Da, wo das Flachbandkabel in die Frontblende reingeht, gibt es keine Dichtung. Wenn die Racorddichtung am Thermoblock defekt ist, entsteht vermehrt Wasserdampf im Innern des Gehäuses. Solange die Knöpfe ab und an mal bewegt werden, funktionieren sie. Wenn die Maschine eine Zeit nicht benutzt wird, korrodieren die Kontakte weg. Was auch geschehen kann, ist dass sich die Leiterbahnen unter dem rückseitig aufgespritzten Sili…
-
Hallo! Hier zur Abwechslung ein Lösungsvorschlag. Hatte das gleiche Problem. Es war Korrosion am Einschaltknopf auf der Frontplatine. Anbei die entsprechenden Bilder. Schalter und Kontakte, die mit einem Durchgangsprüfer getestet werden sollten, sind mit Pfeilen markiert. Falls es das ist, hilft manchmal Kontaktspray. Bitte vor Beginn der Arbeiten den Stecker ziehen! Gruß HFR kaffee-welt.net/index.php/Attachment/746/kaffee-welt.net/index.php/Attachment/747/
-
Hallo! Die Rep. hat länger gebraucht, als ich dachte. War zwischenzeitlich auf Geschäftsreise, auch musste ich noch auf die fehlenden O-ringe warten. Habe die Steuerplatine repariert. Das neu Einlöten der Microschalter ist eine sehr difizile Arbeit. Jemand der sowas noch nie gemacht hat, sollte die Finger davon lassen. Maschine lässt sich nun wieder einschalten. Nachdem ich die Racorddichtung gewechselt, den Thermoblock neu abgedichtet, alle Dichtungen in Brühkolben und Brüheinheit gewechselt, d…
-
Zitat von Gregor: „Da sich die Maschine gar nicht einschalten lässt, tippe ich allerdings auch auf einen Platinenschaden. Baue doch die Steuerplatine hinter dem Bedienteil aus und unterziehe diese einer Sichtprüfung. Evtl. gibt es korrodirt Kontakte, Kondenswasser oder ähnliches zu entdecken. Gruß Gregor“ Hallo Gregor! Vielen Dank. Dein Tipp war Gold wert! :verneig: Die Steuerplatine hinter der Frontblende hatte ich bisher nicht ausgebaut, da sie von der Rückseite einwandfrei ausgesehen hatte. N…
-
Zitat von kaffeeonkel: „Da die Raccord- Dichtung wohl defekt ist , hätte Ich jetzt auf eine kaputte Heizung von dem Thermoblock getippt , die durch das austretende Wasser sich verabschiedet hat . Wenn der Kaffeevollautomat eingeschaltet wurde , leuchten dann irgendwelche Warnleuchten nach der Initialisierungsfahrt ( glaube so heißt das , tolles Wort oder ) .“ Danke für die Infos. Habe nochmals den Thermoblock geprüft. Heizspirale hat 52 Ohm. Ich denke das ist normal Das Themostat hat 142 Kiloohm…
-
Habe doch noch heute geprüft. Es ist so wie Megaburg gesagt hat. Der Sensor für den Wassertank hat bei eingebautem Tank Durchgang. Kann aso als Fehler ausgeschlossen werden. Ich messe morgen nochmals alle Endschalter mit Kabeln durch. Mir ist gerade eingefallen, dass ich ja direkt an den Kontakten gemessen habe. Vielleicht finde ich da noch was. Ansonsten bin ich noch immer Ratlos und für jeden Tipp dankbar. HFR
-
Danke erst mal für die Info. Den "Drehzahlsensor" kann ich dann wohl auch ausschließen. Bei Umpolung des Motors läuft der Antrieb frei nach oben. Für den Reedkontakt am Wassertank werde ich morgen nochmal genauer prüfen. Wie erkennt das Gerät aber, ob die Brühgruppe eingesetzt ist? Habe ich da einen Endschalter übersehen? HFR
-
Hallo Leute! Seit nunmehr 3 1/2 Jahren bin ich Besitzer einer Delonghi EAM 3100. und möchte den Kaffee aus dem Automaten nicht mehr missen. Das Gerät hat auch immer sehr gut funktioniert. Pünktlich nach Ende der Garantiezeit begannen die ersten Mucken. Die Brüheinheit fuhr manchmal nicht wieder in die Ausgangsstellung zurück. Die Sache ließ sich meist durch herausziehen und wieder Einstecken des Netzsteckers beheben. Kürzlich war es dann soweit. Der Brühkopf fuhr nach oben, stieß dort an und die…